Kein Felicity Speicher und SMA SI sondern Seplos Mason 280

Hallo,

ich habe eine PV Anlage von SMA übernommen und momentan eine Sunny Island 4.4M13 als Batteriewechselrichter, zusammen mit einem LG RESU 6.5 in Betrieb.

Der Speicher ist mir zu klein, einen 2. LG mit Resuplus anzuschaffen etwas zu teuer.

Auf meiner Suche bin ich auf sehr günstige LFP Speier von Felicitysolar mit 12,5 und 15kWh gestoßen, finde aber nirgendwo Infos, ob das BMS mit dem SI kommunizieren kann.

Vielleicht hat ja einer von Euch so eine Kombination am Laufen und kann mir weiter helfen. Ich würde mich sehr über Infos freuen.

Wenn Du Dir einen Turbo-Benziner kaufst... kannst Du halt kein Diesel tanken, auch wenn der billiger ist...


Hm.... Ich finde, der Vergleich hinkt ein Bisschen.

Ich will ja keine Tesla Hochvoltbatterie da ranbasteln, sondern einen (wie ich finde sichereren) LFP Speicher mit gleicher Spannung.

Ich hätte selber vieles anders gemacht aber habe die Anlage halt so geerbt.

Ich weiß auch, das schon Leute erfolgreich LiFePo4 Speicher mit der "Sonneninsel" laden, aber nichts über speziell diesen Speicher gefunden.

Die Analogie ist wohlüberlegt. :sunglasses:

Ein Dieselmotor ist teurer und schwerer als ein Ottomotor

Ein Niedervolt-Hybrid Wechselrichter ist teurer und schwerer als ein Hochvolt-Hybrid-Wechselrichter

dafür kann der Niedervolt Hybrid immer auf günstigere Batterien zugreifen, die Hochvolt-Batterien werden zumindest in den aktuellen Grössen immer teurer sein, wenn wir mal von 40 oder 50 kWh oder grösseren Batterien reden, dann werden die Hochvolt-Batterien billiger als die Niedervolt Batterien (auch wegen der Kupfermenge die man sich bei Hochvolt sparen kann)

Die Zukunft so wie meine Glaskugel sie zeigt sind Hochvolt Batterien in unseren Kellern (oder draussen im Garten) mit 50 oder mehr kWh.

Dein SMA ist halt im Gegensatz zu Victron und Deye ein verriegelt und verrammeltes Produkt das nur mit den aufgelisteten überteuerten Batterien funktioniert.

wenn der speicher canbus kommunikation für pylontech unterstützt dann geht das normalerweise mit dem sunny island

nur muss man eben aufpassen der sunny island ist ein 48v gerät bzw 16s lfp

du kannst auch irgend eine diy box mit jk inverter bms kaufen und den speicher selbst aufbauen. dann wirds noch günstiger und das geht auch mit dem sunny island

muss es aber noch selbst testen habe gerade ein jk inverter bms aufgebaut für testzwecke, ich gebe dann hier bescheid

nein, läuft bei mir mit dem alten seplos bms und diy akku im pylontechmodus ohne probleme

du verwechselst warscheinlich den mit dem neuen smart energy hv wr

1 „Gefällt mir“

@voltmeter Danke. Der Ansatz mit dem jk bms hört sich auch interessant an. Halte mich bitte gerne hier auf dem Laufenden darüber.

Eine andere Idee, die mir noch gekommen ist wäre, den Felicity Speicher ohne das RS485 Kabel anzuschließen und die Parameter im SI auf Bleibatterie einzustellen. Ich kann hier Lade- und Entladeschlussspannung frei einstellen.

Das würde doch auch funktionieren, oder?

Das funktioniert nicht wirklich. Da gibt's Probleme bei der der soc Berechnung dann schaltet der dir zu früh ab.

1 „Gefällt mir“

@voltmeter Was hältst Du von nem Seplos Mason 280 mit 200A BMS?

Die könnte ich für einen sehr guten Preis bekommen :money_mouth_face:

naja haben die einen zusätzlichen balancer? sonst taugt das ding nix. wenn nicht musst da einen neey v4 nachrüsten

den sunny island sollte das seplos mit dem pylontech protokoll unterstützen bei mir gehts ja auch

wieviel soll das teil kosten? neu gebraucht?

@voltmeter 1600€ gebraucht, aber erst 1 Ladezyklus also sozusagen neu.

Es ist ein Balanceboard verbaut.

Man könnte sich den Speicher in der Bucht zu nem ganz ähnlichen Preis auch selbst zusammen stellen.

Hier mal der Link zur Herstellerseite

https://www.seplos.com/seplos-48v-280ah-lifepo4-lithium-iron-phosphate-battery-pack-with-smart-bms-energy-storage-mason-280.html

naja weist ja nicht was für zellen drin sind würd ich nicht kaufen

lieber gehäuse einzeln und zellen bei nkon kaufen

2 „Gefällt mir“

Ich habe die Kiste jetzt doch gekauft, nachdem ich mir das Ganze eine Stunde lang beim Verkäufer im laufenden Betrieb angeschaut habe und er mit mir den BatteryMonitor duchgegangen ist. Hatte iwie ein gutes Gefühl.

Zellen sind EVE LF280K, ab Werk geladen und ausbalanciert.

[quote data-userid="478" data-postid="209189"]

sunny island sollte das seplos mit dem pylontech protokoll unterstützen bei mir gehts ja auch

[/quote]

Es gibt von dir (@voltmeter) ja hier auch eine gute Anleitung dazu. Und vlt kannst du mir ja auch ggf. noch die ein oder andere Frage beantworten. {green}:sweaty:

Leider ist bei meinem Seplos bluetooth nicht aktiviert, daher musste ich jetzt erstmal den USB Adapter bestellen.

Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe hier bisher!

1 „Gefällt mir“

ja aber das gilt nur für das erste seplos bms mit firmware 2.7

kann sein dass du einige parameter abändern musst bei den neuen bms.

gut dann viel erfolg und hoffentlich sind die zellen alle gut, mehr als hoffen kann man hier nicht

[quote data-userid="478" data-postid="209792"]

hoffentlich sind die zellen alle gut, mehr als hoffen kann man hier nicht

[/quote]

Ich bin da jetzt einfach mal optimistisch.

Ich hab mich gestern Abend mit nem Pülleken in meinen Keller gesetzt, die richtige BMS App von Seplos heruntergeladen und siehe da, BT Verbindung steht.

Parameter und Switch settings eingestellt. Pylontech BMS als Can com. ausgewählt, angeschlossen, eingeschaltet - geht!

Da auch heute hier in NRW trübes Wetter ist, entlädt der Speicher fleißig, und lädt auch, wenn sich die Sonne kurz zeigt.

Der SOC Wert, den die SMA App anzeigt kann aber glaube ich nicht ganz stimmen, müsste sich ja aber resetten, wenn der Speicher wieder voll ist, vorausgesetzt ich habe alle Werte richtig gesetzt.

Zuerst war ich ein bisschen frustriert, weil ich im SI die Nennkapazität nicht einstellen konnte. Dafür musste ich erst den Installations-Assistenten starten. Bisher läuft das Ganze fast zu rund für meinen Geschmack. Ich bin mal gespannt was passiert, wenn der Speicher das erste mal leer und das erste mal voll ist.

So sieht das ganze jetzt nach 24 Std aus.

SOC 60% bei 52,33v . Ist dieser Wert plausibel?

um das mal zum abschluss zu bringen für die anderen interessenten.

ja das jk inverter bms kommuniziert mit dem sunny island version 13 ohne probleme

habe das victron canbus protokoll im jk bms ausgewählt

wie immer macht der sunny island aus zb 56V ladespannung seine 1v weniger zu 55V

weiß der teufel warum das so ist, ich denke das hat was mit der reserve zum regeln zu tun

kann sein, so siet die spannungskurve bei lfp aus. man siet erst ab 90% und unter 10% nen unterschied.

vor ein paar jahren noch war das seplos das einzige 48v diy bms neben dem teuren rec und batrium das mit dem sunny island kommunizieren konnte.

jetzt kannn das ja schon fast jedes hinterhof bms, was für ein technischer fortschritt.

die abzocker mit ihren teuren canbuslösungen sind bestimmt nicht erfreut.

aber es gibt ja jetzt die kleinspeicher hv systeme damit man mit extrawurstbräterei wieder kohle machen kann.

was gewinnt man da 3-4% effezienz... egal hauptsache kein diy mehr möglich!

Ich muss jetzt doch nochmal um Unterstützung bitten.

Heute ist der Speicher zum ersten mal voll und der Sunny Island schaltet wegen Batteriefehler auf Störung. Das Seplos BMS meldet "Warning Monomer overvoltage protection" und "total voltage overvoltage protection"

Der SOC steht auf 100% und dennoch versucht der SI über 1.000w in den Speicher zu drücken.

Ich habe, bis auf eine Ausnahme, im BMS die Parameter aus dem Threat SMA STP 6.0 mit Sunny Island 6.0 in Seplos Mason (Heizkissen) incl. 150A-BMS V2.0-Bluetooth und active Balancer übernommen.

@Elektrofix hatte die "Total voltage overvoltage protection" ausgeschaltet. Habe das für einen Fehler gehalten weil das doch eine wichtige Sicherheitsfunktion im BMS ist, oder?

Auch sind die einzelnen Zellen nicht mehr wirklich gut ausbanciert

Ich wollte jetzt auf jeden Fall noch den Neey 4A balancer bestellen. Damit dürfte es doch eig nicht mehr zu so einer inbalance kommen, oder?

Und sollte ich die Total overvoltage protection doch ausschalten?

Oder hätte ich mich gar am Ende doch besser der Sammelbestellung | EEL V4 48V 16S DIY BOX Built-in JK Inverter 2A Active Balance anschließen sollen?

probier mal meine werte bei den schaltern

evtl ist das bei deinem auch das problem

ja die spannungen sind fürn arsch musst den neey v4 nachrüsten.

wie ich schon geschrieben habe. dir bleibt nur noch eins, drauf hoffen dass die zellen in ordnung sind.

zelle 9 und 15 haben vielleicht ein problem.

wenn einige eine erhöhte selbstentladung haben wirst du immer wieder das problem bekommen, mit dem neey wird es aber nicht mehr so dramatisch

1 „Gefällt mir“

Danke

Jetzt, bei SOC 95,6 % Sehen die Zellen wieder gut aus.

Den Neey hab ich auf jeden Fall jetzt bestellt.

[quote data-userid="478" data-postid="210368"]

probier mal meine werte bei den schaltern

evtl ist das bei deinem auch das problem

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/29010/

[/quote]

Du hast auch THVP aus, okay ...

das sagt nichts aus

1 „Gefällt mir“