Kabelverlegung für Balkonkraftwerk auf Flachdach

Hallo zusammen,

vermutlich gibt es schon den einen oder anderen Thread zu diesem Thema, aber ich habe nach etwas Recherche nichts passendes gefunden. Ich will 3-4 Module auf mein Garagendach installieren, dann je 3-4 Plus und Minus kabel in die Garage legen und dort in einen WR stecken.

Die Kabel sollten jetzt natürlich insbesondere vor Wasser geschützt werden (das steht auf dem Garagendach nach Starkregen schonmal gerne), d.h. in Rohren verlegt werden, oder? Prio 1 bei den Rohren ist natürlich, dass die Leitungen dadurch nicht zu heiß werden. Dann sollten sie Temperaturen zwischen ca. -10° bis 40-50° aushalten können. Und nach Möglichkeit wäre es schön, wenn die Rohre so flexibel wären, dass ich sie um die Regenrinne herumführen kann.

Gibt es hier Vorschläge? Wir würde ich denn die Kabel gruppieren? Je alle Plus Kabel und alle Minus Kabel in ein Rohr zusammen? Und wie dick sollte das Rohr sein bei 4mm² bzw. 6mm² Kabeldurchmesser?

Ich bin über folgendes Angebot gestolpert, das allerdings mit -5° Minimal-Temperatur ausgewiesen wird. 25mm² Innendurchmesser würde für je 3 Plus und 3 Minus Kabel reichen aber dabei würde es natürlich recht kuschelig werden. Natürlich könnte ich auch ein dickeres Rohr nehmen
https://www.obi.de/p/5586631/panzer-isolierrohr-flexibel-en25-grau-25-m?preselectedKp=true

Freue mich auf eure Meinung.

Viele Grüße,
Bernd

Warum willst du die Kabel in Rohren verlegen?
Die Kabel sollten sowieso für den Außenbereich vorgesehen sein.
Vor Wasser schützen die Rohre nicht. Im Gegenteil, in den Rohren bleibt das Wasser noch länger stehen.
Ich würde Rohre nur an den Stellen verwenden, wo mechanische Einflüsse zu befürchten sind, wie z.B. an den Kanten vom Garagendach.

Viele Grüße
Andreas

@floppy525 Danke für den Hinweis. Mein Plan wäre gewesen die eine Rohröffnung unter den Modulen regengeschützt zu haben und leicht abfallend Richtung Garagenwand und dann mit Öffnung an der niedrigsten Stelle. Aber umso besser wenn ich gar keine Rohre brauche (oder nur kurze einmal um die Regenrinne rum). Dachte wenn die Kabel mal länger im stehenden Wasser liegen, ist das sicher suboptimal. Aber deiner Meinung nach ist das unbedenklich? Wenn ich die Kabel selber zuschneide, könnte ich zumindest sicherstellen, dass keine MC4-Steckverbindung im Wasser liegt

1 „Gefällt mir“

Noch ein Punkt. Wenn sich Plus und Minus Kabel generell besser nicht zu nahe kommen sollten, gilt das ja auch für den Durchbruch durch die Garagenwand. Macht es dann Sinn 2 Löcher zu bohren und durch eines alle Plus und durch das andere alle Minus Kabel zu führen? Oder sogar pro Kabel ein Bohrloch (wäre jetzt auch nicht so viel mehr Arbeit)?

Und so richtig wohl fühle ich nich mit teilweise direkt im Wasser liegenden Kabeln einfach doch nicht. Ich denke ich werde mir etwas in der Richtung kaufen



Könnte man auf kleinen Steinen aufbocken, dann würde die Schiene immer über den Pfützen verlaufen. Die Unterseite des Kanals hat genug Löcher damit der Regen auch ohne Deckel gut ablaufen sollte. Deckel wäre natürlich auch nett um die Kabel vor direkter Sonnenstrahlung zu schützen - trägt sicher zu einer längeren Lebensdauer bei. Andererseits wäre der Teil der Kabel der über die Regenrinne nach unten geht auch wieder voll der Sonne ausgesetzt. Also ob mit oder ohne Deckel bin ich noch unschlüssig. Und hinsichtlich Material ist Metall natürlich beständiger aber PVC hätte den Vorteil nicht stromleitend zu sein

Wenn Du die Möglichkeit hast, die Kabel mit einem Rohr oder Schutzschlauch (ggf geschlitzt) ohne Staunässe zu schützen, würde ich das tun und drauf achten, dass die Stecker trocken sind. Kabel können problemlos nebeneinander liegen, bei mir ist die große PV ein Bündel … Idealerweise keine Flächen bilden, wo sich bei Gewitter was induzieren kann.

@jensdecker und in dem Bündel sind sowohl Plus als auch Minus Kabel? Machst du dir da keine Gedanken hinsichtlich Kurzschluss?

Ja, die Kabel sind isoliert und liegen seelenruhig da im Schutzrohr, was soll passieren, wenn das Kabel nicht beschädigt ist?

1 „Gefällt mir“

Klar, wenn alles witterungsgeschützt daliegt sollte wenig passieren. Aber nach x Jahren wird natürlich auch mal jede Isolierung porös. Wird schon passen.

Aber ein Flachdach mit Sonne, Regen und Nagetieren ist halt auch nochmal ein ganz anderes Kalieber. Dafür habe ich hier keinerlei Platzprobleme :-). Bei mir wirds jetzt sowas. Je ein Kanal für die Plus und ein Kanal für die Minus Leitungen. Mit leichtem Gefälle und den Löchern sollte sich da kein Wasser sammeln. Und der Deckel schützt vor Sonne und Nagetieren


Eventuell noch mit UV beständigen Wellrohr um die Regenrinne herum (aber so da unten noch Wasser rauslaufen könnte) und dann mit je einem Wanddurchlass für Plus und Minus-Kabel in die Wand rein

1 „Gefällt mir“

Hallo,
PVC versprödet durch UV Licht der Sonne. Das wird dann sehr brüchig. Also auf das Material achten.

PV Leitungen sind bis 1000 V isoliert, beim BKW treten max. 60 V auf. Daher kann man + und - Leitungen auch nebeneinander führen und spart sich den zweiten Mauerdurchbruch. Solange die Steckverbindungen nicht dauerhaft im Wasser liegen, solle es keine Nebenströme oder gar Kurzschlüsse geben.

L.G.

@deff Du würdest mir also eher zu einer Führung aus Metall raten? Und Leitbarkeit ist wurscht weil die Kabel isoliert sind und nicht dauerhaft im Wasser liegen, richtig? Aber auf jeden Fall sollte man noch sicherstellen, dass nicht irgendwelche Nager drankommen können, oder?

Nun, Metall muss es nicht sein, es gibt auch UV beständige Kunststoffe. Nager sind natürlich unerwünscht. An meinen Kabeln haben sich aber auch noch keine versucht. Vielleicht schmeckt PV Leitung nicht - vielleicht liegt es aber auch an den Katzen :grinning_face:

Dann würde es doch eigtl sowas tun (ist UV beständig und Temperaturen sollten auch passen). Schlitz nach unten, sodass etwaiges Wasser rauskann und das ganze dann mit Schellen auf ein paar Ziegelsteine, sodass nichts in Pfützen liegen kann. Idealerweise mit etwas Gefälle

2 „Gefällt mir“

:ok_hand:

Ich habe hier nochmal eine Follow-Up Frage zur Verlegung der Kabel durch die Garagenwand. Ich würde hier 2 Löcher bohren und Plus- und Minus-Kanel gruppiert durch je ein Loch. Danach abdichten mit Acryl für Außenbereich, zB sowas

Oder gibt es da etwas besseres zum abdichten? Muss ich hinsichtlich Abdichtmaterial irgendetwas wegen der Wärmeentwicklung beachten?

Ich hätte dann mit leichtem Gefälle nach außen gebohrt oder findet ihr das übertrieben, wenn eh mit Acryl abgedichtet wird?

Gruß, Bernd

Keine Meinung dazu :frowning: ? Ist schon fast was für ein Bauforum aber hier gibts doch auch für sowas ausreichend Fachwissen, oder? :slight_smile:

Ich finde es gut, schräg zu bohren, ggf ist die Abdichtung dann auch überflüssig. Nennenswert Wärme entsteht an dem Kabel auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
schau mal hier:

Sikaflex wird auch im Bootsbau verwendet. Dichtet und bleibt flexibel

L.G.

2 „Gefällt mir“

Standard ist für sowas heute ein MS-Polymerklebdichtstoff. Bekommst du in jedem Baumarkt, z.B Soudal Fixall bei Hornbach, auch Pattex, Uhu usw. haben das. Wichtig: Keine transparenten Sorten im Außenbereich. Das hält nicht lange. Und wenn möglich, ein wenig Fassadenfarbe drüber, dann hält es länger.

Acryl, was du rausgesucht hattest, hat keine große Klebkraft und viele Sorten verspröden recht schnell.

Bei 4-6 mm² und gerade mal 15A musst du dir um Erwärmung keine Sorgen machen.

2 „Gefällt mir“

Danke für eure Antworten.

@win ich habe hier auch noch sowas rumfliegen. Das sollte es ja dann eigentlich auch tun, oder? Und dann noch Fassadenfarbe drüber - habe ich eh noch eine offenen Eimer

Das ist ein Montagekleber auf Basis einer Kunststoff-Dispersion. Also so ähnlich, wie Styroporkleber oder angedickter Weißleim. Das ist dafür nicht sonderlich geeignet, weil es ausgehärtet nicht wirklich elastisch ist.