JK BMS B2A20S20P

Guten Tag in die Runde,

Nkon hat dieses BMS wieder im Angebot:

JK B2A20S20P

Könnt ihr mir sagen, ob ich dieses per RS 485 an meinen Raspi angebunden bekomme?

Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich steige bei den ganzen Modelbezeichnungen nicht mehr durch.

Danke für die Hilfe

Ja, du brauchst aber noch folgendes dazu:
JK RS485 Adaptermodul für BMS mit RS485 Schnittstelle

Das gibts aber auch bei Aliexpress

Dann noch einen USB-RS485 Adapter bei Amazon bestellen, den du mit dem Adaptermodul verbindest.
Adaptermodul <-> USB-RS485 Adapter
Gelbe Ader <-> A (D+)

Weiße Ader <-> B (D-)

Schwarze Ader <-> GND oder freilassen
Direkt auf einen UART-TTL-RS232 vom BMS direkt würde ich nicht machen, da man die galvanische Trennung durch das Adaptermoduls schon drin haben sollte. Sonst geht dein Raspi kaputt oder dein BMS.

Nicht ganz korrekt. Es gibt auch USB zu TTL Wandler, die direkt an das BMS können und eine galvanische Trennung besitzen. (DS-Tech?! DSD-Tech?!) Der ist zu bevorzugen. Die originalen JK glänzen nicht mit Zuverlässigkeit und kosten einfach nur extra.

Hier findest du eine Anleitung: esphome-jk-bms/docs/display-port.md at main · syssi/esphome-jk-bms · GitHub

Ich habe den TTL Adapter von Waveshare (WaveShare USB TO RS232 RS485 TTL Industrial Isolated Converter)

Ich hab das selber noch nicht angeschlossen aber der Dispalyport macht wohl RS232.

Wozu möchtest du das BMS anschließen/auslesen? Für Home Assistent gibt es die Möglichkeit das über BLE zu machen. Klappt bei mir gut.

Du meinst "GPS" Port ? ?

Vorteil von RS485 ist, dass der Pi auch ein paar Meter entfernt sein kann. RS232 über längere Strecken geht dann auch wieder nicht. Vor allem bei 115kBaud.

@u-f-o ja gps

Der Waveshare Industrial Adapter funktioniert einwandfrei am GPS Port.

Passende 4-Pin Stecker gibts bei eBay. z.B. ✅ Micro JST SH 1.25mm 2P 3P 4Pin 5Pin 6Pin Kupplung Male Female Stecker Buchse ✅ | eBay

Ich will das BMS an meinen Raspi mit VenOS anbinden.

@mattes2570 Wollte ich zuerst auch. Bin jetzt am überlegen ob ich das überhaupt mache. Der 2A Balancer schafft es bei mir gut die Zellen auf gleichem Level zu halten.

Eine Überwachung auf Zellebenen ist daher nicht unbedingt notwendig und der Multiplus / Venus macht das mit der SOC Berechnung und Battery Life gut.

Weiß nicht ob man das dann so noch verwenden kann wenn man den DBUS Serial Driver verwendet. Weißt du da genaueres?

Der SOC vom JK ist bei mir daneben und lässt sich auch nicht mehr auf 100% durch ändern der Kapazität setzen.

@tobedefined Der Vorteil meiner Variante ist, das der Adapter mit im Gehäuse sitzen kann und nur ein (hoffentlich) gutes USB Kabel da raus geht, welches per Definition schon 5M haben kann... :wink: Aus dem GPS-Port kommt in allen Varianten TTL-Pegel... Ich greife den lieber direkt ab und gehe auf USB (natürlich mit dem galvanisch getrennten Adapter) als mir den TTL zu RS485 Adapter da dran zu hängen, dann einen USB zu RS485-Wandler und dann mit USB weiter zu gehen... Je weniger Komponenten, desto weniger Problemstellen...

Durch den Treiber lassen sich die Werte des BMS erstmal nur in Venus OS anzeigen.[quote data-userid="5927" data-postid="119744"]

Je weniger Komponenten, desto weniger Problemstellen...

[/quote]

Ja ok. Hast Recht. Hattest du Probleme mit dem RS485 Adaptermodul oder woher weißt du, dass es unzuverlässig ist?

Ich selbst habe es direkt nie benutzt. Gibt hier aber einen langen Thread dazu und diverse andere Berichte. Die Dinger scheinen regelmäßig auszusteigen... Auch von schlechten Verbindungen oder Verbindungsabbrüchen. Alles lies sich immer auf die geringe Qualität der Adapter zurückführen.

Seitdem ich diesen Höherwertigen USB zu TTL nutze kam kein einziger Abbruch mehr zustande... Deshalb der Rat, da direkt was ordentliches zu nehmen. Der Waveshare wurde ja auch schon genannt.

Haben wir auch gemacht. Waveshare direkt an GPS Port. Zum Raspi dann ein 3m USB Kabel.

Du kannst dir am Venus aussuchen wer Batteriewächter spielen darf. Versucht hab ich es selbst nicht. Bei mir ist das JK der Wächter da das BMS mehr Daten hat und näher am Geschehen ist.

Also bei mir war es egal ob ich als Batteriewächter den BMV-712 festgelegt hatte.

Sobald der Treiber drauf ist läuft alles BMS gesteuert, auch wenn ich im Treiber in der utils.py alles auf "False" gestellt habe.

Ich wollte nur die Zellenspannungen im Cerbo angezeigt bekommen... eine Lösung scheint es dafür nicht zu geben:

Das dürfte an DVCC liegen.

https://www.victronenergy.com/media/pg/CCGX/de/dvcc---distributed-voltage-and-current-control.html

@codeworkx

Aus den Victron Anleitungen werd ich nicht schlauer...

DVCC funktioniert ja ansich ohne Treiber.... Strom und Spannung werden vom Smart Shunt übermittelt wie es sein soll.

Nur wenn der Treiber drauf ist gehts halt nichts mehr weil BMS Controlled trotz das alles auf "False" steht.

Irgentwo hatte ich aber glaube gelesen das wenn ein BMS verbunden ist automatisch alles extern gesteuert wird.

@bennyb21
Wo ist denn dieser TTL-RS232-USB Adapter, der eine galvanische Trennung haben soll?
Unter DSD Tech finde ich nur welche ohne. Hast du mal einen Link?

Hier ist er bei Amazon... Teuer geworden, dafür anscheinend mit nem schicken Gehäuse... :wink: Bei Verwendung darauf achten das der Jumper auf 3,3V steht! Bei 5V gibt das JK ganz komische Temperaturwerte aus... :wink:

Dieser bei Ebay funktioniert auch. Leicht anderer Aufbau mit den Jumpern, nicht ganz so schick:

Erkennt man relativ gut die isolierten an dem großen DC-DC Übertrager und an dem Optokoppler. Da ist sonst nichts was auf die andere Seite geht.