Tja da gibt es gerade eine mini Diskusion in der WhatsApp grp. Mich haben zwei Posts dazu gebracht mir auch die Frage zu stellen naja wie macht den ein BMS das es entscheidet was es tut und da konnt man zur Antwort
Software
und dass die wohl kaum ohne Bugs sein kann. Man denke hier nur an diverse SW die Milliardenfach im Einsatz ist/war und wo man nach x Jahren Bemekrt UPS da hats was.
Das BMS wird aber als "Lebensversicherung" für den Akku betrachtet um diesen vor allen Schädlichen Betriebzuständen zu bewahren. In meinen Augen ein Fataler Fehler wenn SW im Spiel ist den ich habe KEINERLEI Garantie dass die SW des BMS Fehlerfrei ist (geschweige den die HW).
Ich denke viele kennen Sicherheitsschalter oder auch sonstige Sicherheits HW. Diese ist entsprechend redundant ausgeführt und (Aufwändig) Getestet sowie genau Spezifiziert.
Jeder Akku ist "eine Bombe" und wir Vertrauen darauf dass die Zündung diese Bombe durch das BMS verhindert wird. Es gibt aber KEINERLEI wie auch immer geartete Regulierungen/Normierungen was den diese "Sicherheitseinrichtung" namens BMS den können muss geschweige den wie dies zu Belegen/Testen ist.
Das BMS Misst eine Spannung, wer sagt dass die Messung korrekt ist?
Die SW interpretiert dieses Messergebniss, wer sagt dass diese Interpretation korrekt ist und nicht z.b. ein Vorzeichenwechsel oder ein Overflow passiert?
Die SW "bearbeitet" mit ihrer Logik die Interpretation, we sagt dass die Programmierte Logik korrekt ist?
Die SW gibt ein Signal an die HW aus, wer sagt dass die HW das Signal verarbeiten kann?
Ganz ehrlich, ich habe mir bisher keine näheren Gedanken darüber gemacht, das BMS ist absolut das wichtigste Teil an einem gesamten Akkusystem. Da hat es einen Wahnsins aufschrei gegeben wegen Relais Gate und dass hier eine zweite Sicherheitsfuntion rausgenommen worden ist. Super das es hier Regelungen gibt HIER (für das Überwachen/Abschalten des Akkus) gibt es nicht mal irgent eine Regelung und jeder Vertraut darauf dass das BMS es schon richten wird wenn was Schief geht.
Bei nem kleinen popligen Akku wie Früher mag das auch OK gewesen sein aber mitlerweile werden nicht nur die Akkus im Handy immer Leistungsfähiger sonder auch die Speicher die im Keller stehen. Es gibt jedes Jahr genügend Feuerwehreinsätze wegen nem kleinen Brand weil irgent einer der "kleinen" Akkus Feuer gefangen hat.
Ein paar gibt dann wegen großer Akkus. Läuft da nicht irgent etwas Schief das wir UNSERE Sicherheit einem Stück Hard- und Software anvertrauen (BMS) das absolut 0 Reguliert ist???
RING Frei
EDIT:
Bevor hier noch mehr glauben dass es mir hier darum geht dass festgelegt wird wie Krumm eine Banane sein muss. Mein Gedanklicher Ansatz ist dass in einem BMS zwei unabhängige Strommesseinrichtungen sein müssen die zusätzlich auch noch Überwachen ob sie eh ordentlichen Kontakt (Übergangswiderstand) auf den Akku haben. Damit ist dann sichergestellt dass mir nicht eine Zelle abhaut und ich es nicht mitbekomme.
Das es eine Festlegung gibt wie hoch den die maximale Ausschaltleistung vom BMS sein muss im verhältniss zu seiner Nennleistung (Eine LS hat auch eine Nennleistung für die er angegeben ist und eine maximale Schaltleistung, wird die Überschritten darf er versagen).