Hallo zusammen,
ich habe das Problem bei meinem neuen installierten JK-BMS JK-B2A24S20P. Mein Batterien sind neue EVE LiPoFe4 16 Stück a 280 Ah.
Jetzt zum Problem: Jk-BMS installiert App Installiert Settings eingestellt aber es gibt keine Option die Cellendifferenz einzustellen oder habe ich die übersehen ?.
Die Einstellungen siehe Foto [/attachment][attachment=2]IMG_2613[2].PNG[/attachment]
Beim Anschließen und einschalten des Inverters wurde die Batterien mit 40A und 3 Cellen sind von 3,60 bis auf 3,67 V in die Höhe geschossen.
Dabei kamm die Meldung ( Protection Cell Over Voltage ) und die Ladung wurde unterbrochen. Der Balancer hat das Balanzieren begonnen.
Ist das nicht ein bisschen Hoch die Cellendifferenz ?
Wäre super wenn Ihr mich dabei unterstützt.
Foto von den Cellendifferenz
[attachment=2]IMG_2613[2].PNG[/attachment]
Merci vorab
VG Mike
Hast du die Zellen vorher mal initial geladen?
Falls nicht passiert genau das weil deine Zellen vermutlich unterschiedliche Ladezustände haben und somit unterschiedlich schnell voll werden.
Der Balancer kommt dann nicht hinterher und kann dies nicht ausgleichen und das BMS geht in die OVP.
190mv Spannungsdifferenz ist auf jeden Fall viel zu viel...
Ansonsten...
....aber es gibt keine Option die Cellendifferenz einzustellen oder habe ich die übersehen ?.Doch und zwar "Balance Trigger Voltage" mit 0,005V, was heißt das der Balancer anfängt zu arbeiten wenn eine Zelle über 5mv Differenz hat, und wieder aufhört wenn der Wert unter 5mv ist.
Und das ganze mit 2 Ampere wie bei dir schon richtig eingestellt (Max Balance Current)...
Hier ist Lesestoff für dich.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=3471
Hast du die Zellen vorher mal initial geladen?Merci für die Antwort
Falls nicht passiert genau das weil deine Zellen vermutlich unterschiedliche Ladezustände haben und somit unterschiedlich schnell voll werden.
Der Balancer kommt dann nicht hinterher und kann dies nicht ausgleichen und das BMS geht in die OVP.
190mv Spannungsdifferenz ist auf jeden Fall viel zu viel...
Ansonsten.......aber es gibt keine Option die Cellendifferenz einzustellen oder habe ich die übersehen ?.Doch und zwar "Balance Trigger Voltage" mit 0,005V, was heißt das der Balancer anfängt zu arbeiten wenn eine Zelle über 5mv Differenz hat, und wieder aufhört wenn der Wert unter 5mv ist.
Und das ganze mit 2 Ampere wie bei dir schon richtig eingestellt (Max Balance Current)...
Habe die Batterien 3 Wochen mit dem Netzgerät 3,65V geladen ( ( Bis 3,4 V ) und anschließend parallel geschaltet für 3 Tage. 
Bei 3,4V hättest Du Dir die Parallelschaltung sparen können. Warum hast Du die parallelgeschalteten Zellen dann nicht weiter aufgeladen bis min. 3,5V ? So war das auf jeden Fall kein TopBalancing. Wieso vorher das Laden der Zellen einzeln ?
Dreh den Ladestrom auf 1-2A runter damit der Balancer hinterherkommt und die Ladung umverteilen kann. Dann heißt es warten, in Deinem Fall vermutlich sehr sehr lange.
Alternativ kannst Du die Zellen die sehr hoch sind entladen, bedeutet dann halt viel Handarbeit.
Bei 3,4V hättest Du Dir die Parallelschaltung sparen können. Warum hast Du die parallelgeschalteten Zellen dann nicht weiter aufgeladen bis min. 3,5V ? So war das auf jeden Fall kein TopBalancing. Wieso vorher das Laden der Zellen einzeln ?Sorry habe es vielleicht nicht richtig geschrieben.
Dreh den Ladestrom auf 1-2A runter damit der Balancer hinterherkommt und die Ladung umverteilen kann. Dann heißt es warten, in Deinem Fall vermutlich sehr sehr lange.
Alternativ kannst Du die Zellen die sehr hoch sind entladen, bedeutet dann halt viel Handarbeit.
Auf dem Bild sind die Batterien in Parallel geschaltet und es mit dem Labornetzgerät geladen.
Hier ist Lesestoff für dich.hallo Carolus,
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=3471
Das hast du ja in der Auflistung perfekt beschrieben .
Eine Frage hätte ich: Kann ich die Batterien mit 10A nicht über das BMS und Inverter laden? oder geht das nicht, da sonst die Batterien kaputt gehen.
Solange die Zellen bei oder unter 3,30 V herumdümpeln, kannst du im Strom schon herzhaft drangehen. Sobald die ersten anfangen, Richtung 3,40 zu steigen, den Strom immer kleiner machen, nicht weil was kaputtgeht, sonder weil die Spannung immer schneller steigt. Das sind hinterher Minuten oder nur Sekunden, wenn es Mal über 3,5 V ist.
Natürlich sollte bei OVP auch das BMS eingreifen, aber wenn das auch neu ist, verlasse ich mich nicht darauf. Ich schaue da lieber zu, um jederzeit einzugreifen.
Und ja du sollst übers BMS laden, es hat eine Schutzaufgabe, und die solles ruhig schon machen.
Solange die Zellen bei oder unter 3,30 V herumdümpeln, kannst du im Strom schon herzhaft drangehen. Sobald die ersten anfangen, Richtung 3,40 zu steigen, den Strom immer kleiner machen, nicht weil was kaputtgeht, sonder weil die Spannung immer schneller steigt. Das sind hinterher Minuten oder nur Sekunden, wenn es Mal über 3,5 V ist.Danke für deine Antwort.
Natürlich sollte bei OVP auch das BMS eingreifen, aber wenn das auch neu ist, verlasse ich mich nicht darauf. Ich schaue da lieber zu, um jederzeit einzugreifen.
Und ja du sollst übers BMS laden, es hat eine Schutzaufgabe, und die solles ruhig schon machen.
Die Zellen haben momentan eine Spannung von 3,34 und 3,37 V und der Balancer macht seine Arbeit.
Ich werde erstmal mit 10A anfangen und beobachte wie das Ladeverhalten ist.
Die Frage ist, wenn ich in den normalen Zustand wechsel ( Laden und Entladen ) also Batterien sind auf 3,5 V geladen und ich stelle meinen Inverter auf 40 A Laden, habe ich wieder das gleiche Problem. Das dürft doch auch nicht gut sein für die Batterien.
Beste Grüße
Mike [attachment=0]IMG_2649[1].PNG[/attachment] 
Du musst auch die Ladespannung am Inverter einstellen auf 3,5 Vmal Zellenzahl, dann geht der Strom ganz auf null runter, wenn diese Spannung erreicht ist.
So soll es ja sein.
Du musst auch die Ladespannung am Inverter einstellen auf 3,5 Vmal Zellenzahl, dann geht der Strom ganz auf null runter, wenn diese Spannung erreicht ist.Irgendwas stimmt wahrscheinlich nicht mit meinen Einstellungen.
So soll es ja sein.
Habe den Inverter auf minimum 10 A gestellt und den JK-BMS auf Settings "Continued Charge Current A auf 5 A und trotzdem hat das BMS 8,3 A zugelassen.
Bei dem BMS mit 10A haben die Batterien innerhalb von 3 Minuten von höchster Wert 3,489V auf 3,512 V hochgeladen. Beim Ladebeginn (war ca 2-3 Minuten vorher) waren es 3,35 V. Zellendifferenz 0,003 V.
Das ist doch zu schnell oder? Bei 16 Zellen mit 10 A da wird pro zelle mit 1,6 A geladen
VG Mike
Hast du eine Idee was hier falsch ist.[attachment=3]IMG_2669[1].PNG[/attachment][attachment=2]IMG_2670[1].PNG[/attachment][attachment=1]IMG_2671[1].PNG[/attachment][attachment=0]IMG_2672[1].PNG[/attachment] 
Jk BMS halt. Deshalb mag ich das nicht. Wenn man da einen winzigen Fehler in den Einstellungen hat spinnt das rum. Schau dir die Beschreibung nochmal genau an und schau ob alles wirklich richtig eingestellt ist. Normalerweise stimmt bei solch einem Verhalten ein Wert nicht.
Stefan
Jk BMS halt. Deshalb mag ich das nicht. Wenn man da einen winzigen Fehler in den Einstellungen hat spinnt das rum. Schau dir die Beschreibung nochmal genau an und schau ob alles wirklich richtig eingestellt ist. Normalerweise stimmt bei solch einem Verhalten ein Wert nicht.Welches hast du ?
Stefan
Nee jede Zelle mit 10A da die Zellen in Serie. Deine Zellen sind sehr unbalanciert und ja von 3,489 auf 3,512V geht bei 10A blitzschnell. Gib den Balancern mal Zeit bis die höchsten Zellen wieder "runtergeblanced" sind und bringe die Spannung dann langsam höher. Das wird mal ein paar Tage dauern. Dein Topblancing hat definitiv nicht funktioniert (warum auch immer). Nach einem guten Topblancing, braucht ein Blancer nicht mehr eingreifen (es sei den die Zellen sind sehr schlecht). Den Balancerstartwert kannst du mal auf 3,4V setzen. Darunter macht balancen wirklich keinen Sinn.
Habe den Inverter auf minimum 10 A gestellt und den JK-BMS auf Settings "Continued Charge Current A auf 5 A und trotzdem hat das BMS 8,3 A zugelassen.
Bei dem BMS mit 10A haben die Batterien innerhalb von 3 Minuten von höchster Wert 3,489V auf 3,512 V hochgeladen. Beim Ladebeginn (war ca 2-3 Minuten vorher) waren es 3,35 V. Zellendifferenz 0,003 V.
Das ist doch zu schnell oder? Bei 16 Zellen mit 10 A da wird pro zelle mit 1,6 A geladen
VG Mike
Im Übrigen ist in deiner Konfiguration der Schwellwert für Charge auf 10A gesetzt. Aber fürs Abschalten der Ströme ist das BMS nicht gedacht. Sieh das BMS wirklich als "last line of defense". Damit solltest du wirklich nicht arbeiten um Ströme, Spannungen im Normalbetrieb zu begrenzen. Für Leistungsbegrenzungen, Spannungsbegrenzungen ist dein Ladegerät/Wechselrichter zuständig und wirklich nicht das BMS.
Was meinst du dazu?Nee jede Zelle mit 10A da die Zellen in Serie. Deine Zellen sind sehr unbalanciert und ja von 3,489 auf 3,512V geht bei 10A blitzschnell. Gib den Balancern mal Zeit bis die höchsten Zellen wieder "runtergeblanced" sind und bringe die Spannung dann langsam höher. Das wird mal ein paar Tage dauern. Dein Topblancing hat definitiv nicht funktioniert (warum auch immer). Nach einem guten Topblancing, braucht ein Blancer nicht mehr eingreifen (es sei den die Zellen sind sehr schlecht). Den Balancerstartwert kannst du mal auf 3,4V setzen. Darunter macht balancen wirklich keinen Sinn.
Habe den Inverter auf minimum 10 A gestellt und den JK-BMS auf Settings "Continued Charge Current A auf 5 A und trotzdem hat das BMS 8,3 A zugelassen.
Bei dem BMS mit 10A haben die Batterien innerhalb von 3 Minuten von höchster Wert 3,489V auf 3,512 V hochgeladen. Beim Ladebeginn (war ca 2-3 Minuten vorher) waren es 3,35 V. Zellendifferenz 0,003 V.
Das ist doch zu schnell oder? Bei 16 Zellen mit 10 A da wird pro zelle mit 1,6 A geladen
VG Mike
Im Übrigen ist in deiner Konfiguration der Schwellwert für Charge auf 10A gesetzt. Aber fürs Abschalten der Ströme ist das BMS nicht gedacht. Sieh das BMS wirklich als "last line of defense". Damit solltest du wirklich nicht arbeiten um Ströme, Spannungen im Normalbetrieb zu begrenzen. Für Leistungsbegrenzungen, Spannungsbegrenzungen ist dein Ladegerät/Wechselrichter zuständig und wirklich nicht das BMS.
Habe noch einen Balancer soll ich den noch dazu geben oder bring das nichts.
Bin mir unsicher, nicht das was schief läuft.
VG Mike[attachment=0]IMG_2690[1].JPG[/attachment] 
DS BMS regelt keinen Strom, es schaltet nur ab. Da der eingestellte Strom der erlaubte ist, und damit noch jedes spitzchen das Abschalten triggert, nehmen die meisten BMS grob das doppelte des eingestellten Wertes als Trigger.Du musst auch die Ladespannung am Inverter einstellen auf 3,5 Vmal Zellenzahl, dann geht der Strom ganz auf null runter, wenn diese Spannung erreicht ist.Irgendwas stimmt wahrscheinlich nicht mit meinen Einstellungen.
So soll es ja sein.
Habe den Inverter auf minimum 10 A gestellt und den JK-BMS auf Settings "Continued Charge Current A auf 5 A und trotzdem hat das BMS 8,3 A zugelassen.
Bei dem BMS mit 10A haben die Batterien innerhalb von 3 Minuten von höchster Wert 3,489V auf 3,512 V hochgeladen. Beim Ladebeginn (war ca 2-3 Minuten vorher) waren es 3,35 V. Zellendifferenz 0,003 V.Sagte ich ja, das es dann schnell geht.
Das ist doch zu schnell oder?Alles bestens.
Bei 16 Zellen mit 10 A da wird pro zelle mit 1,6 A geladenWenn du in Reihe lädst, ist der Strom in allen Zellen der volle Strom, bei dir 10 A.
VG Mike
Hast du eine Idee was hier falsch ist.IMG_2669[1].PNGIMG_2670[1].PNGIMG_2671[1].PNGIMG_2672[1].PNGGarnichts. Alles bestens. Die Spannungen sind schon ziemlich gut. Den Rest erledigt der Balancer, in ein paar Stunden wenn du die Spannung so hälst.
eine Frage zu " Battery Equaliztion Voltage "
Müssen die Batterien LiFePo4 16 St 280Ah den Process durchlaufen ?
VG Mike
In welchem Zusammenhang?
In welchem Zusammenhang?Ich habe gedacht das es nur für Blei-Batterien ist.
Der Inverter hat diese Funktion und ist mit der Bulk Charging Voltage (59,2V); Battery Equalized Voltage (58,4V) Battery Equalized Time (60min); Battery Equalized Timeout (120min); Battery Equalized Interval (30Day) voreingestellt.
Ich begrenze ja mit dem BMS die Volt z.B. 3,55V.
Ist die Funktion Battery Equalized für die LiFePo4 Batterien gut?
VG Mike
Das ganze hat folgenden Hintergrund:
Bei Bleibatterien macht man das, damit die Batterien sich gegenseitig auf vollen Ladezustand bringen. Die die zuerst Gasen, vernichten Energie, die anderen brauchen die noch zum Vollwerden und gleichen sich an.
Eigentlich ist das das gleiche wie die Balancierzeit, die ein Life braucht..... Nur der kann es nicht alleine, da muss der Balancer helfen. Aber die ZEIT dafür braucht er auch.
Die Unterschiede, als Highlights :
Blei braucht die richtige Spannung, die richtige Zeit, und danach die richtige abgesenkte Spannung. ( Die hohe Spannung auf Dauer ist nicht so gut).
Der Akku "folgt" von alleine in die abgesenkte Spannung.
Life braucht die Zeit (zum balancieren), eine "richtige Spannung" nach seinen Regeln ( welche flexibler sind als bei Blei), die Forderung nach Absenkung ist viel moderater. Life hält die hohe Spannung länger aus, und Absenken hilft garnix, weil der Akku nicht folgt.
Einzige Sache, wenn man länger lagern will, deutlich über eine Woche, dann muss es ja nicht warm UND voll bis zur Halskrause sein.