Ich nutze einen Raspberry mit Venus OS der über SerialBattery mit einem JK-B2A24S20P verbunden ist. Kann das vielleicht damit zusammenhängen, dass ich den Akku in letzter Zeit über Nacht nicht mehr leer bekomme und er nur noch bis ca. 58% aufläd?
Das ist noch was anderes, schon längeres Problem. Habe eine PV-Anlage SMA über Modbus und zwei Huawei über Shelly integriert, wobei leider nur ein Shelly korrekt erfasst wird. Obwohl beide Shellys gleich konfiguriert sind, wird mal der eine, ein anderes Mal nur der andere erfasst.
Dürfte nichts mit dem aktuellen Fehler zu tun haben.
Woher stammt der SOC, wer bestimmt in deinem System die Ladeschlussspannung und wie hoch ist diese eingestellt? Da bei dir "Externe Steuerung" drin steht und du den Serialbattery Treiber nutzt, vermute ich von hier. Der Akku hat 55,15V das ist jedenfalls Voll für einen 16s Akku, ergo stimmt deine SOC Anzeige nicht.
Nein, und bei deinem BMS kann man nichtmal bei Ladeschluss auf 100% SOC synchronisieren lassen weil es im Gegensatz zum Nachfolger dem JK-Inverter-BMS keine Einstellung dafür in der App gibt. Und selbst wenn, schon während der ersten Entladung würde der SOC wieder aus dem Ruder laufen weil die Strommessung und somit auch die Berechnung des SOC sehr ungenau ist. Das betrifft sämtliche günstigen China BMS. Kaufe dir einen Victron Shunt dann bekommst du sehr genaue SOC Werte sofern richtig eingestellt .
Ok ich habe mir den " Victron Smart Shunt 300A IP65" rausgesucht, aber mit einem VE.Direct Kabel komme ich ja nicht an den Multiplus, da ist ja nur ein VE.Bus(RJ45).
Du solltest auch nicht an den Multiplus sondern an dein Cerbo GX bzw. in deinem Fall den Raspberry. Da dieser aber auch keine VE.Direct Anschlüsse hat brauchst du ein VE.Direct zu USB-Interface.