ich habe jetzt bereits mehrfach 48V Akkus mit dem JKBMS JK-B2A24S20P umgesetzt, und finde es richtig gut. Leider hat es einen Harken, denn man muss zum "Einschalten" des JKBMS eine "überspannung" erzeugen (es gibt keinen Einschalter). Ich habe die Kisten auch mit meinen Nachbarn gebaut, und hier wird es kompliziert. Teilweise werden die Kisten ausgestellt und das BMS wird wegen des Eigenverbrauchs auch vom Akku getrennt. Wenn Sie dann die Kisten wieder "anstellen" wollen, laufen Sie nicht, denn Sie brauchen ja den Stromimpuls um zu starten. Das ist ein paar mal ganz lustig mit einem kleinen Akkupack durch die Nachbarschaft zu laufen, aber sicher keine Dauerlösung.
Jetzt habe ich gesehen, es gibt auch JKBMS Displays mit Einschalter:
Die zumindest von mir verbauten (Version laut Platine V8.1) haben diesen Anschluss nicht. Auch gibt es keine Lötpads die hier so einen Steckplatz ermöglichen würden:
Ich schaue heut Abend mal bei meinem, habe zwar das Display nicht mit bestellt, aber man hätte es können auswählen... Sollen wohl nur die "neueren" Versionen diesen Anschluss haben
Oh wirklich spannend, im DIYSolarforum hat sich jemand schon Gedanken gemacht, es mit einem Taster zu lösen:
Update on the power button: for some reason the switch uses the diode of an opto-coupler between between switch and connector. Of course, I've tried just shorting the two switch contacts, and this turns the BMS on as well - but maybe not ideal long term. We could add a diode in the circuit just to mimic the switch in the screen, or put a resistor (1K or something) instead - this should work too. I tried with both a 100K resistor and 1N5819 diode that were on my desk and the BMS turns on in both cases.
# Display Connector at BMS, R = RED, B = BLACK on the switch cable
┌─────── ─────── ───────┐
│ │
│ O O O O O O │
│ R B │
└───────────────────────┘
B
|
|
--> (button, momentary normal open)
|
|
das ist ja klasse! Ich wollte ohnehin die Frage stellen, wie das Ding aktiviert wird. Ob es zum Beispiel reicht einfach eine 5V Quelle an P- (+) und B- (-) anzuschließen... Diese Lösung finde ich wesentlich besser und wundere mich aber, daß die nicht direkt einen Taster integrieren.
Andreas hat das JK bei aliexpress verlinkt. Allerdings stehen dann dort ca 11 verschiedene Varianten, bei denen mal an vierter Stelle ein "D" vorhanden ist oder halt nicht. Den Unterschied konnte ich bisher noch nicht ermitteln. Das bei den Bildern zur Verfügung stehende Datenblatt listet nur die "D" Varianten auf. Ich vermute, daß er für die 16 LiFePO4 Akkus das "JK-B2A24S-20P" (183,11€) verwendet. Kann mich da einer mal bitte etwas genauer aufklären?
Wenn ich es richtig deute, dann ist die D-Variante immer die nackte Version, wo man auf die Aluminiumkühlkörper schaut. Die Variante ohne D ist das schwarze Gehäuse. Die Zahlen geben Auskunft über den maximalen Strom, sowie den Balancer-Strom und die maximale Anzahl Zellen (Probes).
Wenn ich es richtig deute, dann ist die D-Variante immer die nackte Version, wo man auf die Aluminiumkühlkörper schaut. Die Variante ohne D ist das schwarze Gehäuse. Die Zahlen geben Auskunft über den maximalen Strom, sowie den Balancer-Strom und die maximale Anzahl Zellen (Probes).
Super, dort steht ja auch was das für Steckerchen sind... super Lösung, gleich noch ein kleines Gehäuse dazu für den Schalter zum drucken... aber das Display geht ja auch, wenn auch nicht billig. Aber wenn man die Zeit zum bauen abzieht, LCD dazu geschenkt.
Habt ihr schon gemessen welche Spannung zwischen den k pins anliegt, bzw. mal ein optokoppler angepinnt?
Frage zum Vcc: Ist das Batteriespannung ? Ist die Immer an, oder hängt die am Schalter?
Nur mal so aus Neugier, welche Info vom Display ist für euch so wichtig dass ihr es haben wollt?
Alle die kein Displayport haben: Optische Anzeige von Soc und momentane leistung bekommt man sicher auch im arduionsketch mit untergebracht. In einfacher Form reicht ein einzelner Pin für mehrere Neopixelstreifen.
das ist ja klasse! Ich wollte ohnehin die Frage stellen, wie das Ding aktiviert wird. Ob es zum Beispiel reicht einfach eine 5V Quelle an P- (+) und B- (-) anzuschließen... Diese Lösung finde ich wesentlich besser und wundere mich aber, daß die nicht direkt einen Taster integrieren.
Polarität verdreht, P- ist Minus, Batterie + ist Plus, das blaue B - ist durch den Spannungsteiler BMS und Akkus auch Plus aus Sicht des BMS.
Gönnt euch das Display, die 15€ inkl. aller Kabel sind gut investiert. Jetzt haben auch alle etwas zu schauen. Und jeder kann das Ding jetzt einschalten.
Ich habe den Herrn über Ebay-Kleinanzeigen gefunden. Die Preise für das Drucken lagen (pro Stück) zwischen 2 und 8 € also hier ist es die beste/schnellste Wahl...