Kann man die Victron SmartSolar MPPT einfach parallel schalten? Braucht man dazu extra Hardware, oder geht das einfach per Software/Konfiguration?
Und: funktioniert das mit allen SmartSolar, oder nur mit den großen Modellen?
Hat von euch jemand das parallel am laufen?
natürlich sonst bräuchte ja jeder nen eigenen akku
der andy von der offgrid garage hat ja auch 2 paralel laufen
Bist du sicher dass er die akkuseite meint?
Das währe irgendwie zu einfach.
wenn die pv seite gemeint ist dann weiß ich das nicht ob das geht
der andy von der offgrid garage hat ja auch 2 paralel laufenDanke für den Tip. Andy/Offgrid kannte ich noch nicht. Ich hab mir jetzt mal ein paar seiner Videos angeschaut, sind recht unterhaltsam.
Er erzählt gerne von Sunfunkits (leider nicht meine Preisklasse) und Shenzen Qishou Technology.
Frage: Ist Andy vertrauenswürdig? Ist Shenzhen Qishou zu empfehlen?
schwer zu sagen ich denke mal besser als eel und basen
bei docan hat man auch recht gute chancen was gutes zu bekommen
aber wie immer gilt, risiko ist überall vorhanden.
Du darfst Mppt Eingänge nicht parallelschalten, jeder muss seine eigenen Panels haben.
Du darfst Laderegler Ausgänge parallel schalten, also auf einen gemeinsamen Akku.
Ich möchte die Frage noch etwas verallgmeinern:
Kann man egal wieviele MPPTs, z.Bsp. 1-10 Stk., vom gleichen Typ / Hersteller auf der Ausgangsseite zur Batterie Parallel schalten, ohne das sie dazu ein besonderes Feature benötigen, oder sich gegenseitig irgendwann zerstören oder einfach nur negativ beeinflussen.
Klar muss man die dadurch entstehenden Eingangsströme an der Batterie addieren und das ganze muss entsprechend dafür ausgelegt sein wenn alle MPPTs gleichzeitig laden.
Also die max. Ströme müssen vom BMS und der Batterie im verarbeitbaren Bereich sein.
Mir geht es damit also mehr um die MPPTs selbst.
Danke für eure Erfahrung....
lg
Ich möchte die Frage noch etwas verallgmeinern:Servus - hier wären die MPPTs mit VE.Can die richtigen - es können bis zu 25 Stück angeschlossen werden. Grüße - Andre
Kann man egal wieviele MPPTs, z.Bsp. 1-10 Stk., vom gleichen Typ / Hersteller auf der Ausgangsseite zur Batterie Parallel schalten, ohne das sie dazu ein besonderes Feature benötigen, oder sich gegenseitig irgendwann zerstören oder einfach nur negativ beeinflussen.
Klar muss man die dadurch entstehenden Eingangsströme an der Batterie addieren und das ganze muss entsprechend dafür ausgelegt sein wenn alle MPPTs gleichzeitig laden.
Also die max. Ströme müssen vom BMS und der Batterie im verarbeitbaren Bereich sein.
Mir geht es damit also mehr um die MPPTs selbst.
Danke für eure Erfahrung....
lg
Danke für die Antwort.
Mir ist klar das die Victrons das auch sogar "aktiv" synchron unterstützen.
Darum meine Frage ob das auch im "allgemeinen" mit sagen wir mal allen MPPTs ohne Schnigg Schnagg geht.
Wer will sich schon 25 CAN Bus MPPTs von Victron für zuhause Leisten
lg
Danke für die Antwort.Grundsätzlich sollte es keine Probleme geben. Sollte einem auch klar sein, dass bei der Wahl unterschiedlicher MPPTs eine Aussage zu treffen ist alles andere als seriös.
Mir ist klar das die Victrons das auch sogar "aktiv" synchron unterstützen.
Darum meine Frage ob das auch im "allgemeinen" mit sagen wir mal allen MPPTs ohne Schnigg Schnagg geht.
Wer will sich schon 25 CAN Bus MPPTs von Victron für zuhause Leisten :)
lg
OK, vielleicht hast du mich falsch verstanden.
Es geht mir nicht darum "verschiedene MPPTs" parallel zu verschalten, sondern klarerweise nur einen Hersteller / Typ (egal ob jetzt z.Bsp. Victron, Epever, PowMR, was auch immer ;)), aber eben mehr oder weniger beliebig viele.
Es funktioniert auch mit unterschiedlichen MPPT Laderregler an einer gemeinsamen Batterie, Spannungen sollte aber abgestuft eingestellt sein, damit sie sich nicht gegenseitig aufschaukeln.
Durch Temperaturkompensationen falls vorhanden könnten sie sich aber wieder in die Quere kommen.
Victron bietet hier glaube eine der besten Lösung, und sie kommunizieren miteinander.
Keine Frage, Victron wäre super toll.
Leider habe ich sehr viele "Mikro Strings" immer 2 Paneele in Serie um von morgens bis abends und Sommer bis winter alles optimal und unabhängig von einander und ohne gegenseitige Einflüsse betreiben zu können.
Gleichzeitig habe ich Paneele mit hoher Spannung, damit ich am Ziel genug Spannung habe um eine 48V System zu laden.
Jetzt wirds schon spannend.
Leider hat Viktron nur einen Leistbaren MPPT, der das ganze Scenario theoretisch unterstützt, und zwar den 100/20. der Kostet Smart rund 140.-EUR, und wenn man also 10 Stk. kauft, ist das auch noch ganz ok.
Allerdings komme ich in der kalten und auch warmen Jahreszeit mit der VOC auf 120V.
So, der nächste wäre dann der 150/35 und der kostet nun schon rund 350.-EUR!!! und ihr seht wenn man den 10mal kauft wirds schmerzhaft...
Und das mit den parallelschalten von Strings (z.Bsp. 2S2P oder 2S3P an einem 150/45 oder 60), die nicht in gleicher Ausrichtung (horizontal als auch vertikal), mit unterschiedlichen Verschattungen, da meine ich gelesen zu haben, das das auch nicht so läuft.
Also wären die chinesischen Dinger die 150V unterstützen, und zum Preis vom kleinen Viktron zu haben sind, die einzig monitäre sinnvolle Lösung.
Auch wenn man dann schon ins nächste thema kommt, das man die dinger dann eben nicht "schön" ins Viktron Netz einbinden kann....
Also ideal wäre ein Victron MPPT 150/20 für 150.- EUR... träumen darf man ja noch
Ich möchte die Frage noch etwas verallgmeinern:Der Victron SmartSolar ist nicht nur ein MPPT Batterielader, sondern hat auch noch einen Lastausgang (wohl über ein Relais mit der Batterie verbunden), der unter bestimmten Umständen abgeschaltet wird. So wird z.B. sichergestellt, dass eine Bleibatterie mind. einmal pro Woche voll geladen wird.
Kann man egal wieviele MPPTs, z.Bsp. 1-10 Stk., vom gleichen Typ / Hersteller auf der Ausgangsseite zur Batterie Parallel schalten, ohne das sie dazu ein besonderes Feature benötigen, oder sich gegenseitig irgendwann zerstören oder einfach nur negativ beeinflussen.
Wenn die Last direkt an die Batterie angeschlossen wird und anderweitig gesteuert wird, dann sollte das Parallel-Schalten der SmarSolar Geräte funktionieren.
Die Lastausgänge parallel schalten wird nicht gehen.
Einen einzigen Lastausgang nehmen, das könnte/sollte gehen.
Stefan
@carolus Frage: Kann ich die MPPT Ausgänge in Reihe schalten (2x14,4V) um damit einen 24 V Akku zu laden?
@aki kurz und knapp: nein.
Der MPPT überwacht die Batterie Spannung, wie soll der das so bitte machen. Für einen 24V Akku brauchst du auch einen 24V MPPT Laderegler.
Vollkommen richtig.
Die beiden Laderegler haben kaum jemals gleichen Strom... Wie will man das in Reihe schalten?
Der Smartsolar 100/20 kostet unter 70 Euro, nicht 140...
einfach mal idealo fragen.
sonnige Grüße mobilsolar
Sorry für OT
@mobilsolar Du kommentierst einen Preis von Juli 2022 das ist über 1,5 Jahre her.
Einfach mal den Preisverlauf ansehen vor Kommentar schreiben.