Ja, du brauchst aber noch folgendes dazu:
JK RS485 Adaptermodul für BMS mit RS485 Schnittstelle
Das gibts aber auch bei Aliexpress
Dann noch einen USB-RS485 Adapter bei Amazon bestellen, den du mit dem Adaptermodul verbindest.
Adaptermodul <-> USB-RS485 Adapter
Gelbe Ader <-> A (D+)
Weiße Ader <-> B (D-)
Schwarze Ader <-> GND oder freilassen
Direkt auf einen UART-TTL-RS232 vom BMS direkt würde ich nicht machen, da man die galvanische Trennung durch das Adaptermoduls schon drin haben sollte. Sonst geht dein Raspi kaputt oder dein BMS.
Nicht ganz korrekt. Es gibt auch USB zu TTL Wandler, die direkt an das BMS können und eine galvanische Trennung besitzen. (DS-Tech?! DSD-Tech?!) Der ist zu bevorzugen. Die originalen JK glänzen nicht mit Zuverlässigkeit und kosten einfach nur extra.
Vorteil von RS485 ist, dass der Pi auch ein paar Meter entfernt sein kann. RS232 über längere Strecken geht dann auch wieder nicht. Vor allem bei 115kBaud.
@mattes2570 Wollte ich zuerst auch. Bin jetzt am überlegen ob ich das überhaupt mache. Der 2A Balancer schafft es bei mir gut die Zellen auf gleichem Level zu halten.
Eine Überwachung auf Zellebenen ist daher nicht unbedingt notwendig und der Multiplus / Venus macht das mit der SOC Berechnung und Battery Life gut.
Weiß nicht ob man das dann so noch verwenden kann wenn man den DBUS Serial Driver verwendet. Weißt du da genaueres?
Der SOC vom JK ist bei mir daneben und lässt sich auch nicht mehr auf 100% durch ändern der Kapazität setzen.
@tobedefined Der Vorteil meiner Variante ist, das der Adapter mit im Gehäuse sitzen kann und nur ein (hoffentlich) gutes USB Kabel da raus geht, welches per Definition schon 5M haben kann... Aus dem GPS-Port kommt in allen Varianten TTL-Pegel... Ich greife den lieber direkt ab und gehe auf USB (natürlich mit dem galvanisch getrennten Adapter) als mir den TTL zu RS485 Adapter da dran zu hängen, dann einen USB zu RS485-Wandler und dann mit USB weiter zu gehen... Je weniger Komponenten, desto weniger Problemstellen...
Ich selbst habe es direkt nie benutzt. Gibt hier aber einen langen Thread dazu und diverse andere Berichte. Die Dinger scheinen regelmäßig auszusteigen... Auch von schlechten Verbindungen oder Verbindungsabbrüchen. Alles lies sich immer auf die geringe Qualität der Adapter zurückführen.
Seitdem ich diesen Höherwertigen USB zu TTL nutze kam kein einziger Abbruch mehr zustande... Deshalb der Rat, da direkt was ordentliches zu nehmen. Der Waveshare wurde ja auch schon genannt.
Du kannst dir am Venus aussuchen wer Batteriewächter spielen darf. Versucht hab ich es selbst nicht. Bei mir ist das JK der Wächter da das BMS mehr Daten hat und näher am Geschehen ist.
@bennyb21 Wo ist denn dieser TTL-RS232-USB Adapter, der eine galvanische Trennung haben soll?
Unter DSD Tech finde ich nur welche ohne. Hast du mal einen Link?
Hier ist er bei Amazon... Teuer geworden, dafür anscheinend mit nem schicken Gehäuse... Bei Verwendung darauf achten das der Jumper auf 3,3V steht! Bei 5V gibt das JK ganz komische Temperaturwerte aus...
Dieser bei Ebay funktioniert auch. Leicht anderer Aufbau mit den Jumpern, nicht ganz so schick:
Erkennt man relativ gut die isolierten an dem großen DC-DC Übertrager und an dem Optokoppler. Da ist sonst nichts was auf die andere Seite geht.