ich habe das klassische System mit 16 Akkus (280Ah), JKBMS und Victron MP2. Ich bin erstaunt über die hohe Selbstentladung nachts. Wie ist das bei euch und wie kann ich das ggf. reduzieren?
Hast du 3 MP2? 5000? oder 3000?
Die 5000er haben auch jeweils schon 18 Watt Eigenverbrauch wenn ich mich nicht recht irre. Das Cerbo oder der Raspi, die MPPTS und auch das BMS. Daher sollten die 60W schon in etwa stimmen.
Nein, ich habe nur einen MP2-48-3000 (oder so ähnlich, ihr wisst welcher gemeint ist)
Der Raspi läuft aus dem normalen Stromnetz, derzeit habe ich nichts an "critical load".
Der Eigenverbrauch des MP2 könnte es natürlich sein, jedoch steuere ich ihn so an, dass er 0 liefern SOLLTE - Steuerung im Mode 3.
D.h. sobald der SoC <20% wird, steuere ich den Output auf 0. Output 0 würde natürlich einen internen Verbrauch erlauben.
Die Steuerung erfolgt über das NodeRed Objekt "AC Power L1 setpoint(W)". Hier wird die Wattanzahl eingestellt, die er liefern oder nehmen soll. Funktioniert soweit auch problemlos. Aber, in der Tat - ich sehe dann einen kleinen Flow im Akku obwohl er nach aussen passiv ist. Damit würde der MP2 aber ca. 60 Watt verbraten, was mir viel erscheint.
@helge Danke Helge, ja, ich hätte das etwas mehr konkretisieren können, ich fand das Bild aber sprechend. Man sieht die klare Kurve wenn er Leistung zieht und sieht auch klar wenn er sich quasi abschaltet, also nichts mehr liefert. Aber ich werde es in Zukunft für Dich klarer beschreiben. Ich denke aber mit meinem Vorposting sollte es Dir jetzt klarer sein.
@profantus Den SoC liefert mir das JKBMS. Das kann mit meiner Rechnung schon hinhauen, denn ich habe einen 48V Akku und habe da öfters mal Ströme mit 1,2 / 1,3A gesehen, mir aber nichts dabei gedacht. Ich habe aber auch keinen Counter, wo ich das historisch sehe - den packe ich heute Abend noch kurz in den HA.
Ich vermute aktuell, dass durch die Ansteuerung im Mode 3 auf 0 das Gerät nicht wirklich in den Standby geht. Es wäre zu überlegen ob ich dann nicht Nachts wieder auf Mode 1 zurückschalte. Dann muss ich aber aufpassen, denn dann muss ich die Grenzen neu definieren, so dass die mit meinen programmierten Grenzen übereinstimmen. Da ich die programmierten Grenzen noch dynamisieren will, wird das nicht so trivial. Dynamisieren, da ich im Winter nicht immer nur zwischen 20 und 30 Prozent (als Beispiel) pendeln will sondern dann die untere Grenze hochsetzen will, so dass der SoC möglichst genau um 50% im Tagesverlauf schwingt. Also nachts nur so viel entladen, dass man ungefähr 1/2 von der erwarteten Tagesladung des nächsten Tages unter 50% ist.
@shadowblues, danke für das persönliche anranzen, nun hast du es fein erklärt, so, das auch so dummbeutel wie ich einer bin, es kapieren.
hast du ein Zangenamperemeter?, leg es um die DC Plus-Zuleitung, schalte mit angelegter Zange den Batterieschalter auf 0 während deiner unter 20%-Phase
um wieviel ändert sich der Strom?
ändert sich hier nichts, ist nicht der MP2 der schuldige.
ändert sich der Betrag um 1A, dies entspricht ca. 52W, ist das der Ruhestrom deines MultiPlus
@profantus Oehmmm .. stimmen genau überein, da der Victron das so vorgegeben bekommt von dem Battery PlugIn. Man kann natürlich auch den Victron seinen eigenen SoC ausrechnen lassen anhand der Spannung, da sehe ich aber irgendwie keinen Sinn drin.
@domii666 Ok, kann man drüber reden, wenn es wirklich an der SoC Messung liegt.
Lass mich mal heute Abend schauen was da zieht und wie viel zieht, dann schaue ich weiter.
@helge Yup, hatte ich auch daran gedacht, deswegen wird n Draht parallel dazu angeschlossen und nur wenn der Betriebsmodus stimmt, der Draht getrennt. Frickelig, ich weiss - aber besser als 2 Tage auf ne Amazon Bestellung zu warten.
Ok, wird auf Morgen verschoben. Musste bis 22 Uhr die Computerprobleme der Family lösen.
Morgen geht es dann mit Zangenmultimeter wenn Amazon liefert.
Der Victron zeigt aber definitiv grade 1,2A im DC Bereich an.
AC Bereich ist auf 0
gibt es einen bestimmten Grund, warum du diese Funktion "neu" programmierst über NodeRed und nicht die im System vorhandene Funktion benutzt?
eingestellt über die Venus-Konsole, bei mir sind 15% Limit, das system schaltet auf Durchleitung (#ESS1) und bei 3% über diesem Wert kehrt es zurück in den Normalbetrieb.
@helge Im Modus 1 und im Modus 2 steuert der Victron nur anhand der Messung am Netzübergangspunkt aus. Das macht aber meine parallel vorhandene SMA Batterie auch und zwei agile Regelsysteme auf den gleichen Nullpunkt loslassen, der sich mit jeder Regeländerung verschiebt, ist unsexy. Ich bin den Weg gegangen - es erzeugt ein sehr hohes Rauschen mit Ausschlägen bis 800W um den Nullpunkt. Deswegen die Steuerung im Modus 3.
Mit dem Minimalwert hast Du Recht, im Netzausfall-Fall wird übrigens der Victron aus dem Stromnetz gekickt, da mir niemand sagen kann, was mit einem Victron dann in einem SMA Inselsystem (Enwitec-Box, schwarzstart-fähig) geschieht.