JKBMS auslesen über BLE (Bluetooth) oder RS485 Adapter mittels EPS, ioBroker

Hi champs,

Ich habe 6 Packs in Betrieb:

Davon funktioniert die V1.1 (Empfohlener Link von PostID 73203 ) mit der

                 - HW V10.XW, SoftVer: V10.09   einwandfrei.    (die 'älteren' 3 BMS'se)

Bei den Neueren BMS'sen mit

                 - HW V11.XW  und SoftVer V11.25 kommen hingegen nur die Zellspannungen rüber, alles ander 0 oder sinnlose Werte. 

Habt Ihr da einen Tip für mich ?

Danke!

Waltsteinchen

@samabi

Das müsste die Bibliothek sein, die dir fehlt. Merkwürdig, normal wird die nicht gebraucht.

Hallo Zusammen,

betreibt schon einer erfolgreich ein JK BMS JK_B2A24S15P, HW V11.XW, SW V11.25 mit V3.4 ?

Bei mir werden nur die 16 Zellenspannungen aktualisiert, alle anderen Werte bleiben bei null.

ich habe schon seit einem Jahr ein JK-BMS stabil mit einem ESP32 am laufen.

JK-BD6A17S6P, HW V6.X, SW V6.1.3S

Komme aber nicht mit dem neuen BMS weiter und frage Euch bitte um Hilfe.

Danke & Gruß

@royalton

Danke aber die habe ich bereits getestet und hat bei mir auch nicht funktioniert. Sorry

@royalton auch bei mir gleiches Verhalten, ausser den Spannungen alles Null - oder sinnlos

@mascheihei

hallo,

habe eine neue jk Version 11.x und habe die Version 1.1 in der Ble-data-Analyse den Wert reseivedbytes-main immer mit 32 addiert.

jetzt sehe ich aktuell folgende bug, die

mos-temp - wird nicht angezeigt.

delta cell voltage - falscher Wert

hast du dazu eine Idee?

danke ?

grüße

Hallöchen alle Zusammen,

Wolte nur kurz ein Feedback abgeben das ich es jetzt auf einen ESP32-Cam (den ich zufällig noch hier rumliegen hatte) installieren konnte und es ohne Problem läuft.

Diese Version (GitHub - syssi/esphome-jk-bms: ESPHome component to monitor and control a Jikong Battery Management System (JK-BMS) via UART-TTL or BLE) hatte ich zwar auf einen ESP8266 flashen können aber die Einbindung ich IOBroker per Mqtt hatte ich nicht zusammen gebracht .... warum auch immer ?

Vielen Vielen dank an Scotty89 und alle die hier mitgearbeitet haben.

LG Gerald

https://www.akkudoktor.net/forum/open-source-software-projekte/jkbms-auslesen-ueber-ble-bluetooth-oder-rs485-adapter-mittels-eps-iobroker/paged/39/#post-104003

Korrektur: ich habe es doch geschafft:

musste noch in true ändern: const bool protocol_32 = false

const bool protocol_32 = true; // true for JK_B2A8S20P else false
Und damit funktioniert es jetzt ! Danke

Hallo,

ich wollte es auf einem esp32 s3 t-Display laufen lassen und ein paar Werte auf dem Display anzeigen lassen. Das Programm läuft soweit nur baut es keine Verbindung zum BMS auf. Das Blinken hört kurz auf aber beginnt nach ein paar Sekunden wieder. Ich glaube es liegt am 5. Bluetooth. Hat jemand eine Idee?

Moin Zusammen!

Bei mir laufen zwei ESP32 (an zwei 16s) seit Wochen einwandfrei per BT. Danke, dafür @Scotty89 Die Daten landen dann per MQTT im ioBroker. Hat irgendjemand schon eine Version geschrieben, die auch schreibend aufs JKBMS zugreifen kann? Hintergrund: Ich würde gerne Discharge und Charge an und ausschalten können.

1000 Dank!!!

Jetzt tut's auch mit der HW Version 11.x !!! (Die Version 1.1 const bool protocol_32 = true; )

Folgender Saudummer Fehler hat mich noch Stunden gekostet:

Da ich insg. 6 Packs habe, hab Ich die Packs in der Handy App umbenannt; die App hat hier den Schönheitsfehler dass man hinter den Namen noch ein Blank angeben muss damit man ihn Abspeichern kann, keine Ahnung warum. Dieses 'Blank' hatte Ich natürlich im Gerätenamen nicht mit drin .. Brrrrr .. die Verzweiflung war schon ziemlich nah :wink:

Danke an alle und vor allem an Scotty69!!

Waltsteinchen {blackemo}:hotdrink:

Hallo,

ich habe leider das gleiche Problem mit der MOS_Temp - Byte+32 klappt da leider nicht :frowning:

Ein Traum :wink:

6 Packs, insg. 90kWh

6 ESP's als ProofOfConcept Weihnachtsbaum ;), läuft seit 1 Tag ohne Probleme, (hab nur das Ausgabeformat etwas angepasst)

Folgende BMS Versionen:

HW:V11.XW SW:V11.25
HW:V10.XW SW:V10.09
HW:V10.XG SW:V10.07

JKBMS auslesen über BLE (Bluetooth) oder RS485 Adapter mittels EPS, ioBroker - #589 von royalton - Open Source - Software Projekte - Akkudoktor Forum diese Version isses, bei der HW Version 11 muss wie beschrieben

const bool protocol_32 = true; // true for JK_B2A8S20P else false

gesetzt werden, sonst ist keinerlei Änderung notwendig.

Werde 6 Stück WeMos nehmen und in ein Gehäuse packen, noch einen siebten dazu der Überwachungsfunktionalität macht und dann noch einen AtTiny85 (den nehm ich immer als Hardware Watchdog, bei allen meinen ESP32 Projekten, hörcht ob ein PIN noch zuppelt wenn zu lange nicht dann reset).

Optional dann die ganzen Daten noch in MQTT->Bridge->InfluxDB-Grafana .. aber die Grundfunktionalität werd Ich so bauen dass es ohne diesen 4er Pack auch geht.

Das sollte dann stabil genug Laufen für die nächsten Jahre .. so zumindest der Plan :wink:

Servus!

Waltsteinchen

@2bbionic

siehe Beitrag JKBMS auslesen über BLE (Bluetooth) oder RS485 Adapter mittels EPS, ioBroker - #594 von waltsteinchen1 - Open Source - Software Projekte - Akkudoktor Forum

hatte ich auch zu spät gelesen das das in der Version 1.1 schon drin ist mit dem erwähnten Schalter.

irgendwie erscheint mir, das der watchdog der reconnecten/rebooten soll nicht wirklich gut funktioniert, mein ESP32 wroom modul (liegt fast direkt am JKBMS drauf) braucht immer wieder mal einen manuellen powercycle damit es sich wieder verbindet. ist etwas lästig...

übrigends wäre ich auch daran interessiert wenn man charge/discharge via MQTT schalten könnte :wink:

ich weiß, einem geschenkten gaul schaut man nicht ins maul, aber als nicht-coder darf man ja auch mal träumen und evtl. kann der schöpfer des sketches ja in die richtung mal was integrieren :wink:

Hab genau das selbe Problem.

hatte bereits 2 JKBMS mit der V10 und scottyˋs V3.6, läuft schon Monate ohne Ausfall oder Datenleak.

Nun kam ein drittes JKBMS mit der V11 dazu, welche mit der Version vom Scotty nicht mehr kompatibel ist.

Was heißt ich nahm die „neue“ V1.1, welche das BMS unterstützt.

So weit so gut!! Wäre da nicht das stabilitätsproblem der „neuen“ V1.1.

Sie verliert nämlich permanent die BT Verbindung, und immer öfter hängt sich der ESP32 komplett auf -> Strom aus ein!!

So nun meine unbescheidene Frage, ob es jemandem wissenden möglich ist, die stabile Version vom Scotty an das neue V11 anzupassen?!

das wäre der Hit….

danke und cheers…

@lustigerlurch , Also Stabilitätsprobleme hab ich (nutze ja mit meinem "Weihnachtsbaum :wink: grad 6 ESP32's" überhaupt keine.

Die Laufen alle rock Solid 24x7. Ich hole mir per Script von Allen alle 10 Sekunden die Daten über den eingebauten Webserver und Ich muss Sagen das schnurrt wie ein Kätzchen!

Ich würd an deiner Stelle mal das Netzteil des ESP's checken bzw. durch was Stärkeres Ersetzen, bzw. zur Not auch nen andern ESp32 nehmen.

Also an der Software V1.1 liegts meiner Meinung nach nicht!

Also bei mir läuft das nun seit einem Monat ohne Probleme.

Eingebunden auch in HomeAssistant

@waltsteinchen1

naja, hab ich natürlich schon alles getestet.

HW untereinander getauscht, Fehler ging immer auf das Gerät mit dem V1.1 Sketch mit

Hab alle auf einem 15W Netzteil hängen, sollte nie das Problem sein, und wie gesagt ist der Fehler ist bei den anderen nicht nachzuvollziehen.

Hab festgestellt das es nach einem „neuen“ flashen, länger ohne reconnects läuft, und es sich nicht aufhängt. Erst wieder nach einer längeren Zeit und dann aber laufend.

vielleicht loggt das Ding sich zu, oder liegt es am Webserver!?

Keine Ahnung….

Netzteil und ESP32 funzzen mit dem, oder jeden anderen Sketch, auf jeden Fall Ohne Probleme…