Mit der gleichen Argumentation blasen wir den umstieg auf eAuto ab. Weil jedes eAuto eine Reichweite von 1.000 km haben muss.
Speicher sollten gefördert werden. Das kann in stufen sein, jeder kann wählen ob er 5 kwh ; 10 kwh oder 15 kwh machen will. Dafür könnte es jeweils einen zuschuss geben, man könnte 10 jahre lang x euro von der steuer zurück bekommen, so wie mit den handwerker Rechnungen.
Es gibt unterschiedliche wohnsituationen, also muss es auch darauf abgestimmte speicher geben.
Es geht darum , sinnvoll so viel es geht an speicher zu machen. Dass die speicher nicht alleine die Lösung sind ist auch klar. Was mich umtreibt ist, dass nicht mal die speicher gewollt sind. Es werden immer mehr grossanlagen gebaut, die netze müssen ausgebaut werden. Verdienen da doch viele gut daran. Klima und die verbraucher, das ist egal.
Das trägt aber nicht das normale Verhalten aller am Stromnetz.
Stromausfall ist notfall. Mein WR dafür hat 1,5 kW, mein generator zwei kW. Damit kommt man aus, den 2 kkW sind ziemlich genau 2 kW mehr als garnchts.
Mit garnichts kann man weder Handy laden noch den Kühlschrank betreiben.
Junger Mann, sage mir mal wo ich zum Ausdruck gebracht habe, das abblasen zu wollen?
Das oben ist die glasklare Analyse, was sich ein Normalhaushalt heutiger Prägung hinstellen müsste.
Du selber bist der, der das offensichtlich ablehnt, aber mir das unterstellst. Ich habe davon mit keiner Silbe gesprochen.
Warum ? das bedeutet, jeden auf Autarkie umzustellen. Dann braucht die Versorger niemand mehr.
Tut mir sehr leid für Dich aber ich sagte 5 kW Wechselrichter nicht 1,5 kW und von Stromausfall habe ich auch nicht gesprochen , eher im Gegenteil da ich wohl im Gegensatz d, alles was ich sagen wollte ist , wenn man im Eigenheim mehr als 5000 Watt braucht dann muss schon die Waschmaschiene , der Trockner und der Staubsauger ganz genau zeitgleich laufen ..... ist doch common Sense ! Wenn hier Inselwechselrichter mit mehr kW vorgeschlagen werden .... dann , muss es halt so ausgelegt werden ......wenn Mensch nicht willig ist mit der Sonne zu leben denn die AC -Leistung der Netzwechselrichter addiert sich ja auf den Inselwechselrichter drauf bei einer AC Kopplung
Nunja, ein Elektroherd kann alleine bis auf 7 kW gehen, und den Backofen hast du auch noch vergessen.
Der OP schlägt etwas vor. Ich kläre auf, was das technisch bedeuten würde, ohne Einschränkungen. Du nimmst wie selbstverständlich an, dass man für diese neue Technologie auch Einschränkungen hinnehmen müsste.
Was glaubst du, wieviele Leute sind wohl bereit und In der Lage, diese 5000 oder mehr Euro zu leisten, und zum Ausgleich eine geringere Performance hinzunehmen?
Ich hab gar nix vergessen ! Was Du wohl vergisst ist dass heute die Sonne scheint , und Du irgendwie nicht auf den Gedanken kommst die Wäsche auf die Wäschleine legen um im Garten zu trocknen ... machs elektrich dann , wenn dies Deine Empfehlung ist und kauf dazu noch mehr Batterie Speicher und Wechselrichter Leistung
Was glaubst du, wieviele Leute sind wohl bereit und In der Lage, diese 5000 oder mehr Euro zu leisten, und zum Ausgleich eine geringere Performance hinzunehmen?
In Frankreich haben etwa 70% der Haushalte einen 6 kW Anschluss und das ist ohne Speicher. Irgendwie scheint es die nicht zu stören, dass da keine 9 Geräte mit je 2 kW gleichzeitig laufen können.
Mit deinen Aussagen vermiest du das, für mich sieht es so aus, als ob du damit gegen Ausbau von flächendeckend Speicher bist.
Auch das hier:
Jeder nutzt herd und backofen, toaster, mikrowelle, kaffeeautomat. Diese geräte werden nicht alle gleichzeitig eingeschaltet.
Auch beim Herd und Backofen laufen nicht immer alle Platten gleichzeitig. Ich logge seit jahren den strom aller phasen. Wo nimmst du nur die 7 kw Leistung her ?
Auch das hat für mich den Anschein, dass du irgend Sachen beiziehst, um gegen eine flächendendeckende speicher zu reden.
Ein durchschnittlicher haushalt sollte mit einem 5 kwh speicher gut hinkommen. Es geht nicht um autarkie. Einfach sinnvoll überschüssige PV Leistung abfangen, wenn diese vorhanden ist. Und dass nicht alle leitungsnetze ausgebaut werden müssen.
Siehe Kleinspeicher petition. Dazu braucht man versorger. Man hilft sich gegenseitig.
gehen wir mal von 6000 Zyklen aus bei LIFEPO sind fast 20 Jahre , dazu brauche ich ein Laderegime etc und Überschuss im Sommer ,bzw Kapazität im Winter für Wind , macht doch Sinn die zusammen zu koppeln
Kannst du bitte Lastprofile aufzeigen von privaten Haushalten und die Veränderung der Lastprofile auf dem Land und in Städten damit man sehen kann, was private Haushalte wirklich benötigen und was einfach nur Schwund ist?
Denn nach Lastprofilen im großen Maßstab frage ich hier im Forum schon lange.
Sorry, ich habe schonmal gesagt, ich vermiese garnichts.
Ich weise nur sachlich daraufhin, dass wir heute in einer bequemen Dreiphasen- 32 A oder 64 A Umgebung aufhalten. In Spitzen überlastungsfähig.
Wenn man das in die oben ausgeführte Anlage überführt, musst du entweder einen vergleichbare WR benutzen oder Abstriche bei der Bequemlichkeit der Verfügbaren Leistungsressourcen machen.
Das ist aufgrund der vorgeschlagenen Vorgehensweise vollkommen sachlich.
Die negative Bewertung interpretiert "ihr" hinein.
Und um den zweiten Teil deiner Aussage zu kommentieren:
Ich bin nicht gegen einen flächendeckenden Ausbau von Speichern, sondern ich glaube dass das weder finanzierbar noch praktikabel noch zielführend ist.
Ich sehe es auch nicht als den richtigen Weg an, die Leistung der Stabilhaltung der Netze, die wir jetzt mit unserer Stromrechnung mitbezahlen, mal eben durch grob geschätzte ( 20 Mio Haushalte mal 5000 Euro) 100 Milliarden Euro aus privater Hand ersetzen zu wollen. Ob das finanzierbar ist, kann man diskutieren, ob das durchführbar ist, kann man mit dem Heizung-auf-wärmepumpe Fall vergleichen. Wo sollen Material und Fachleute herkommen ?
Man bedenke auch: Diese 100 Milliarden würden nicht für neue umweltfreundliche EnergieERZEUGUNG ausgegeben, sondern "NUR" für den Ausbau der Verteilungsstruktur.
Sie können aber mal zufällig eingeschaltet sein. Was macht dann der WR ?
Das ist die Werksangabe für einen gewöhnlichen 4 flammigen Induktionsherd. der zieht in der powerstufe ( zwei Endstufen werden auf eine Platte zusammengelegt ) 3,9 kW pro Platte . Zumindest ist das die angegebene maximale Leistung der Platte. Und das eben zweimal.
Im Eingangspost geht es um 25 GW weniger Spitzenlast, das sind nur etwa 600 Watt pro Haushalt, wenn die das alleine stemmen und 150 Watt, wenn sie sich mit dem 25% Anteil am Stromverbrauch beteiligen. Etwa jeder 10. Haushalt ein Marstek Venus E für 1400 Euro mit 2,5 kW Lade und Entladeleistung und 5 kWh würde es dafür tun. Bzw. noch weniger, wenn die bestehenden 10 GW oder so ähnlich an Hausspeichern zumindest teilweise netzdienlich gemacht werden könnten.
Nochmal,
Lese die kleinspeicher petition durch. Es geht doch gar nicht darum, mit einem wechselrichter und speicher die gesamte last abzudecken.
Und überhaupt, "es könnte zufällig mal alles eingeschaltet werden". Echt jetzt, es könnte auch sein, dass es lobbisten bis zum Moderator bringen. Diese Aussage ist gleich deiner..
Diese speicher werden unter 1.000 euro verkauft. Wenn es eine förderung von 500 euro geben würde, wäre das finanzierbar. Man kann auch 5 milliarden für eine einzige chip fabrik aufbringen. Oder die förderung der wärmepumpen, was wurde da gesamt bis jetzt an Förderung raus gehauen ?
Wenn dein Satz stimmt, dann ist die kleinspeicher petition sinnlos, weder praktikabel noch finanzierbar.
Es wäre ein Beitrag, ein teil, ein Anfang. Dass dies alleine reicht, behauptet keiner.
Im augenblick müssen wir durch redispatch massnahmen sehr viel bezahlen. Warum den nötigen redispatch nicht reduzieren ? Ach ja, geht nicht. Siehe deine Post. Ich kann deiner Argumentation gar nix abgewinnen.
Ich habe einen haushalt zu managen, 3 erwachsene. Heizung jetzt über split klima-Anlagen. Es reicht eine Phase für alles. Die 3-phasen versorgung privater Haushalte ist von seiten der haushalte nicht nötig. Wenn bei mir eine phase reicht, reicht es auch für 90 prozent der normalen privaten haushalte. Alte zöpfe abschneiden ist deine sache nicht, oder ?
Wir müssen nicht weg von den 3 phasen, aber deine Argumetation, dass private Haushalte mit 3 phasen versorgt werden müssen, halte ich nicht für richtig.
Kleine Speicher sind auf die Kapazität bezogen immer teuerer als grössere Speicher. Meinetwegen baut man einen größeren Speicher an den Punkt wo das Stadtwerk den Strom übernimmt. Aber in jedem Haushalt ist sowas teuerer und nicht besser.
Und beim Netzausbau hilft das nur etwas. Im Winter bringen die PVs nix. Da muss der Strom aus der Windkraft kommen. Und der muss vom Windpark zum Verbraucher
Was ist das für eine Argumentation ? Wenn man energie ( mit vertretbarem Aufwand) direkt vor ort speichern kann, diese Energie dann direkt vor Ort verbrauchen kann, was kann besser sein ?
Ein riessen speicher dezentral, die energie muss dann zu den einzelnen Haushalten geleitet werden.
Erst wurden energiesparlampen erfunden, diese wurde durch LED lampen abgelöst. Wäre doch besser gewesen, nur in der industrie strom sparende techniken zu entwickeln. Weil ja die led lampen zu teuer sind beim herstellen, zu dem, was sie am ende für energie einsparen.