JK BMS B2A24S20P Undervoltage und lässt sich nicht mehr laden

Hallo,

durch das schlechte Wetter und meine Wärmepumpe ist mein Akku nun leer und lässt sich nicht mehr laden.

Das BMS hat zwischen den Kontakten eine Spannung von 45 V und schaltet nicht durch, damit mein Huawei laden kann.

Hat jemand eine Idee? Ich kann ja nicht einen weiteren Lader direkt an die Zellen hängen um aus dem Problem heraus zu kommen, so ja schliesslich von selbst funktionieren.

Die Anlage hat bisher immer super funktioniert und bei ca. 3 % Restladung abgeschaltet. Ich vermute,das durch die vielen Schlechtwettertage sich die Spannung immer wieder etwas erholt hat und so immer wieder etwas entladen wurde.

Anzeige Huawei:

Input Voltage 236.59V @ 50.06Hz
Input Current 0.00A
Input Power 0.00W
Output Voltage 1.58V
Output Current 0.00A of 1.00A Max, 0.000Ah
Output Power 0.00W

Anzeige BMS:

2023-12-11 10:32:04
Command: getCellData - BLE Cell Data inquiry
--------------------------------------------------------------------------------
Parameter            Value          	Unit
header               55aaeb90
record_type          02
record_counter       45
voltage_cell01       2.982          	V
voltage_cell02       2.949          	V
voltage_cell03       2.892          	V
voltage_cell04       2.941          	V
voltage_cell05       2.927          	V
voltage_cell06       2.945          	V
voltage_cell07       2.886          	V
voltage_cell08       2.903          	V
voltage_cell09       2.923          	V
voltage_cell10       2.887          	V
voltage_cell11       2.922          	V
voltage_cell12       2.93           	V
voltage_cell13       2.989          	V
voltage_cell14       2.971          	V
voltage_cell15       2.894          	V
voltage_cell16       2.964          	V
voltage_cell17       0.0            	V
voltage_cell18       0.0            	V
voltage_cell19       0.0            	V
voltage_cell20       0.0            	V
voltage_cell21       0.0            	V
voltage_cell22       0.0            	V
voltage_cell23       0.0            	V
voltage_cell24       0.0            	V
voltage_cell25       0.0            	V
voltage_cell26       0.0            	V
voltage_cell27       0.0            	V
voltage_cell28       0.0            	V
voltage_cell29       0.0            	V
voltage_cell30       0.0            	V
voltage_cell31       0.0            	V
voltage_cell32       0.0            	V
average_cell_voltage 2.932          	V
delta_cell_voltage   0.1            	V
current_balancer     1.548          	A
resistance_cell01    0.05           	Ohm
resistance_cell02    0.05           	Ohm
resistance_cell03    0.05           	Ohm
resistance_cell04    0.05           	Ohm
resistance_cell05    0.049          	Ohm
resistance_cell06    0.049          	Ohm
resistance_cell07    0.049          	Ohm
resistance_cell08    0.049          	Ohm
resistance_cell09    0.048          	Ohm
resistance_cell10    0.049          	Ohm
resistance_cell11    0.049          	Ohm
resistance_cell12    0.05           	Ohm
resistance_cell13    0.049          	Ohm
resistance_cell14    0.05           	Ohm
resistance_cell15    0.049          	Ohm
resistance_cell16    0.049          	Ohm
resistance_cell17    0.0            	Ohm
resistance_cell18    0.0            	Ohm
resistance_cell19    0.0            	Ohm
resistance_cell20    0.0            	Ohm
resistance_cell21    0.0            	Ohm
resistance_cell22    0.0            	Ohm
resistance_cell23    0.0            	Ohm
resistance_cell24    0.0            	Ohm
resistance_cell25    0.0            	Ohm
resistance_cell26    0.0            	Ohm
resistance_cell27    0.0            	Ohm
resistance_cell28    0.0            	Ohm
resistance_cell29    0.0            	Ohm
resistance_cell30    0.0            	Ohm
resistance_cell31    0.0            	Ohm
resistance_cell32    0.0            	Ohm
battery_voltage      46.905         	V
battery_power        0.0            	W
balance_current      0.0            	A
battery_t1           18.6           	°C
battery_t2           18.7           	°C
mos_temp             204.8          	°C
percent_remain       0              	%
capacity_remain      0.0            	Ah
nominal_capacity     302.0          	Ah
cycle_count          36
cycle_capacity       10928.213      	Ah
time                 74D6H27M44S
current_charge       0.004          	A
current_discharge    0.0            	A
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo exberner,

ich habe das gleiche Problem, allerdings mit EPEVER Ladereglern. Die schalten immer wieder kurz ein, "sehen" keine Spannung und schalten wieder ab. Das bedeutet, die Akkus werden nicht mehr geladen, obwohl die Sonne scheint und die Akkus leer sind.

kurzfristige Lösung:

Schalte im BMS (3ter Tab, Du musst dazu Dein Passwort eingeben) einfach kurz auf "Emergency". Damit gibt das BMS eine weitere Entladung frei, die Laderegler sehen damit die Akkuspannung und beginnen mit der Ladung. Nach 30 Minuten stoppt das JK BMS diesen Emergency-Modus automatisch, Du kannst ihn nach kurzer Zeit aber auch selbst wieder abschalten.

geplante Lösung:

Ich möchte bei Zeiten mit einer Diode bzw. einem Kondensator experimentieren, leider hatte ich noch keine Zeit dafür. Es genügt, wenn die Laderegler eine Spannung sehen, wenn sie hinein messen.

Hope this helps!

1 „Gefällt mir“

Immer der gleiche Fehler: die Entladung wird bis UVP durchgeführt. Das ist kein Betriebsschalter,

das ist eine Notfall Funktion.

Und die spricht eben an, wenn der Entladekreis sich eine Dreck darum schert.

Und DANN nicht damit klarkommt, das das BMS den Akku abgeschaltet hat.

Also: nicht aufs BMS schauen, sondern in den Kreis, der den Akku hemmungslos entladen hat: den Wandler. Und seine Steuerung.

Hallo Carolus,

bei mir achtet der Ladekreis sehr wohl darauf, mindestens 10% Reserve im Akku zu lassen.

Leider kommt es nach mehreren Tagen Schlechtwetter sehr wohl dazu, dass der Eigenverbrauch der angeschlossenen Geräte - obwohl sie inaktiv sind - das BMS abschalten lässt. Wenn man auf Grund der Kosten nicht einen DC-Schütz für >100A installieren möchte, passiert das eben. Das habe ich natürlich auch schon überlegt, aber die kosten echt viel Geld.

Mein WR zieht zum Beispiel 30W, selbst wenn er aus ist. Das sind am Tag dann 0,7kWh. Selbst wenn ich in meinem 16kWh-Akku 30% (also 4,8kWh) stehen lasse, sind die nach ein paar Tagen weg und das BMS schaltet ab.

Wie verhinderst Du das?

Hallo Carolus,

der Beitrag ist wohl nicht sehr zielführend. Ich entlade den Akku sehr konservativ und bin weit von den 2.6 Volt entfernt. Es handelt sich hierbei wohl um ein Softwareproblem im BMS, das immer wieder einschaltet, wenn sie das System von selbst etwas erholt hat, was dann zur folgen hat, das die Verbraucher, den Akku bis unter die gesetzte Grenze fahren. Ich habe in meinem SUN eine Grenze von 48V für die Entladung gesetzt. Es dürfte also niemals zu dieser Situation kommen.

Hallo MST_Chris,

Danke für den Tipp, der Huawei zeigt jetzt wenigstens wieder die Richtige Batteriespannung an und wenn meine Wärmepumpe wieder ausgeht und endlich wieder Sonne kommt wirds wohl wieder laden. Den SUN2000 habe ich jetzt Sofwaremäßig ausgeschaltet, damit die Batterie auf Ladung kommt.

Das Dumme ist leider, das ich einen zweiten Akku mit 16KW mit 90 % voll habe, da ist mir der SUN2000 nach einem Netzstromausfall gestorben und seit dem ärgere ich mich mit den verflixten Chinesen vom Jusedom Store herum, die für den 3 Monate alten SUN keinen Ersatz senden wollen.

Wenn ich meine opendtu bekommen, werde ich zum Test einen Wechselrichter Hoymiles HMS-2000 vom Schuppen abbauen und im Keller als Einspeisewechselrichter testen.

Meiner Stuersoftware ist es egal was er steuert. Wenn das funktioniert, habe ich auch eine billigere Lösung als mit dem SUN2000, mit dem ich eigentlich zufrieden war mit dme Trucki-Interface. Aber das Theater mit der Qualität und den Chinesen reicht mir.

Hallo MST_Chris,

jetzt haben wir Sonne und es sieht aus, als ist mein Huawei defekt. Er lässt sich steuern, lädt aber nicht.

Input Voltage 240.34V @ 50.04Hz
Input Current 0.00A
Input Power 0.00W
Output Voltage 48.43V
Output Current 0.00A of 50.00A Max, 0.000Ah
Output Power 0.00W

@exberner Oje, das tut mir leid zu lesen! :frowning:

Leider sterben manche Laderegler, wenn kein Akku angeschlossen ist. Ein abschaltendes BMS entspricht dem. Leider! Ich habe bei EPEVER extra nachgefragt, bevor ich meine drei Laderegler gekauft habe, ob sie das vertragen.

Da hilft bei entladenem Akku wirklich nur, die PV-Sicherung rauszugeben, damit der Laderegler ganz sicher nicht startet, um dann händisch den Emergency-Modus im BMS zu aktivieren, wenn gerade die Sonne scheint. Erst anschließend darf man die PV-Sicherungen wieder einschalten.

Leider ist das auch bei manchen Wechselrichtern so, dass sie ein ständiges Ein/Aus (wenn der Laderegler zu starten versucht) nicht vertragen. Die mögen den Inrush nicht...

Die Variante mit dem HMS-XX ist wirklich eine Überlegung wert! Leider habe ich (unter anderem) auch schon einen Sun und eine Trucki-Platine hier. :wink:

Wie dein letzter Satz sogar selber sagt - mein Beitrag ist SEHR zielführend. Was erwartest du denn vom BMS: Das es etwa nicht wieder einschaltet? Wäre dir das lieber ?

Bring dein System dazu, die Lasten bei Unterspannung komplett vom Akku wegzuschalten. Bei einer Spannung, die oberhalb UVP liegt.

Genauso hat ein Gesamtsystem auszusehen.....

Und bezüglich deines Sun: Bringt das Limit den Sun dazu NICHTS zu ziehen ? Meiner Kenntnis nach nicht. Weil er seinen Eigenverbrauch aus DC deckt, wenn DC da ist. Was ja auch vollkommen Sinn macht..... Wenn PV da ist.

Der SUN kann aber keine Gedanken lesen, und eine andere Farbe haben die Akkuelektronen auch nicht. Wie soll der Sun das also richtig machen ?

Ertsmal - von den meisten, denen ich sowas schreibe, bekomme ich eine zickige oder angepisste Antwort.

Vor dir nicht - grosses Lob und grossen Dank dafür.

Ich versuche eine Antwort zu geben. Ich gehe vom Gesamtsystem aus. Wenn es von alleine automatisch funktinieren soll, Muss der Entladestrom beendet werden, BEVOR UVP greift.

Warum Bevor? weil danach da die Kostbaren Softwareregelkreise ausser Betrieb sind, wegen der fehlenden Datenverbindung zum BMS usw. Dagegen ist das System in der regel erst recht nicht abgesichert.

Oder weill die Ladegeräte zickig werden.

  • Oder weil...... Liste darf ergänzt werden.

OK, was bleibt? ganz simpel:

Entweder die Entladung komplett stoppen. Oder die verbleibenden Verbraucher durch Ladung aus dem Netz betreiben und am laufen halten.

DAS sind die Optionen. Mehr gibt es nicht, wenn du den Akkuzustand, deine Betriebsmodi, dein Gesamtsystem automatisch halten willst.

Leider ist sowas in den meisten Systembeschreibungen nicht berücksichtigt. Das kann nicht, das darf nicht, das will ich nicht.

Ich bin es - beruflich bedingt - gewohnt, solche Fragestellungen zuende zu denken. daher kam mein Einwand, wie oben gesagt.

Und daher bin ich - mal wieder - in der Zwangslage, an fast allen installationen, die hier beschrieben wurden, herumzumäkeln. Aber ich stelle mich dem, weil ich es für richtig halte.

Entweder "ihr" baut eure Systeme "fertig", oder ihr endet damit, solche und vergleichbare Hilferufe zu starten. Das ist - sorry - unanusweichlich.

Das Problem in einem solchen Falle ist nicht das BMS, sondern ein fehlerhaftes Gesamtsystem.

Und nachdem ich dich oben schon gelobt habe - eine Entschuldigung an alle: Sorry, dass ich mit "euch" SO umgehe.

Aber gebt mir einen Rat , was soll ich anders machen?

@carolus vielen Dank für Deine Antwort.

Nun, ich versuche immer, höflich und relaxt zu bleiben und da mich Deine Antwort nicht betroffen hat, habe ich mich ohnedies zurück gehalten. :wink:

Weil Du gefragt hast, was Du anders machen sollst (musst Du nicht lesen, ist nur ein allgemeiner Rat):

  1. Nicht verallgemeinern! Wenn Du schreibst [quote data-userid="2509" data-postid="169306"]

Immer der gleiche Fehler

[/quote] wirfst Du alle in einen Topf. Aka Ihr seid alle dumm, zumindest kommt es so an.

  1. Geh' davon aus, dass hier viele Nicht-(Elektro-)Techniker sind. Die tun ihr Bestes, dennoch fehlt Vielen das notwendige Wissen. Ob man dann so eine Anlage bauen sollte, möchte ich jetzt nicht vom Zaun brechen. Es gibt unzählige YT-Videos, die vermitteln, dass das alles ganz einfach ist. Was soll ich sagen... ich zerlege mein Auto auch nicht, weil es dann vermutlich keinen Meter mehr fahren würde... {green}:wink: Frag mal die Leute, ob sie eine DC-Strommesszange haben oder wissen, was ihre Geräte im Stand By verbrauchen, oder worauf man bei der Installation von DC/DC-Konvertern achten sollte (Störstrahlung, etc.). Daher kommt dann auch die Überraschung, dass der Akku tiefentladen wurde bzw. hoffentlich das BMS abgeschaltet hat. Uff, damit werden dann aber Geräte kaputt, warum hat das vorher keiner gesagt? Wir können hier leider nicht Elektrotechnik für Einsteiger unterrichten, auch wenn ich das gerne machen würde... (ich unterrichte furchtbar gerne!)

  2. Du könntest auf Einstiegsartikel hier im Forum verweisen (Die ich zwar auch noch nicht gefunden habe, aber ich habe auch nicht sehr intensiv gesucht.) oder es einfach erklären ohne zu verallgemeinern. Das ist Dir zu viel Arbeit oder nervt Dich? Auch gut, aber dann schreibe einfach gar nichts. Wird auch niemand böse sein, Du bist hier nicht angestellt.

Abschließend: klar stimmt was Du sagst. Ich bin selbst Regelungstechniker, daher habe ich mir längst vorgenommen, endlich die Kommunikation mit meinem WR zu programmieren (als Alternative zu einem dicken DC-Schütz), aber ich komme einfach nicht dazu. Außerdem weiß ich noch nicht, wie weit dann der Eigenverbrauch sinkt, wenn ich dem WR über Bus sage, er soll die Hände von der Leitung nehmen. Ein paar Watt werden schon über bleiben.

Zugegeben, meine Frage hat darauf abgezielt, zum Nachdenken anzuregen, da ich die Antwort selbst weiß... ich mache das hauptberuflich (nein, nicht Solaranlagen, sondern Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Daher auch MSR_Chris.).

Vielleicht einfach nicht alles so ernst nehmen... {green}:grinning:

Hallo Carolus,

ich war bei der Aussage angepisst, da 90 % der Forenteilnehmer einfach nur posten um etwas gesagt zu haben.

Ich bin gelernter Fernsehtechniker (die sind schon fast ausgestorben) und kann mit Strom und Stromzange umgehen. Meine Steuerung ist in Python selbst geschrieben, mit hier und da Fehlern die nicht richtig abgefangen wurden, wie das halt so ist bei Software. Ich habe meinen Akku nicht grenzwertig betrieben sondern sehr Save, was in meinem Post auch zu sehen ist. Trotzdem Danke für den Hinweis des Eigenverbrauches des SUN2000, ich bin davon ausgegangen, das er den Strom aus dem Netz zieht und nicht aus der Batterie und hatte daher einen anderen Fehler vermutet.

@exberner Du kannst echt noch Fernseher reparieren??? Meine Bewunderung ist Dir sicher! {green}:face:

Du hast vollkommen Recht. Sowas macht man nicht. Wusste ichin dem Moment, wo ich es geschrieben habe.

Aber da steht auch nichts von dumm. Nur was von falsch.

Und ich habe vollkommen Recht, es so zu schreiben, weil es gefühlte 30 Threads gibt, wo Leute ihren leeren Akku bejammern, und ich gefühlte 5 Mal das gleiche geschrieben habe wie oben. Und nur etwas netter.

Und bewirkt hat es nichts.

Also ist mir da der Kragen geplatzt. Ein System Fehler. Kann passieren, darf aber nicht.

Ich entschuldige mich bei allen, die es in die falsche Kehle gekriegt haben.

PS: und ich bedanke mich bei allen, die trotzdem in die Sache geschaut haben.

Nun gut, bringen wir mal die ganze Sache etwas in Richtung Optimierung vorran.

Nochmals zum Überblick mein Aufbau:

Netz -> Huawei R4850G2(30W Grundverbrauch Netz) -> 16S LIFEPO4 300AH ->SUNGTIL2000(30W Grundverbrauch Akku) -> Netz

In der Nacht gibt es nichts zu laden -> Huawei abschalten.

Akku Leer -> SUNGTIL2000 abschalten

Ich habe mit dem Zangenampermeter nachgemessen und der SUN2000 zieht 30W aus dem Akku. Da beim Zuschalten des SUN2000 ein hoher Ladestrom für das Laden der Kondensatoren fliesst, müsste eigentlich erst eine Vorladung über einen Widerstand erfolgen und danach das Zuschalten des SUN2000 ohne Widerstand, am besten über ein DC-DC SSR. Bei den hohen Strömen und dem täglichen schalten in der Schlechtwetterperiode, traue ich einem Relais das nicht zu.

Hat jemand eine Konfiguration, die mit einem Raspberry über USB gesteuert werden kann ? Mir fällt da gerade nur 1-Wire ein.

Meine Huawei-Lader verbrauchen auch 30 Watt aus dem Netz, die wollte ich mit einem Wlan-Schalter Nachts abschalten,hier wollte ich aber das Relais des Wlanschalters dazu verwenden ein SSR-Relais anzusteuern, da ich dem eingebauten Relais die 17A nicht auf Dauer zutraue.

Wie habt ihr das Problem gelöst ?

Hallo @exberner!

Ich habe es leider noch gar nicht gelöst, da ich wie gesagt die Kommunikation mit meinem FCHAO Insel-WR noch nicht erledigt habe und der SUN liegt samt Trucki-Platine noch herum... {green}:deceitful: Ich löse das derzeit so, dass ich den WR händisch wegschalte (Sicherungsschalter), wenn der Akku leer ist und keine Sonne in Sicht ist. Ich habe dafür mehr als genug Zeit. Natürlich ist das keine Dauerlösung!

Das zweistufige Einschalten mit dem Vorwiderstand liegt zwar auf der Hand, aber das würde ich mal "händisch" ausprobieren, wenn Dein SUN2000 24 Stunden ohne Strom war. Wer weiß, wie viel der beim Einschalten zieht und was er da macht?

Aber Vorsicht: Leider vertragen manche Geräte auch Unterspannungen nicht! Lädst Du die Elkos zu langsam auf, kann das auch schädlich sein! Evtl. mal den Hersteller kontaktieren, was er dazu meint... gerade bei leistungsstarken Bridge-Endstufen ist das leider ein Thema und kann die Lebensdauer erst recht drastisch verkürzen!

Die Last für das Relais stelle ich mir nicht so kritisch vor, wenn Du den SUN unter Kontrolle hast, denn dann musst Du nicht unter Last schalten. Die Kontakte leben damit um ein Vielfaches länger.

Beim Relais für den HUAWEI sehe ich das ähnlich... 2kW wirst Du vermutlich nicht als Dauerlast haben, aber das wären auch nur 8,7A. Hast Du ihn unter Kontrolle, wirst Du nie unter Last schalten (außer vielleicht mal im Notfall, wenn der HUAWEI nicht reagiert).

Raspberry-Lösung habe ich leider keine, ich programmiere auf Arduino und überlege schon alleine wegen der Web-Oberfläche, Grafiken, etc. mir etwas Fertiges zu nehmen, an den ich meine ESP32 über WLAN anbinden kann. Ich habe bloß noch keine Ahnung was... {green}:grinning: Da wäre ich für Tipps dankbar! Möglichst keine Cloud-Lösung! {green}:wink:

Berichte bitte, wofür Du Dich entschieden hast!

Hallo zusammen,

in die undervoltage protection bin ich früher auch oft gelaufen. Bei mir war der Grund, dass mein Hybrid-WR trotz abschalten bei 15% SOC noch ca. knapp 30W für Eigenverbrauch aus dem Akku gezogen hat.

Wenn jetzt bspw. 10 Tage kein Ertrag in den Akku gingen (Schnee, etc.) kam es eben vor, dass diese 30W den Akku trotzdem leer gezogen haben. Leider hat das JKBMS im niedrigen Strombereich keine genaue Messung, "sieht" diese 30W oder eben 0,6A also nicht, kann daher den SOC nicht entsprechend nachführen, so dass der WR ab und an mal nachgeladen hätte um wieder auf den definierten SOC zu kommen.

Habe einfach ein einstellbares Netzteil 48V / 150W mit einer Schottkydiode auf den Akku gehangen, eingestellt auf 50,2V. Sinkt die Spannung auf 50V, schiebt das Netzteil die vom WR benötigten 30W in den DC-Kreis und versorgt so über Umweg den WR aus AC. Der Akku bleibt auf 50V stehen.

Bin jetzt den zweiten Winter so unterwegs. Bisher funktioniert es gut.

Achtung, kein Netzteil mit Überstromabschaltung nehmen, sondern eines, welches dann den Strom begrenzt.

Mein Beitrag ist sehr zielführend.

Schuld ist nicht das ms wenn es über 2,6 V einschalten.

Schuld ist der Entladekreis, der immer wieder unter die UVP des BMS entlädt.

Das BMS macht alles richtig.

@hxx Gute Lösung, nur schade um den Eigenverbrauch... :slight_smile:

Wir werden in Zukunft ohnedies günstige, regelbare Ladegeräte mit bis zu 3kW benötigen. Ich bin noch auf der Suche! -> Tipps welcome!

Wozu? Stichwort dynamischer Strompreis! Ich möchte (zusätzlich zu meiner PV) ein System aufbauen, das von dynamischen Strompreisen profitiert. Dann kann man von Solar- und Windenergie profitieren, obwohl man selbst keine PV- oder Windkraftanlage hat!

Hier geht’s ja ab. Hoffe das Problem ist schon gelöst. Ev. liegt es auch an einer fehlerhaften Temperatur.

mos_temp             204.8