Würden da auch Elektrokabel oder Einzeladern funktionieren? Habe hier einen Schutzleiter mit genau 4,3 mm Außendurchmesser gefunden und eine Mantelleitung mit 7,3 mm.
Hatte ich auch mal überlegt, mit Elektrokabeln. So super geeignet sind sie nicht, deshalb hatte ich es verworfen. Problem ist: In der Regel recht weiche PVC-Isolierung, Litze drückt sich auch zusammen, starre Leiter wären zu starr und die Isolierung gleitet nicht besonders. Prolem ist auch noch, wenn sich das weiche Material in einem Bogen zusammendrückt, bekommst du das Kabel vielleicht nicht mehr rausgezogen.
Wenn du Rohrreste hast, probiere es doch einfach mal aus.
Wobei auch die Frage ist, ob du es wirklich dafür haben willst, dass das Rohr gestützt wird beim Biegen oder ob du es nur zur Kontrolle verwendest, dass das Rohr keinen Schaden genommen hat.
So, hier nochmal abschließend, wie ich es gemacht habe.
1) Diese PA-Hochdruckleitungen zu je 10 m bestellt:
für 1/4": https://www.esska.de/shop/Hochdruck-Polyamid-Schlauch-natur-UV-bestaendig-Innen-%C3%98-1-5-und-3-mm-Aussen-%C3%98-4-und-6-mm-Preis-per-Meter--paXhd0000000-3330
für 3/8°: https://www.esska.de/shop/Hochdruck-Polyamid-Schlauch-Innen-%C3%98-3-mm-Aussen-%C3%98-6-mm-schwarz-Preis-per-Meter--70306X3HDsch-3330
2) Dann die Kältemittelleitungen erstmal gerade gebogen, damit sich der PA-Schlauch einführen lässt.
3) Dann den Stöpsel von einer Seite der Kältemitteleitungen entfernt und den PA-Schlauch bis zum Anschlag eingeführt. Das offene Ende habe ich dann vorsichtshalber mit Klebeband verschlossen, damit kein Schmutz eindringt:
- Dann die Kältemitteleitung einzeln durch den Durchbruch gesteckt, die benötigte Länge zum Innengerät ausgemessen und dann einfach per Hand hingebogen, was sehr einfach ging. Von außen dann das gleiche Spiel.
5) Wenn die Kältemittelleitungen entlang der ganzen Strecke gebogen und befestigt waren, einfach die PA-Schläuche rausgezogen (geht aufgrund der vielen Kurven etwas schwerer) und das Ende wieder mit dem werksseitigen Stöpsel verschlossen.
Ich habe auch mal einen Test gemacht, wie stabil die PA-Schläuche sind. Dazu den Schlauch auf den Boden gelegt, Holzstück aufgelegt und mit dem ganzen Körpergewicht drauf gestiegen. Da gibt es keinerlei Verformung.
Dann habe ich noch an einem nicht benötigtem Rohr ausgetestet, wie sich ein 90°-Knick auf das Kupferrohr auswirkt, hier bei der 3/8"-Leitung:
Da der Innendurchmesser der Kältemittelleitung nicht ganz vom PA-Schlauch ausgefüllt wird, ist eine gewisse Plättung natürlich nicht vermeidbar. Finde es aber OK und man muss keine Angst haben, dass etwas knickt.
Für mich war das zu dem Preis (27 EUR inkl. Versand) eine super Arbeits- und Gewissenserleichterung.
1) Diese PA-Hochdruckleitungen zu je 10 m bestellt:Hab nochmal Tests gemacht und mir auch den 3/8" Hochdruckschlauch von Esska besorgt. Der ist wirklich gut geeignet, weil knallig hart. Selbst bei recht engen Bögen flacht das Rohr nur auf die 6mm innen ab, was der Außendurchmesser der eingeführten PA Hochdruckleitung ist. Das sind dann etwa 2 mm weniger als voller Innendurchmesser des Kupferrohres. Der Schlauch selbst drückt sich also durch die Kraft nicht auch flach.
für 1/4": https://www.esska.de/shop/Hochdruck-Pol ... 00000-3330
für 3/8°: https://www.esska.de/shop/Hochdruck-Pol ... HDsch-3330
Nimmt man bei 3/8 einen preisgünstigeren PE-Pneumatikschlauch, sieht die Sache etwas anders aus. Würde man da enge Bögen machen, drückt es den von 6mm auf etwa 5mm runter. Nicht ganz so schön, hilft aber trotzdem schon gut, wenn man es eigentlich nur als zusätzlichen Schutz betrachtet und seine Biegeradien nicht zu klein wählt.
Beim 1/4 Zoll reicht ein Standard-Pneumatikschlauch aus PE aus in 4 außen und 2 innen. Der ist bei dem Durchmesser recht steif, das funktioniert gut.
Ideal wäre, wenn man für 3/8 Zoll einen 7-7,5mm Schlauch finden würde oder auch PE-Rundmaterial, da findet man leider nichts am Markt.
Insgesamt ist das eine gute Methode, um flachgedrückte Leitungen zu vermeiden und vor allem auch eine gute Kontrolle darüber zu haben, dass da nichts schief gelaufen ist.
Ich glaub, das ist nicht so schlimm wie befürchtet wenn man so ei Rohr nich unbedingt auf eimal über den Daumen abknickt.
Das 1/4" Rohr im Bild hab ich mit mehreren kleinen Aktionen über den Daumen gebogen.
PS
Wecke mal diesen Thread: wie würde man bei Quick Connect-Leitungen vorgehen?
Vorsichtig von Hand biegen, dabei minimale Biegeradien von etwa 80mm nicht unterschreiten. Wenn enger gebogen werden muss, dann mit einer Biegezange, die das Rohr in Form hält.
Grundsätzlich möchte ich bekräftigen, dass Biegeseelen den Puls beruhigen. Ich muss nur ein Gerät anschließen (lassen) und dachte die 90° innen und aussen schaffe ich schon irgendwie. Ging nicht so dolle.
Da ich mich zufällig auch mit Kabeln beschäftigen musste, bin ich im Keller über ein fettes Erdungskabel mit Litzen und 7mm Durchmesser gestoßen und Lautsprecherkabel mit 3,4mm. Wenn ich die um 180° knicke flachen die auf 7mm bzw. 3mm ab.
Das ging auf die kurze Strecke als Versicherung prima. Erst nur Aussen gebogen (2m Kabel drin), war eh leichter weil "Aussenkurve" und dann innen was deutlich enger ist, weil Innenkurve (1m Kabel drin).
In meinem Fall läuft da noch so ein dicker Belüftungsschlauch der Ururu Sarara und das Loch ist proppevoll und gibt keinen Spielraum um die Kurve zu entschärfen.
Kann man die Isolation nicht in dem Bereich wo die Biegung hinsoll rausschneiden und nach dem Biegen wieder mit Tape einkleben?
LG
Längs aufschneiden reicht, kannst du dann auch wieder einfacher zukleben.
Hi Leute wir hatten letzend ein ähnliches Problem . Wir haben Kälte Leitungen auf dem Dachboden in 110 er HT Rohr eingezogen. Hauptsächlich wegen der Angst vor Kondensatbildung da dort oben alles aus Holz ist .
Leider ist es ein sehr enger nur 1,50 meter hoher Bereich nach außen fällt das Dach dann schräg ab.
Das einziehen und verlegen der Leitungen und der HT Rohre war sehr schwierig wir mussten sie anheben, schieben und biegen zum zusammenstechen der Muffen und Bögen des HT Rohrs
Ich haben nun doch Angst das wir bei der ganzen Würgerei zu kleine Biegeradien bekommen haben durch die Isolierung der Split Rohre konnte man nichts sehen und da jetzt auch alle HT Rohre zusammengesteckt sind kommt man an nix mehr ran.
Daten der Rohre: 6 und 10 mm mit Werkseitiger Isolierung von 1cm dazu ein Elektro Flex Rohr in dem der Kondensat Schlauch und das 5x 1,5 NYY Erdkabel für das Innengerät läuft das alles wurde in die 110 er HT Rohre gezogen welches außen isoliert ist. Länge ca 15m mir 3 Bögen 90 Grad gebaut aus je 3x 30 Gradbögen
Ich hatte mich jetzt gefragt welche Möglichkeiten es gibt zu überprüfen ob der Rohrdurchmesser der kälte Leitungen noch ausreichend ist ?
Kauf dir billige Pneumatikleitung mit 6mm und 4mm Außendurchmesser. Die schiebst du in die Kälteleitungen. Gehen die gut durch, ist alles ok. Eigentlich reichen die 6mm, weil das dünnere Rohr noch viel unanfälliger ist.
Sowas hier:
Auf Sauberkeit achten, kein Schmutz in die Rohre reinschieben.
Deine Bögen mit 3x30 Grad sind für die Kältemittelleitungen gar kein Problem. Selbst 90 Grad durch das HT Rohr würde man schaffen. Wenn du mit einer Luftpumpe oder Ballpumpe Druck auf die offene Leitung gibst, solltest du merken, ob das Rohr angeknickt ist. Oder 8m Schlauch von Esska (von Seite 2) besorgen, wenn du ihn von beiden Seiten durchschieben kannst, ist die Leitung in Ordnung.
Edit: Win war schneller, gleiche Idee
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern die Daikin Siesta hier liegen und zerbreche mir den Kopf wie ich die Leitungen biege.
Und zwar noch gar nicht die lange Leitung zum Außengengerät, sondern erstmal nur das kleine Stück im Innengerät.
Für den geplanten Einbauort möchte ich die Leitungen rechts aus dem Gerät raus führen.
Ich muss also die Leitungen um 180° drehen.
In den diversen Videos die ich gesehen habe wird das leider nie so ganz genau gezeigt, wie man dieses Rohr biegt.
Sollte man den bestehenden 90° Bogen begradigen und dann 90° in die andere Richtung?
Oder erreicht man den Richtungswechsel durch Torsion des senkrechten Bereichs?
Entschuldigt wenn ich mich hier mal einklinke, wie ist das denn mit den Biegefedern welche für die Aluverbundrohre genutzt werden?
Ich stehe vor dem selben Problem, werde so in 1-2 Monaten eine Split einbauen und muß auch sofort von dem Innengerät durch die Wand wo es angeschraubt ist und dann sofort wieder im die Ecke. Dachte mit den Biegefedern das hinzubekommen, aber wenn ich dies hier so lese.
@solartester direkt rechts nach hinten raus ist soweit ich schon gelesen habe selten eine gute Idee. So ist es zwar in den Installationsanleitungen von Daikin dargestellt und auch in amerikanischen Youtube Videos hab ich das schon sehr oft so gesehen, aber das funktioniert nur bei dünnen Wänden, wenn die Verschraubung dann wirklich auf der Außenwand liegt.
Bei mir sind die Wände 40cm stark und damit würde die Verschraubung mitten in der Wand liegen. Macht die Installation aufwändig, man kommt nie wieder hin und man kann das Innengerät nach Installation keinen cm mehr von der Wand wegbekommen.
Geht man links raus lassen sich die Anschlüsse bei montiertem, hochgeklappten Innengerät verschrauben, auf Lecks prüfen oder ggf nachziehen.
Meine Alternative ist jetzt dass ich rechts erstmal 40cm innen mit Kabelkanal zur Seite gehen will und erst dort das Kernloch platziere.
Es gibt auch fertige 180° Rohrbögen zum Anschrauben mit denen man angeblich im Innengerät einen Richtungswechsel machen kann. Aber ich bin skeptisch ob man die wirklich mit Isolierung in den schmalen Platz bekommt.
Bisher bei mir aber alles Theorie, daher hoffe ich auch Erfahrungen
Nachdem ich auf das Stichwort "tordierend" gestoßen bin, habe ich nun einige Beiträge gefunden in denen beschrieben ist, wie man am Besten rechts raus kommt:
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/120066/
Bleibt eine gruselige Angelegenheit aber irgendwann muss man wohl einfach anfangen zu biegen
Genau, tordierend ist korrekt. Und ja, bei der Installation der ersten Anlage finde ich das auch eine Herausforderung, wo Angstschweiß aufkommt. Schön langsam vorgehen und gut gegenhalten. Ruhig mal eine Pause einlegen und durchatmen.
Biegefedern klappt oft nicht, weil du die nicht aufgeschoben bekommst. Was besser geht, sind Biegeseelen, die du innen einschiebst. Steht irgendwo, welche Schläuche man dafür kaufen kann. Beim 1/4 Zoll reicht ein PE-Druckluftschlauch, beim 3/8 brauchst du einen steiferen/härteren Hochdruckschlauch.
Ich kann anscheind nicht zum Shop verlinken wo es diese 180° Bögen gibt.
Kann sein dass die in manchen Situationen tatsächlich eine Vereinfachung bedeuten um die Leitungen ohne Biegen nach Rechts zu bekommen.
Bedeutet aber auch nochmal knapp 30€ für die zwei Bögen, dann hat man zusätzliche Fehlerquellen durch Verschraubungen und zuletzt eben das Problem dass man die doppelte Anzahl Leitungen hinters Gerät stopfen muss.
Die Tastache dass es nur ein oder zwei Shops gibt, die solche Bögen verkaufen, deutet für mich darauf hin dass es die meisten Installateure ohne schaffen.
Ich werde wohl auf Torsion mit Eddingstrich, Biegeseele, Vorsicht, Zeit und ein bisschen Glück setzen