Kabelgebundene Relais mit Home Assistant schalten

Hallo Zusammen,

vor kurzem habe ich meine SolaX PV-Anlage in Betrieb genommen. Im nächsten Schritt wird die Anlage über HACS in den HomeAssistant aufgenommen.

Jetzt möchte ich verschiedene Dinge in Abhängigkeit der PV Leistung schalten, die Logik lege ich dann in Assistant ab.

Aktuell hänge ich daran, welches Relais gut mit Home Assistant über LAN (bzw. Kabelgebunden) kommunizieren kann. Kann ich gut die Waveshare Komponenten einbinden? Dabei hatte ich an ein 8-Kanal Relais und ein Converter gedacht.

Was denkt ihr dazu? Gibt es bessere Alternativen für den Use-Case?

Liebe Grüße

Dirk

Hallo Dirk,

möchtest Du nur stecken/schrauben oder auch etwas basteln? Im ersten Fall denke ich auch das Du das richtige hast. Beim basteln gibt es den WT32-ETH01 und den IIC-Chip 8574 wo Du dann eine 8-fach Relaiskarte anlöten kannst.

Ich hatte es doch richtig verstanden, daß Du nur die Relaiskontakte brauchts? Für 230V gibt es genug erprobte System per WLAN.

Hardy

Hallo @hflor

danke für die Hinweise. Aktuell denke ich an stecken und schrauben, um den Aufwand zu minimieren. Aber da das ein ESP Board ist, wird das ja auch über ESPHome gut zugänglich sein. Also eine gute Alternative. Vor allem, da ich zukünftig noch Temperaturfühler usw. einbauen möchte. Da ist dann das Dev-Board günstiger.

Aktuell möchte ich mit den Relaiskontakten dann ein Installationsschütz schalten, welches dann die echte Last schaltet. In diesem Fall möchte ich keinen Shelly nehmen, da die kein LAN können und es sich mit 3x 1,5kW auch um etwas größere Leistung handelt. Ist da das Dev-Board auch eine Lösung?

Den Teil mit dem I2C-Chip habe ich, ehrlich gesagt, nicht verstanden. Brauche ich den auf dem ESP Dev-Board oder wo kommt der dazu?

Liebe Grüße

Dirk

@hflor Welches sind die erprobten Systeme? Gibt es die auch mit einem LAN Anschluss?

Liebe Grüße

Hallo Dirk,

ich schrieb ja WLAN, LAN ist immer etwas schwieriger. Aber ich könnte da die schaltbares bieten, allerding ist das preislich etwas hoch (ca. 600€):

Bei 230V bin ich vom Basteln weg, die Relaiskarten halten meißt die Sicherheitsabstände nicht ein. Da ist so eine schutzisolierte Variante mit WLAN doch etwas besser. Aber warum kein Shelly? Die können auch mit einem Ausschalttimer versehen werden und wenn sie keine Signale mehr von der Haussteuerung bekommen, dann gehen sie nach der Sicherheitszeit einfach aus. Die Ausschaltzeit läuf immer neu mit jeden Einschaltbehl los. So hatte ich mal eine Steuerung für die Warmwasserbereitung gebaut.

Hardy

Sowas mit wlan im 5 eur bereich

und tasmota drauf?

Das 4-er dings kann direkt 220V, braucht kein weiteres netzteil.

Hallo Zusammen!

Danke für Eure Rückmeldungen!

@hflor
Mit dem Relais möchte ich indirekt 230V schalten, nämlich diesen Schütz. Soweit ich das verstehe arbeitet der mit Steuerspannungen auch um 12V. Das ist auch der Grund weswegen ich dabei keine Shellys einsetzen möchte. Man hört, liest und sieht immer wieder, dass es mit Shellys Probleme gibt / geben kann wenn größere Lasten geschaltet werden, daher die Schütze.
Es soll wie folgt laufen: HA sagt schalten -> Relais schaltet 5-12V -> Schütz sieht die Steuerspannung und schaltet die eigentliche Last.
Kannst Du damit was anfangen?

Für mich ist die Elektronik-Bastelei relativ neu, daher weiß ich wahrscheinlich auch nicht wie und wieso ich den I²C-Chip einbaue, um dann Relaiskarten zu nutzen. Allerdings möchte ich auch Temperatursensoren bauen und im Haus verteilen daher sehe ich die Zeit in diese Bastelei durchaus gut investiert.

@hflor und @surolac
Mir ist durchaus bewusst, dass es super viele Lösungen im wireless Bereich gibt. Allerdings möchte ich eine kabelgebundene Lösung einsetzen, sprich LAN, USB usw. Mir sind die Vor- und Nachteile bewusst, die Entscheidung kabelgebunden zu arbeiten ist auch sicherlich eine subjektive und persönliche.

@surolac
Gibt es das auch mit LAN?

Liebe Grüße

Dirk

@dirk2718 die Shelly PRO Serie hat zusätzlich auch LAN, für die Steuerspannung musst dir halt noch ein DIN 24V Netzteil daneben hängen um das Schütz mit dem Shelly zu schalten. Sollte mit Home Assistent zusammen funktionieren.

Der Schütz hat doch ne 230V Spule. Du schaltest also mit dem Relais 230V zum Schütz, der zieht an und schaltet den großen Strom vom Verbraucher. Kann man mit jedem Shelly oder den ESP-Relaisboards problemlos machen. Zum Schütz ansteueren langen auch locker die Solid-State Relaiskarten, Verschleis- und Funkenfrei.

Wie bereits in der ersten Antwort erwähnt verwende ich auch mehrere WT32-ETH01. WT32-ETH01 ESP32 Modul mit Ethernet/Bluetooth/WiFi | Roboter-Bausatz.de

In meinem Fall geflasht mit Tasmota und auch in Verbindung mit HomeAssistant steuere ich darüber eine Wärmepumpe je nach Leistung der PV Anlage bzw. Wetterprognose.

Das ganze läuft nun seit zwei Jahren absolut zuverlässig. Nach der Einrichtung, lässt sich das WLAN auf dem Modul dann komplett abschalten.

Wenn ich 230V schalte, habe hinter dieser 2EUR Relaiskarte ebenfalls nochmal Relais von renommierten Herstellern.

siehe z.B.: Enclosure for WT32-ETH01 + 4x Relay's + DS18b20 by Baptist - Thingiverse

Ich mache einiges mit esphome. Vorwiegend mit esp8266. Alles über wlan. Wie es @ttaurus geschrieben hat, es gibt auch platinen mit lan buchse. Es gibt sehr günstige temperatursensoren mit bluetooth anbindung. Hier kannst du mit esp32 einen bluetooth proxy herstellen und die temperatursensoren in home assistant bringen. Natürlich kann man auch an jeden esp8266 temperaturfühler anschliessen. Da braucht es aber immer eine 5V spannungsversorgung. Ich nehme dann alte ladegeräte von smartphones. Die haben meist 5V DC. Von denen habe ich ne ganze schublade voll. Bei den chinesen kann man das benötigte kleinzeugs günstig kaufen.

@mafde Danke für den Hinweis, das schaue ich mir an.

@AndreasH Da hast Du natürlich recht, daher ist das Installations-Relais bzw. dieses Installations-Relais eher richtig. Das kann ich mit 12V schalten.

@TTaurus Ja, so stelle ich mir das vor. Danke für die Hinweise.

Ich denke, ich fange mal an, dass mit 4 Schaltern aufzubauen. Sollten mehr nötig sein, kann ich ja noch das I²C Modul dazwischen hängen und dann über den Bus alle ansteuern. Dazu plane ich ja noch Temperatursensoren, dass werden einige, da ist dann I²C auf jeden Fall hilfreich.

Schau dir mal als Temperatursensoren die DS18B20 an. Diese funktionieren an ESP32 mit Tasmota sehr zuverlässig und sind sehr günstig zu bekommen. Da kannst per Daisy-Chain einige dranhängen, werden dann seriell ausgelesen und in HomeAssistant hat dann jeder Sensor eine eindeutige ID.
Auch EMV mäßig recht unproblematisch, im Gegensatz zu I²C. I²C funktioniert doch nur auf einer Platine zuverlässig, da muss man designtechnisch wissen was man tut.

@alter-hase Das schaue ich mir im zweiten Schritt an. Ein guter Hinweis mit den Ladegeräten. Die brauche ich dann schon nicht mehr kaufen.

@ttaurus Ok, dann mache ich das erstmal ohne I²C. Das Board hat ja auch genug Pins, um meine ersten 3-4 Relais zu schalten. Sollten es mehr werden findet man auch eine Lösung.

Zum Einkauf: Wie sind eure Erfahrungen mit den AliExpress? Funktioniert dieses Board genau so gut, wie eins von Roboter Bausatz?

Liebe Grüße

Dirk

Zuletzt hatte ich mit AliExpress keine Probleme und bei Falschlieferung sofort mein Geld wieder bekommen.

Ob deutsche Händler wirklich Qualität selektieren wie oft behauptet.. bin ich mir gar nicht mehr so sicher.

Trotzdem kaufe ich bei Roboter-Bausatz sehr gerne und häufig und hatte bei denen noch nie Probleme.

Ich kaufe das auch bei aliexpress. Bei den esp platinen muss man drauf achten , dass auf den platinen der ch340 chip verbaut ist. Der ist zwingend notwendig, wenn man den chip mit home assistant und esphome programmieren will. Ich hab da mal esp8266 bekommen, die keinen ch340 chip haben. Über umwege bekommt man das hin. Man muss aber erst mal mit nem externen programm esphome auf den esp8266 flashen, danach kann man mit esphome über wlan auf den esp8266 zugreifen.

Die lieferzeiten bei aliexpress haben sich enorm verkürzt. Liegt vielleicht an der aufkommenden temu konkurrenz. Ich habe 1x was reklamiert, da auch das geld zurück bekommen. Und nen rücksende packetschein. Das ging nach heusenstamm, hier in deutschland.

Wer bei aliexpress bestellt, sollte sich den hy300 pro angucken. Ich hab den seit heute. Mega gadget. Preis-leistungsverhältnis mehr als gut.

Hier noch was "fertiges":

Gibt es sogar mit Gehäuse.

ist bei mir in Planung für Heizung (SG Ready) und RS485. Muss sich allerdings noch zeigen, was das kann...

Spulen von 12V Relais mit ner Relaiskarte ansteuern, kann man natürlich machen... Reichen tut ein kleiner Transistor bzw. Tansistor/Darlington Array für viele. ULN2003 Boards z. B. gibts auch fertig zum zusammenstöpseln.

1 „Gefällt mir“

@TSG und @AndreasH

Kann man diese beiden Lösungen auch gut und einfach in Home Assistant einbinden? Die ESP32 Lösungen haben diesen Vorteil, vor allem auch gut über ESPhome programmierbar. Das würde ich natürlich auch für weitere Temperatursensoren usw. gerne einheitlich nutzen können.

Liebe Grüße

Dirk

Du steuerst ja einfach nur Ausgänge des ESP32 an mit denen Du irgendwas schalten willst. Bei einem fertigen Relaisboard sieht das halt so aus: ESP32/ESP8266 Pin -> Transistorschalter(auf dem Board integriert) -> Relais mit 5V Spule. Diese Relais willst Du warum auch immer nicht nutzen um 230V Lasten zu schalten, statt dessen sollen Hutschienenrelais mit 12V Spule benutzt werden.

Das kann man dann so machen: Pin von ESP32 Dev Board -> Eingang ULN2003 -> Ausgang ULN2003 -> 12V Hutschienenrelais

Nicht verwirren lassen: Die ULN2003 werden überall als "Steppermotor Treiber" angepriesen. Man kann damit u. A. recht rudimentär einen Stepper ansteuern. In Wirklichkeit sind das 7-fach Darlington Arrays, die Ausgänge können bis zu 500mA gegen Masse Schalten. Das langt für so ein Relais ganz locker.

Nachteil: Mehr Bastelei/Verdrahtungsaufwand

Vorteil: Modular, einzelne Komponenten leicht ersetzbar, ESP32 Pins können nach Gusto verwendet werden

1 „Gefällt mir“