Dass Wasserstoff generell unrentabel ist, ist klar. Aber beim Abregeln geht der Strom verloren. Dann doch lieber nicht abregeln und Wasserstoff draus machen.
Die speichermöglichkeit macht man sich auf privater basis.
Da reicht eine URL bei der man einspeisevergütung in der region abfragen kann und entsprechend leistung in den akku umleitet. Den akku kann man dann bei positivem strompreis einspeisen. Sowas zusammenschustern würde bei mir keinen tag dauern.
Man muss verstehen dass diese vergütungen bei negativpreisen auf den strompreis draufgeschlagen werden. Einige wenige windrad und grossolarbetreiber schröpfen alle anderen. Das macht den strom teuer. Wegfall der Einspeisevergütung bei negativem Strompreis wird diese fehlentwicklung reduzieren.
Ich gehe sogar weiter und wünschte eine vergütung nach marktpreis.
Nach meiner Kenntnis braucht Wasserstofferzeugung konstanten Strom und ist mit Zappelstrom nicht zu machen.
Die Stromproduktion sollte dem Bedarf angepasst werden und nicht versucht werden, den maximal erzeugten Strom loszuwerden. Mit Ausbau der Wetterabhängigen Stromerzeugung wird die Diskrepanz noch größer werden - da kann eben nicht jeder seinen Strom loswerden. Das Geschäftsmodell, jeglichen erzeugten Strom einspeisen zu können oder den abgeregelten Strom bezahlt zu bekommen, ist mit einer zeitweise 100% Deckung aus wetterabhängigem Strom nicht mehr aufrechtzuerhalten. Das war zur Förderung von alternativen Techniken i.O., aber nun überholt. Zeiten wandeln sich manchmal schneller als gedacht.
Das Geschäftsmodell, jeglichen erzeugten Strom einspeisen zu können oder den abgeregelten Strom bezahlt zu bekommen, ist mit einer zeitweise 100% Deckung aus wetterabhängigem Strom nicht mehr aufrechtzuerhalten. Das war zur Förderung von alternativen Techniken i.O., aber nun überholt.
[/quote]
Ich gehe sogar weiter und wünschte eine vergütung nach marktpreis.
[/quote]
Da wäre ich auch für, das wäre der idealfall
Schöne Idee, damit würdest du aber den PV Ausbau ausbremsen, weil es zur Hauptproduktionszeit kaum Einspeisevergütung gäbe.
Wer installiert schon für 10k PV, wenn er dann kaum Einspeisevergütung bekommt, bzw nochmal für 5-10K Speicher bauen soll?
den PV Ausbau ausbremsen, weil es zur Hauptproduktionszeit kaum Einspeisevergütung gäbe.
Damit würde der ausbau nutzloser PV ausgebremst, nämlich die negativpreis produzierende PV. Anlagen mit entsprechendem eigenverbrauch würde das nicht stören, da kämen einfach 3kwp anstatt 10kwp aufs dach.
Fördern wurde das die akkuhaltung. Mit genügend akkus gibt es keine negativpreise und preisspitzen sind krass niedriger. Was denkst du macht ein akkubesitzer wenn strompreis nach 50ct geht? Der speist alles ein was er hat.
Nochmal weil das dann eher hängenbleibt: Wir haben zuviel PV und zuwenig akku.
Genau, eine möglichst reale Abbildung der Realität fördert das, was auch ganz real Sinn macht. Subventionen hingegen tendieren dazu, abstruse Dinge zu fördern. Da muss man zumindest immer vorsichtig mit sein.
Leute, wir sind hier in einem DIY Forum und bauen unsere Speicher selbst. Nur deshalb laufen unsere Speicher rentabel.
Wir DIY User repräsentieren aber eher weniger als 1% der PV User.
Wer seinen Speicher beim Solateur kauft, wird nie in die Gewinnzone kommen.
Deshalb wird Einspeisevergütung nach Marktpreis den PV Ausbau bremsen
Leute, wir sind hier in einem DIY Forum und bauen unsere Speicher selbst. Nur deshalb laufen unsere Speicher rentabel.
Wir DIY User repräsentieren aber eher weniger als 1% der PV User.
Wer seinen Speicher beim Solateur kauft, wird nie in die Gewinnzone kommen.
Deshalb wird Einspeisevergütung nach Marktpreis den PV Ausbau bremsen
Ich weiss nicht. 2000€ für nen fertigen 15kWh Speicher find ich jetzt nicht teuer und ich weiss, dass der sich amortisieren wird weil unser Verbrauch relativ gesehen hoch ist. Dazu kommt noch, dass wir später damit die Netzgebühren drücken können wenn auf Leistungsmessung umgestellt wird. Dann rentiert er sich doppelt.
PS: In Österreich gibts das wohl schon mit der 6 Stunden Regel.
2000€ für 15KWh sind dann aber nicht vom Solateur, sondern LV Speicher für dein selbst installierten WR vom billigen Chinesen (Gobal usw.)
Dein Solateur verkauft dir sowas BYD Battery-Box Premium HVS 12.8 — Power-Bude.eu und haut aber nochmal min 1000€ drauf.
Richtig. Du kannst die Wärmepumpe von Viessmann und Vaillant für 30 000€ einbauen lassen. Die 10kwp PV-Anlage für 15 000€ mit Fronius Wechselrichter. Den Akku für 6000€. Die Wallbox für 2000€.
Mein Solarteur hat mir einen DEYE Wechselrichter besorgt. Konfigurieren musste ich selber und mithilfe des Forums hier klappte bisher bis auf das BMS auslesen durch den WR alles.
leute die nichts oder wenig können haben schon immer dafür bezahlt dass ihnen leute die was können helfen.
ich kann ja auch einiges nicht, zb nahrungsmittel anbauen da gehe ich zum laden in der nähe die haben was da. dafür bezahle ich dann deutlich mehr als wenn ich es selbst anbaue spare mir aber viel zeit.
so ist es eben man kann nur versuchen soviel wie möglich selbst zu erlernen, für alles andere muss man richtig was ausgeben.
2000€ für nen fertigen 15kWh Speicher find ich jetzt nicht teuer
Einen solchen Speicher wird der Installateur nicht verkaufen weil man schon einen entsprechenden WR dazu braucht. Er kann den auch nicht im Elektrogroßhandel bestellen wo er alles Andere bestellt, sondern er muß sich auf Alibaba oder Temu registrieren oder bei einem windigen Internet Händler kaufen der eine Vorauszahlung haben möchte weil er selbst nichts am Lager hat sondern nur einkauft wenn eine Bestellung vorliegt. Das ist im Handwerk völlig unüblich. Um einen Elektriker zu finden der dir einen Multiplus einbauen kann musst du ziemlich weit laufen. Ich behaupt es sind deutlich weniger als 1% der eingetragenen Installateure. Wenn du einen findest, dann interessiert er sich dafür privat weil er ein Womo oder ein Ferienhaus ohne Netz hat. Victron kann nicht nur alle möglcihen Akkus anpassen sondern hat soviele Funktionen, daß die Installatuere dazu hunderte Seiten PDFs durchlesen müssen. Dann haben sie eine Woche Beratungsarbeit bis der Kunde kapiert hat warum er das kaufen soll und was er alles damit machen kann. Wenn er eine solche Anlage dann bei Netzbetreiber anmelden möchte kommt er in Schwierigkeiten weil er nachweisen muß daß das Teil nicht vom Netz laden kann. Auf der ganzen Ebene für offizielle Akteure nur Ärger. Sowas ist maximal im Yachtbereich vermittelbar wo ein paar zigtausen Euro für eine persönliche Betreuung keinerlei Rolle spielen.
Das Geschäft geht so: Mit Speicher wird ein Fronius Symo Gen24 verkauft. Da passt eben BYD HVS. Der kostet das Dreifache von dem Preis den du genannt hast. Danach kommt lange nix mehr. Der Installateur bohrt 3 Dübel an die Wand um den WR aufzuhängen, steckt den Akku ein und legt den Schalter um. Fertig ist die Baustelle und das Geld ist verdient.
Das Video von Andreas ist übrigens zwsichenzeitlich online. Hier erfährt man vom BMWK aus erster Hand was sie etwa vorhaben.