Dieses Biegewerkzeug ist gut für die 1/4" / 6,35 mm Leitung geeignet, wenn so enge Biegeradien gewünscht sind. Bei der Kältemittelleitung muss allerdings die Isolierung zum Biegen entfernt werden.
Beim Biegen der 3/8" Leitung hilft es. 2 Lagen Isolierband in die Zange zu legen, damit das Rohr stramm gefasst ist.
Was nicht geht, ist die einmal gebogene Leitung wieder zu richten, ohne sie davor zu Glühen.
Danke für die Tips an alle, ich werde zu gegebener Zeit berichten, kennt jemand das Maß der Leitungslänge am Innengerät einer Daikin? Das die Anschlüsse in der Wand liegen muß auf jeden Fall vermieden werden, dann lieber etwas gerade an der Innenwand mit Kabelkanal und dann raus.
Oftmals ist jemand der noch nicht damit gearbeitet hat zu vorsichtig, jemand der das 30 Jahre macht geht sehr robust mit den Leitungen um. Das muß aber in dem vorliegenden Fall kein Nachteil sein. Ich denke das es kein Hexenwerk ist und wenn man viel Erfahrung im Handwerksbereich hat, sollte das zu bewerkstelligen sein.
Es gibt auch gute Tips und Videos von erfahrenen Kältetechnikern, welche den einen oder anderen Tip geben, man muß halt etwas suchen.
Danke für die Antworten, wenn jemand die Leitungslänge des Innengerätes kennt, danke im Voraus.
Hab gerade die beiden Leitungen wie beschrieben tordierend gedreht und rechts aus dem Gerät geführt.
Ganz in Ruhe und mit Bedacht ging das wirklich viel viel leichter als ich befürchtet hatte. Der Edding Strich zeigt dass die Torsion über die ganze Länge stattfindet. Das Rohr WILL so drehen.
Biegeseele hab ich gar nicht benutzt, weil ich noch auf Teile warte und deshalb die Stickstofffüllung noch nicht aus dem Gerät lassen wollte.
Ja, die 180° gehen wirklich spielend einfach. Wichtig ist, kurz hinter dem Bogen zu greifen, sonst können sich der umzulegende Schenkel und das vom Gerät kommende Rohr verbiegen.
Ich hab die Rohre einzeln, also nacheinander, mit der linken Hand 2 x 90° gebogen, mit 2 Fingern der rechten Hand nur das vom Geräte kommende Rohr etwas gegen gehalten, damit es sich nicht in der Achse verschiebt und verbiegt. Das tordiert dann schön auf der ganzen Länge. Das Gerät mit der offenen Hinterseite natürlich nach oben.
Als ich mit den diesen dünnen Kupferrohren angefangen bin, hatte ich total schiss vorm Biegen und dachte, ich versaue alles. Inzwischen geht das Handling damit fast wie von selbst.
ich hole den Thread mal nach oben und habe eine Frage:
Wenn ihr beispielsweise 10m zwischen OG und AG habt und diverse Radien habt, schiebt ihr den Druckluftschlauch dann komplett über die 10m in die beiden Rohre ein?
Ich hätte dann die Sorge, dass man das am Ende nicht mehr raus bekommt.
Oder macht man jeweils 1m Markierungen auf die Kältemittelleitung in den Druckluftschlauch und zieht den denn entsprechend raus? Also von innen nach außen arbeiten?
Ich möchte möglichst in der Dämmung des Dachbodens sauber durchkommen, sind aber auch ein paar Kurven dann.
Ja, so hab ich es gemacht. Nach jeder Biegung die Seele ein Stück weiter rausgezogen. Ich denke, die Seele verträgt durchaus 2 90 Gad Biegungen, aber mehr könnte schnell für zu große Reibung sorgen.
Ich hab erstmal die Länge der Kupferleitung gemessen, dann die Seele genau soweit eingeführt und etwas Tape am Ende um die Seele gewickelt, wo es das Kupfer verlässt. Und dann immer von diesem Referenzpunkt gemessen.