Hallo, ich überlege eine Daikin Cold Region bis minus 25 Grad und eine Mitsubishi bis minus 15 Grad zu verbauen. Eigentlich wäre mir aber eine (somit nur ein Aussengerät) dreier Multisplit lieber - die Mitsubishi Heavy können aber alle nur minus 15 was es bei uns schon durchaus mal geben kann (sehr selten).
Und nein, die Mitsubishi Heavy mit Hypertreading ist mir deutlich zu teuer,daher die Idee mit einer Monosplit Daikin sodass zumindest das Wohnzimmer auch sicher weiter geheizt werden kann.
Problem ist, daß es eine Mietwohnung ist und alleinig über die Klima's zukünftig geheizt werden soll. Ich möchte daher nicht unbedingt das Backup mit Heizlüfter einführen oder erörtern...
Verstehe ich es daher richtig, dass 100 Prozent Heizleistung bis - 15 Grad anliegen und dann vlt noch 50 Prozent bei Minus 20? Der Scpp Wert ist erstmal nebensächlich bei diesen Temperaturen...
Danke für eure Hilfe
Das ist aber ne Moni oder? Aber würde deine auch noch minus 25 packen?
https://www.breeze24.com/klimaanlagen/klimaanlage-sets/monosplit-und-multisplit-set/monosplit/wandgeraet/mitsubishi-heavy-set-wandgeraet-2-0-kw-srk20zs-w-src20zs-w-r32-klimaanlage
Die "normalen" schaffen alle nur - 15..
die Mitsubishi Heavy können aber alle nur minus 15Meine Mitsubishi Heavy SRK20ZSX ist bis -20°C spezifiziert.
Hallo Masbauer (wir kennen uns ja schon aus dem anderen Forum),
Ja, die Heizleistung sinkt bei tiefen Temperaturen. Mein Modell hat z.B. 6,4kW maximale Heizleistung und laut Datenblatt bei -10 Grad nur noch 3,6kW; bei -15 dann sicher noch weniger. Soweit ich weiß versagen die Geräte darunter nicht unbedingt gleich, aber viel tiefer gehen die wahrscheinlich nicht; häng dann wahrscheinlich u.ä. von der Luftfeuchtigkeit ab.
Wie ist denn deine NAT? Wenn die sehr tief ist (z.B. -14) dann würde ich in den sauren Apfel beißen und ein bisschen mehr für ein Gerät investieren, was bis -20/-25 kommt ODER damit leben, dass es eben mal etwas kälter werden kann und entsprechend mit ein bisschen IR und warmer Kleidung vorsorgen. Man kann auch etwas gegenwirken, indem man (bei Kenntnis der sehr tiefen Temperaturen) einen Tag vorher die Leistung erhöht und damit die Strukturen stärker erwärmt. Wände/Decken etc. können ja etwas Wärme speichern und dann puffern. Wenn's dann mal einen Tag -20 hat, dann wird das schon okay sein.
Wenn du hingegen NAT -7 hast, dann reichen -15 mMn. aus.
was ist das und wo kann man das finden?
Wie ist denn deine NAT?
NAT=Norm Außen TemperaturWie ist denn deine NAT?was ist das und wo kann man das finden?
Schau mal hier: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/
Postleitzahl eingeben und die entsprechenden Werte für deine Lokation erhalten.
Herzliche Grüße
ui -12°C
Postleitzahl eingeben und die entsprechenden Werte für deine Lokation erhalten.
Herzliche Grüße
mitsu klima kann bis -15
naja hab ja noch die gastherme mit propan wenns kein erdgas mehr gibbet 8-)
hören die dann auf zu arbeiten unter -15 oder muss man das manuell stoppen? damit die mein akku nicht leersaugt
NAT - 12,8 bei mir.... Was heisst das denn genau?
Das Problem ist, das es nix mit 3er Multispilt gibt die minus 20 Grad haben.Nur Sinclair Anlagen mit grottigem Scop.
Was würdet Ihr tun?
Ui, -12,8°C ist schon sehr niedrig.
Schau doch mal in der Klimakarte, die ich oben verlinkt habe, auf die Minimaltemperaturen und die Verteilungskurven.
Wenn die Minimaltemperatur noch passt, dann -20°C.
Wenn du sicher gehen willst, dann eher die Nordic Ausführungen bis -25°C.
Ich habe für mich entschieden, dass ich die Hauptheizung über eine LWWP mache und die Räume mit Heizkörper auf sehr niedriger VLT von 30 oder 35°C mitlaufen lasse.
Meine LWWP geht runter bis -25°C, so dass es nie ganz kalt werden wird. (Und da ist noch ein dicker 9kw Heizstab drin, für den Fall der Fälle)
Die Klimas heizen dann zu, wenn die Temperatur zu weit absinkt oder der Raum länger genutzt wird.
Bei mir ist die NAT bei -11°C.
Der nächste Winter wird mir dann zeigen, ob mein Plan aufgeht.
Herzliche Grüße
hören die dann auf zu arbeiten unter -15 oder muss man das manuell stoppen? damit die mein akku nicht leersaugtDazu habe ich leider auch nix gefunden und auch noch keine praktischen Erfahrungen.
Meine Vermutung ist, dass die Anlagen, wenn sie das Auftauen des Wärmetauschers nicht mehr schaffen sich abschalten.
Hängt dann von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab.
Wie erwähnt, nur eine Vermutung.
Moderne Anlagen kannst du auch zentral über Wifi steuern, da wäre dann evtl. eine Abschaltung über Home-Automation möglich.
Herzliche Grüße
Die Anlage schaltet dann automatisch ab, keine Sorge.
Zur NAT: "Die Normaußentemperatur ist die tiefste Temperatur einer Kälteperiode, welche sich 10 Mal innerhalb von 20 Jahren über einen Zeitraum von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen gehalten haben muss."
Bei -12 würde ich ein Gerät nehmen, was tiefer als -15 kann. Oder umziehen.
Meine NAT liegt bei -9,8C, ich denke da bin ich mit der Panasonic und -15 Grad noch gut dabei, zumal im Notfall auch noch eine Gasheizung existiert. Oder macht es hier schon Sinn eine mit -20C zu nehmen?
ja alles halb so wild ist ja nicht alleinige wärmequelle also past schon
Meine NAT liegt bei -9,8C, ich denke da bin ich mit der Panasonic und -15 Grad noch gut dabei, zumal im Notfall auch noch eine Gasheizung existiert. Oder macht es hier schon Sinn eine mit -20C zu nehmen?Nein.
Bei mir schon....
ja alles halb so wild ist ja nicht alleinige wärmequelle also past schon
Offenbar nicht alt genug?
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Schneekatastrophe-Jahrhundertwinter-1978-79,schneekatastrophe222.html
Haha, aber du hast doch geschrieben "Selbst an -20°C kann ich mich nicht mehr erinnern"
Komme ebenfalls aus Norddeutschland. Und ich habe mal diese Geodaten für meinen (Küstennahen) Standort bemüht: im Jahresmittel der letzten 20 Jahre niemals kälter als -17 Grad. Generell nur 0,9 Stunden im Mittel pro Jahr kälter oder gleich -15 ....und nur 9,8 Stunde kälter als -10 Graf. Glaube mit dem nimmer mal den kältesten Punkt der letzten 1000 Jahre und verdoppel das...und dann legst du da die Heizleistung drauf aus. Denke so hat das der Geizubgsbauer in meiner alten Vude vermutlich auch gemacht. 24kw Gasanlage...damit kann man vermutlich ne ganze Schule oderso beheizen...ich werde 4 dualsplit installieren mit normheizleistung, irgendwas 4,5 oderso...und das is schon bei weitem vermutlich zu viel für mein Haus, aber egal. Jeder der jetzt anfängt Panik zu bekommen bei splitklima, glaub für den is diese art der Heizung auch einfach nix
ich saß in dem winter 78/79 in HH-mümmelmansberg und wir haben mit dem kleinen käfer die sonst abschätzig unseren käfer belächlenden anderen, benz, bmw, grosse ford's vom parkplatz gezogen der spiegelglatt und leicht schräge war -käfer hat halt antrieb und motor hinten.....
ich kann mich aber nur an schulfrei und wahnsinnig viel schnee erinnern, wieviel grad genau, weiss ich auch nicht mehr.
selbst wenn es -20 waren und dann eine splitt nimmer soviel kann, oder auch mal aus geht -das haus ist dann ja nicht sofort kalt und man kann dann mal für die(waren es damals im jahrhundert-winter 2 wochen?) zeit auch mal einen heizlüfter bemühen und nur einen raum wärmer halten.
ich denke mir sogar:
ich hab den jahrhundert-winter schon erlebt und hab also noch rund 50 jahre zeit, bis das nächste mal so ein winter kommt
:thumbup: ...sag ja....4 dualdplit mit je 4,5kw....mach 2 oben und 2 unten jeweils 9kw pro Etage zu knapp 85qm...oben etwas weniger, wegen der schräge. Minumimum der Anlagen jeweils um die 1,2....da wird auch in der Übergangszeit gestaltet werden...aber den jahrhundert Winter (sollte er denn noch mal kommen) werde ich mir was besorgen...aber der fall wird vermutlich so schnell nicht noch mal eintreffen...und für alle anderen...kauft euch doch noch paar Heizlüfter für den eventuell fall oderso.