Hallo,
da meine Batterie noch nicht da ist, möchte ich die Zeit nutzen um schon mal die Kommunikation jk BMS b2a24s20p zum Victron Raspberry aufzubauen und zu testen.
Gibt es eine Möglichkeit das BMS nur mit einem 0.. 30 Volt Labornetzteil zu versorgen ohne dass an den restlichen vbalcer Kabel Zellen angeschlossen sind.. die offenen ungenutzten kabelenden werden natürlich isoliert.. der Verkäufer hat mich gewarnt dass man das BMS bei solchen Aktionen schnelle schrotten kann, konnte mir aber keine konkrete Aussage zu meiner fragestellung machen.. hat das jemand schon mal erfolgreich gemacht? Wenn ja wie angeschlossen: 0 Volt Netzteil an schwarze Leitung und 30 Volt Netzteil an b24? Oder muss dann noch eine Verbindung von der 0 Volt zu P-...
Ich traue mich gerade nicht einzuschalten...
Wie jetzt nicht ob 30V reichen, aber selbstverständlich läuft das BMS prinzipell auch mit Netzteil.
Ich hatte allerdings ne 60V Version.
Nur Starthilfe muss man sich noch extern besorgen, lion 4,2v taschenlampenakku reicht dafür.
Das mit der starthilfe, habe ich noch nicht ganz verstanden..
Reicht mir hierfür eine Lithium-Ionen Zelle? Wird diese zwischen B1 und B- angeschlossen?
Danke
Zum starten über p- und b-,
wenn man das netzteil als akkusimulation an b- und b+ anschliesst startet das bms nicht selbst.
Es ginge auch ein 9Volt Block....(sofern das BMS nicht mit einem Schalter oder eine Display mit Button ausgeliefert wurde)
Verstehe ich das jetzt so richtig:
Das Labor Netzteil kommt zwischen B+ und B- (Netzteil Minus an B-)
Und zusätzlich kommt noch eine batterie/akku mit 4,2/9 Volt zwischen P- und B-. Wobei der minuspol der Batterie an B- angeklemmt wird?
Bei meinem BMS ist ein Display mit integriertem Schalter dabei.. gibt es dabei noch weitere Dinge zu beachten?
Wenn ich mir den Schaltplan so ansehe, müsste doch B- (Hauptstromkabel) und B- (P1 Stecker) zusammen an Netzteil Minus und B+ (P2 Stecker) der Netzteil Plus kommen und min. 3,2*8=25,6V (max. 77V) (weil ja 8S kleinste Einheit ist) anliegen, damit das BMS läuft?
Startet das dann wirklich oder braucht es die einzelnen Zellspannungen?
Hallo,
@aleks_s
ich stehe hier vor dem gleichen Problem und möchte das BMS in Betrieb nehmen, obwohl meine Akkus noch nicht da sind.
Hast Du das BMS mit einem Netzteil ans Laufen bekommen?
Ich habe hier viel quer gelesen, aber so richtig schlau, werde ich nicht. Wer denkt sich eigentlich so eine Startmethode aus?
Ist das korrekt so, was was ich bisher rausgelesen habe?
Netzteil - an B- (Mehrfachstecker schwarzes dünnes Kabel)
Netzteil + an B+ (Mehrfachstecker rotes dünnes Kabel)
zusätzliche kleine Batterie - an P- (dicke schwarze Kabel)
zusätzliche keine Batterie + an B- (dicke blaue Kabel)
Gruß Wolfgang
Labornetzteil funktioniert bestens. Habe hier verschiedene Versionen des JK BMS , die 8S Variante braucht mind. 17V , die 24S meine ich um die 24V.
Wichtig ist, dass die Masse des Labornetzteils nicht nur am dünnen B- Kabel sondern auch am dicken B- Kabel angeschlossen sein muss, sonst geht es nicht. Da hab ich ein wenig gebraucht bis ich das kapiert habe, müsst Ihr ja nicht auch
Dann eine LiIon Zelle oder 9V Batterie zwischen die dicken Kabel von P- und B- und es piept, wenn nicht Batterie umpolen (weiss ich leider nicht mehr wo + hin muss)
Oder hier mal schauen wo der Schalter ran muss
https://github.com/syssi/esphome-jk-bms/blob/main/docs/display-port.md
oder
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=22931#p22931
Hi Leute hab den Thread ein bisschen mitverfolgt und wollte mein BMS ebenfalls schon ohne Batterie testen.
Heute sind die Stecker für den RS485 und das Display gekommen. (Die hab ich auf Ebay gekauft)
Dann hab ich den Schalter wie hier https://github.com/syssi/esphome-jk-bms/blob/main/docs/display-port.md beschrieben angeschlossen. Den Rest offen gelassen und Isoliert.
Dann hab ich mein Netzteil auf 30V gestellt und (Netzteil - ) --> B- Dünnes Kabel UND (Netzteil - ) --> B- Dickes Kabel UND (Netzteil + ) --> B+ Dünnes Kabel gehängt.
Nach dem Tastendruck schaltet sich das BMS ein.
LG, Lukas
Hat bei mir auch genauso funktioniert
Siehe folgendes Bild
Danke für den einfach verständlichen Beitrag.
Was ist das für eine Leiterplatte?
Was ist das für eine Leiterplatte?Das ist eine Original adapterplatine von JK die es bei aliexpress zu kaufen gibt.. ursprünglich wollte ich diese in meine Batterie einbauen damit es dort ein bisschen aufgeräumter zugeht, und man noch zusätzlich alle zellspannungen auf einer stiftleiste hat wo man eventuell einen zusätzlichen Balencer oder ähnliches anschließen kann..
Wobei ich sie aktuell erstmal für den Labor Tisch nutze.. Experimente mit dem LCD Display Stecker ist das eine schöne Lösung..
15€ für eine Leiterplatte, nicht gerade günstig.
Aber Doppel klemmen sind auch nicht gerade günstig. Wobei die 2A Balancer hoffentlich reichen... Also direkt, denn Alles andere wird dann eh nie gebraucht...
Ihr könnt dabei sogar die Balancerleitungen mit Spannung versorgen, so dass das BMS nich rumjammert.
Ersetzt die Akkuzellen durch eine Reihe von Widerständen mit 1 kOhm. Kleinste Leistung 0,25 Watt reicht.
Mach also 8 oder 12 oder 16 Zellen, jedenfalls etwas was das BMS kann, und tut die Widerstands Reihe dahin, wo sonst der Akku ist. Ansonsten genau gleich verbunden.
Vorteil ist, man kann die Spannung langsam hochdrehen, dabei auf den Strom schauen, wird der größer als 50 mA hat man etwas falsch gemacht.
Völlig gefahrlose Methode für eine Erstinbetriebnahme, wollte ich schon lângst Mal beschreiben.
Hallo
Warum das neue BMS nicht mit Batterien testen?
Es müssen ja nicht gleich 280Ah Zellen sein. Das BMS sieht ja sowieso nur die Spannung.
Ein paar alte 18650 Zellen, die aus einem defekten Laptop Akku stammen komme dabei zum zweiten Leben.
Bei denen darf die Ladespannung und deren Abschaltung auch mal über 3,65V getestet werden, ohne das teure Investitionen verloren sind.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
HalloKlar ist das machbar . Für ne Erstinbetriebnahme eines normalen BMS schon.
Warum das neue BMS nicht mit Batterien testen?
Es müssen ja nicht gleich 280Ah Zellen sein. Das BMS sieht ja sowieso nur die Spannung.
Ein paar alte 18650 Zellen, die aus einem defekten Laptop Akku stammen komme dabei zum zweiten Leben.
Bei denen darf die Ladespannung und deren Abschaltung auch mal über 3,65V getestet werden, ohne das teure Investitionen verloren sind.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
4F5779C4-EA7B-4188-A552-CEF56CD2BBF0.jpeg
Hier handelt es sich um ein wahrscheinlich defektes, mit inneren kurzschluessen, da ist der Vorteil der regelbaren "Betriebs"Spannung, die Stromüberwachung des Betriebstattoos und die hochohmigkeit der "Zellen" als Widerstand beträchtlich.
Frage in die Runde:
Braucht man den 100K Ohm Widerstand am Taster unbedingt oder gehts auch ohne?
Sind diese JST GHR das selbe wie die JST GH Stecker:
https://www.ebay.de/itm/183753208063?chn=ps&var=691875332994&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1jLllQUYFSXiuelqVYE2BuA29&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=691875332994_183753208063&targetid=1716911581679&device=c&mktype=pla&googleloc=9068345&poi=&campaignid=17943303986&mkgroupid=140642150118&rlsatarget=pla-1716911581679&abcId=9301060&merchantid=115450627&gclid=CjwKCAjw5P2aBhAlEiwAAdY7dD7p7WeuBcw1sPikfGtw-dL2-q4AaPUBSAYpYySk9Ic-H018b9AwrBoCDRYQAvD_BwE
Optisch sieht es für mich zumindest passend aus und nach dem selben Stecker aus.