Kein Durchblick mehr richtige Einstellungen gesucht

Hi,

ich brauche mal bitte eure Hilfe da ich total auf dem Schlauch stehe und nicht mehr wirklich den Durchblick habe.
In Verwendung habe ich den Victron MPPT 100/50, 150/85 und den 250/85, ein Ekrano GX und den 24/5000 Inverter von Victron der ein EVCS-NS speist und zu guter letzt den 500A SmartShunt von Victron.
Als Batterie verwende ich eine 24 Volt Batterie die ich aus zwei 12V 200ah Amperetime „zusammengebaut“ habe, d.h. ich habe die originalen BMS entfernt und die Batterien in Reihe geschaltet und ein JK-BMS B2A8S20PHC eingebaut. Die Zellen sind EVE LF105 16 Stück.
Wo ich jetzt absolut nicht mehr durchsteige sind die ganzen Einstellungen.
Als erstes mal die Frage zu den MPPT, addieren sich die Ladeströme? Wenn ja hätte ich ja rein theoretisch 220A Ladestrom der erreicht werden könnte?
Da die zwei Mppt mit 85A vorhin einen Error wegen zu hoher Batterietemperatur angezeigt haben habe ich mal den Ladestrom bei beiden auf 40A und auf 30A bei dem dritten Mppt eingestellt.
Wird durch die Reduzierung des Ladestroms gleichzeitig die Solarleistung reduziert?

Ja natürlich. Wenn die energie nicht abezogen wird, wird weniger abgezogen.

Hi,

dann wäre das schonmal geklärt. Und was ist mit dem addieren der Ladeströme, liege ich da richtig oder falsch also wenn ich die Mppt unverändert lasse habe ich 220A Ladestrom?

Die MPPTs können zusammen 225A Ladestrom liefern. Dazu bräuchten die eine Modulleistung von 5,4kW.
Hast du so viele Module dran, daß da so viel vom Dach kommen kann?

Oliver

Hi,

Nicht ganz. :wink:

Am 100/50 sind 4x 240Wp, am 150/85 4x430Wp und am 250/85 3x550Wp mehr hat leider nicht auf das Garagendach gepasst wobei die 240er Module beim Nachbarn auf dem Dach stehen, natürlich mit seiner freundlichen Genehmigung.
Was ich in der Spitze bis jetzt gesehen habe waren 4999 Watt das war im Juni 24. Normalerweise sind es aber so im Durchschnitt 3500 Watt die da vom Dach kommen.

Das heisst die Batterien haben zusammen jetzt 24 V und 200 Ah.#

Weil das Reihenschaltung ist, ist der zulässige Ladestrom der, der auf den Batterien draufsteht (nicht das doppelte).

Schon allein deswegen vermute ich, dass du die Batterien ziemlich gequält hast.
Bei der LF105 ist der ladestrom, wenn ich mich recht rinnere, 0,5 C dauer oder 1C kurzzeitig.
Das wären dann (max !) 100 A dauer oder 200 A kurzzeitig.
Ich fürchte da musst du noch etwas schärfer begrenzen.

Hi,

das ist ja was ich nicht so richtig verstehe, wo ich am besten begrenzen soll bei den Mppt oder im BMS. Die Mppt hatte ich bis jetzt nicht begrenzt. Die Originalen BMS waren für 200A Lade- und Entladestrom ausgelegt. Im JK BMS habe ich 100A Lade- und Enladestrom eingestellt.
Als die Sonne am Nachmittag mal kurz weg war wurde komischerweise trotzdem 126A aus der Batterie entnommen.

Eigentlich brauchst du ein GX-Gerät, daß dann alle MPPTs auf den maximalen Ladesrrom begrenzt.
Am BMS wird nix eingestellt.

Oliver

Das BMS ist nur ein Notschalter.
Die Ladegeräe mussen den Strom im Betrieb richtig begrenzen.
Die 100 A im alten bms sind also die notabschaltung gegen überstrom im kurzzeitbetrieb.

Dann würde ich nochmal die Verdrahtung kontrollieren. Zeigt das BMS den entladestrom überhaupt an?

Hi,

@oliverso
das Ekrano GX ist doch vorhanden, ist der Nachfolger vom Cerbo GX. Leider habe ich noch nichts finden können wie ich da die optimalen Einstellungen sind um den Ladestrom zu begrenzen.
Wenn die Sonne da ist ist ja alles kein Problem nur wenn durch Wolken eben genug Leistung da ist und die Leistung aus der Batterie gezogen wird scheint es kritisch zu werden.
Die Victron Wallbox läuft zu Testzwecken im Auto Modus und das sollte eigentlich die Leistung automatisch anpassen was es aber meiner Meinung nach nicht macht.
Als Maximum habe ich 14A eingestellt welche sich die Wallbox auch nimmt aber wenn die Solarleistung nicht mehr da ist geht die Leistung nicht mehr runter obwohl sie das eigentlich sollte. Daher meine Ratlosigkeit.

@carolus
das JK BMS zeigt mir die Werte schon an und im VRM Portal sehe ich die Werte für den Ladestrom und Entladestrom ja auch.
Das „alte“ Original BMS was Amperetime verbaut hat konnte 200A in beide Richtungen aber halt nur bei 12V.

Naja, dann entscheidet der WR, was er zieht. Was im Dauerbetrieb auch deutlich zuviel für den Akku ist.

Hi,

kann ich denn irgendwie beeinflussen oder einstellen was der Wechselrichter sich an Leistung ziehen darf ohne die Solarleistung einzuschränken?

Das hängt von deiner Anlage ab. Liest du den Zähler aus ? Clampsensor ?

Ist das eine Inselanlage?

Oliver

bei Victron im GX Handbuch „Dvcc“ sollte der Schlüssel zu deiner Problemlösung sein. Dort dann Ladestrombegrenzung einstellen.

Hi,

@oliverso

ja es ist eine Insel.

@mscholz1978
das DVCC war zwar aktiviert aber ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt bei meiner Konfiguration aktiv sein sollte.
Nachdem ich das mal bei der Offgrid Garage gesehen hatte habe ich das, wenn ich mich recht erinnere, bei mir erst aktiviert um dann festzustellen das die Solarleistung eingeschränkt wurde.
Meine Batterie ist nicht per CAN Bus mit dem Ekrano GX verbunden.
Und falls DVCC doch aktiviert sein soll welche Punkte sollten dann noch aktiv sein?

Wie ist das mit dem VE.Smart Network sollte ich das auch verwenden?

DVCC ist mit dem SmartShut der richtige Weg. Hiermit kann der Batterieladestrom auf einen eingestellten Wert begrenzt werden, bei Abnahme über den Inverter aber die maximale PV Leistung genutzt werden.
Wenn aber der MPPT Strom über dem Inverterbedarf bzw. dem max Ladestrom der Batterie liegt würde ich mit der maximalen Ladespannung recht niedrig bleiben.
Bis du das eingestellt und getestet hast, würde ich erstmal jeden MPPT auf einen Strom begrenzen mit dem dein System in Summe auch klar kommt! Und mich nochmal grunglegend damit beschäftigen wie ein solches System konfiguriert wird und welche Aufgabe ein BMS hat.

16 Zellen und 24V 8s2p oder wie verschaltet?

Wenn du dir über die Ströme noch keine Gedanken gemacht hast, hast du denn Sicherungen verbaut? Passen die Kabelquerschnitte? Hast du dir die Kontaktstellen unter dieser Last mal mit der Wärmebildkamera angeschaut?

Dann würde ich das mal tun.. und nicht blind irgendwo 200a draufjagen - das ist kein Kindergeburtstag mit den Strömen - wenn du 5kw Ladeleistung bei 24v hast… ist auch Unsinn das Dingen so zu quälen.

Hi,

@ TTaurus

Nein es sind immer 2 Zellen Parallel 4 in Reihe ist ein Block und das dann zweimal, ich hoffe das stimmt so, wie gesagt waren zwei „Fertig Batterien“ wo die Busbars angeschweißt sind.

@mscholz1978
ich möchte ja keine 200A über das System jagen. Die 5kw sind ja „nur“ das Maximum was der Inverter leisten könnte.
Das Maximum was die Wallbox ziehen könnte bei 16A wären 3860 Watt, klar ist auch nicht gerade wenig.
Sicherungen habe ich verbaut, als Kabelquerschnitt verwende ich was maximal an den Anschlüssen möglich ist.
Von der Batterie zur Busbar und zum Inverter beträgt 95 mm².

Dann werde ich mal das DVCC wieder aktivieren. Da die Batterie ja kein CAN Anschluss hat was sollte ich im DVCC Menü alles aktivieren bzw. deaktivieren?

Gibt es die Möglichkeit den Entladestrom der Batterie zu begrenzen?