nachdem mein Akku jetzt läuft, versuche ich mich aktuell in der Einbindung des MP2 ins Netz um dann im nächsten Schritt den Akku anzuschliessen.
Hier komme ich auf einen Fehler, der Verursacher ist mir noch nicht ganz klar.
Bestehendes System:
Aktuell keinen Strom vom Dach
2 x SMA Sonny Boy 5.0 Wechselrichter
1x SMA Sunny Boy Storage 5.0 mit 9kWh Akku (aktuell am entladen)
Sunny Home Manager 2
Enwitec Umschaltbox
Setup Victron aktuell:
Der MP2 ist aktuell provisorisch über eine Steckdose angeschlossen (AC IN) und mit dem Raspberry PI über den MK3 Adapter verbunden. Ja, ich habe trotzdem die Phase richtig angeschlossen.
Akku ist nicht angeschlossen.
Raspberry PI läuft mit Venus OS und ist über WIFI angebunden.
Der MP2 muss ja wissen was aus meinem Netz raus und rein geht, dafür gibt es ja normalerweise den EM24. Da ich aber ja schon einen Sunny Home Manager 2 im Netz habe, dachte ich, ich kann mir den EM24 sparen und Victron mit den Daten aus dem SHM2 versorgen.
Leider bringt irgendwas an dem Setup mein System durcheinander.
Im Victron Portal schwankt die Anzeige ganz grob zwischen 500W in und out, mal mehr,. mal weniger. Also 500 in, 510 out, 490 in, 480 out usw. Immer wieder hin und her im Sekundentakt. Anbei eine Anzeige der OpenWB, die das auch schön visualisiert - wobei die OpenWB seltener die Werte nimmt und daher nicht ganz den schnellen Wechsel darstellt.
Nachdem ich den MP2 ausgesteckt habe, hat sich die Anzeige zeitweise gefangen, springt aber soeben wieder ins gleiche Spielchen rein.
Nachdem ich dann jetzt das Venus OS stromlos gemacht habe, pegelt sich das System langsam wieder ein (ca. 1 Minute). In dieser Zeit hat der Sunny Boy Storage noch mehr aus dem Akku gezogen und ins Netz eingespeist.
Ich werde mal weiter testen und versuchen das einzugrenzen, vielleicht hat aber ja jemand schon eine Idee ...
Gefühlt scheint der unsaubere Zustand da zu sein seitdem das Venus OS im Netz ist oder aber seitdem das Venus OS meine Wechselrichter automatisch gefunden hat. Der MP2 wurde gefühlt erst später angesteckt. Aber ... naja, habe kein genaues Zeitprotokoll angefertigt.
Heute n bissl getestet, aktuell verhält sich die Sache unauffällig. Aber ich habe auch den Sunny Boy Storage noch nicht integriert.
Was läuft aktuell?
Venus OS on Raspberry
Integration des Sunny Home Managers über das besagte Script
Integration beide SMA Wechselrichter ins Venus OS
Integration MultiPlus II - ohne Akku
Was fällt bisher auf?
Leider zeigt die Venus OS Oberfläche alle SMA Wechselrichter als ein Symbol an - ok, verschmerzbar
Der SMA Sunny Boy Storage wird leider nicht als Batterie eingebunden sondern als Wechselrichter - und zusammen mit den beiden normalen Wechselrichtern addiert. Das macht die Anzeige vollends Gaga ..
Der MP2 hat heute ein paar Mal die Sicherung fliegen lassen. Erst nachdem ich die Konfig mit 48V Spannung nochmal gemacht habe, funktioniert er wieder sauber.
Mein Masterpasswort des JK-BMS ist Schrott, d.h. ich komme nicht mehr in die Konfig. Eventuell aufgrund eines Bugs in der App. Habe jetzt mal ne alte App drauf. Warte auf neues Passwort aus China.
Die SHM2 Integration zeigt manchmal 0W Leistung an, manchmal n paar Millionen. Macht er aber schon immer - sehe ich auch im OpenWB. Liegt also nicht an der Softwareemulation. Trotzdem überlege ich ob nicht ein EM24 in den Stall kommt. Aber mein Schaltschrank ist schon sooo voll :-(
So long, Pause bis morgen ... vielleicht bekomme ich da ja n neues Kennwort.
Der MP2 ist ein Batteriewechselrichter, wieso meinst du, ihn ohne Batterie betreiben zu wollen?
"alle SMA Wechselrichter als ein Symbol": das ist normal.
"SMA Sunny Boy Storage wird leider nicht als Batterie eingebunden sondern als Wechselrichter": der SunnyBoy ist ja auch keine Batterie, sondern ein WR.
"MP2 hat heute ein paar Mal die Sicherung fliegen lassen": das macht er ja nicht ohne Grund. Du wirst ihn nicht oder falsch konfiguriert haben.
"Masterpasswort des JK-BMS ist Schrott": wohl kaum. Vermutlich hast du es dir nicht notiert, und weißt es nun nicht mehr.
"ob nicht ein EM24 in den ... Schaltschrank": klingt erstmal nach einer guten Idee, wenn du das sinnvoll einbinden willst.
Hmmm .. was soll ich jetzt darauf antworten?
Wieso man einen MP2 erstmal ohne Batterie einbindet? Vielleicht um eine Grundkonfiguration einzustellen ohne evtl. den Akku durch Fehlkonfiguration zu schädigen?
Klar ist der Sunny Boy Storage ein Wechselrichter, aber eben mit Batterie dahinter. Darum wäre es in der Visualisierung sinnvoller diesen getrennt von den anderen Solarwechselrichtern zu sehen - eben als Batterie.
Masterpasswort des BMS - Ja, klar - Du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen und weisst alles besser. Klar doch. Und die dutzenden Threads im Internet, welche die fehlerhafte Appversion bestätigen, auf eine ältere Version hinweisen und die vielen Reaktionen, dass es mit der alten Version dann geht, die sind alle Fake-News? Wie kommst Du überhaupt dazu, anderen sowas zu unterstellen? Was bringt Dir das?
EM24 im Schaltschrank bringt genau welche Vorteile gegenüber der Einbindung einer anderen, gleichgearteten Messeinrichtung? Wenn ich einen Vorteil sehe, mache ich das gerne. Bisher habe ich aber noch kein klares Indiz für einen Vorteil.
Ichblann mir sehr gut vorstellen dass ein MP2 ohne Batterie nicht wirklich funktionieren will.
Wenn du einen Victron WR mit WR‘s von SMA oder Fronius verknibbelst versucht der Victron in bestimmten Konfigurationen als Master per Frequenzvariation seine Slaves zu steuern.
wenn das Venus OS die WR‘s erkennt ist das schon mal ein gutes Zeichen und ein Indiz dass du auf dem richtigen Weg bist.
nach meinem Wissensstand funzt Victron nur mit einigen wenigen EM‘s. Eines davon ist der EM24, mit einem Fronius EM gehts zum Beispiel nicht.
mein Tip wäre dass du dir einen Victron Professional Account anlegst und dir deren Schulungsvideos antust. Die sind mehr als hilfreich und kratzen nicht nur an der Oberfläche.
Der Account kostet nix - musst nur eintragen dass du Installateur bist.
Natürlich habe ich die Weisheit mit Löffeln gefressen... das ist unbestritten, und es freut mich, dass du das gleich gemerkt hast. ?
Trotzdem ist mir nicht ganz klar, wie man dir da weiterhelfen kann.
Welche Sicherungen fliegen denn? Wenn der MP2 provisorisch an eine Steckdose angeschlossen ist, musst du die Eingangsstrombegrenzung auf max. 16A setzen.
EM24... ist bei mir auch ziemlich nervig gewesen wegen dem Platzbedarf im Zählerkasten. Beim EM24 weiß man halt, dass er mit dem MP2 funktioniert. Meiner ist per RS485 angeschlossen, es gibt den EM24 aber auch als ethernet-Version.
MP2 ohne Akku... mir ist halt nicht bekannt, ob das überhaupt geht. Der MP2 ist ja genau dafür gebaut, einen Akku zu verwalten, und geht eigentlich davon aus, dass einer angeschlossen ist. Ohne Akku bringt er bei mir auch gleich die Fehlermeldung "Battery low", bei mir ist allerdings das GX-Gerät integriert.
Weiß nicht, ob du eine Möglichkeit hast, den MP2 mit an deinen bestehenden Akku zu hängen? Das Ladegerät des MP2 würde ich dazu deaktivieren, und ihm vielleicht sagen, dass er mit einem DC-System verbunden ist.
Möglicherweise ist es auch so dass du dein externer EM mit dem EM im MP2 in Konflikt gerät und die EM’s versuchen gegenseitig sich auszuruhen.
ich kann’s nur wiederholen: Nutze die Victron Resourcen. Lade dir das „ESS-Konstuktions und Installationshandbuch“ von Victron runter, lies und verstehe was da geschrieben steht.
@saugnapf Das ist durchaus möglich. Wie gesagt - Steckdose. LS und Unterspannungsauslöser sind bestellt, dann kommt die finale Integration.
Um was es mir eher ging ist, dass die Victron Anzeige eigentlich 2 Sachen anzeigt:
1321W AC Loads, was eigentlich zu viel ist. Meine OpenWB Überwachung zeigt ca. 1000 W an wenn ich die Einspeisung kurz stoppe.
Auf der anderen Seite zeigt Victron 3 Stromquellen an: 190W PV (was gerundet ist), 10W vom Netz und 786W vom Akku, was zusammen 986W macht, viel näher an der Realität - oder wahrscheinlich genau die Realität abgesehen von der PV Rundung.
In meinen Augen müssten beide Zahlen identisch sein, oder?
Ich bin bei dir ja vorsichtig geworden... Wäre es sehr aufwändig, den MP2 (wie vorgesehen) an L1 anzuschließen, ggf. auch erstmal provisorisch?
Der MP2 muss ja erstmal davon ausgehen, dass er korrekt angeschlossen wurde, was hier möglicherweise nicht der Fall ist.
Mich würde mal grundsätzlich interessieren, warum du zwei verschiedene Batterie-Systeme haben möchtest, also warum "SMA Sunny Boy Storage" und zusätzlich den MP2?
morgen wandert der in die Werkstatt, da kann ich mir dann auch L1 raussuchen
Wieso ein zweites Speichersystem? Hmmm ... eigentlich einfach.
Meine bestehende Anlage ist 2019 angeschafft als schwarzstartfähige, inselfähige Anlage mit 9.9 kWp und 9kWh Akku.
Kosten Akku - ca, 8000 Euro damals. Erweiterung war nicht mehr zu bekommen als die dann endlich aufgebaut war. Lieferzeiten >6 Monate und es hätte ein komplett neuer HV Akku sein müssen. Dann Corona usw. .. weisst ja.
Jetzt kostet eine Akkuerweiterung um 9kWh ca. 10.000 Euro.
Was ich jetzt baue, kostet mich ca. 5000 Euro für ca. 30kWh.
Ziel des Systems ist, die Grundlast zu tragen und auch n bissl Solaranergie zu speichern um die jeden Abend ins Auto zu schaufeln.
Das bisherige und teure schwarzstartfähige System soll auf einen schonenden Hub zwischen 30 und 70% umgestellt werden und dann das machen, was es eigentlich soll - n bissl Reserve haben wenn es mal wieder zappeduster wird. Passiert nicht oft, aber wer weiss was die Zukunft bringt.
Im Inselmodus klemmt sich das neue Akkusystem ab, da ich nicht weiss wie das SMA System und das neue System zusammenarbeiten.
Regelungstechnisch habe ich Aussagen gehört von "sehr komplex" bis "läuft einfach so". Wir werden sehen. Eine Hausautomatisiserung besteht um eine eigene Logik programmieren zu können.
@saugnapf Also, Akku ist drüben, aber erstmal noch eingesteckt. Teile kommen hoffentlich morgen.
Wie ist das eigentlich mit dem L1? Da ich einen einphasigen Batteriewechselrichter habe, der an L1 angeschlossen ist und ebenso Solarmodule/Wechselrichter an L1 und L2, wäre doch von der Betrachtung einer Schieflast her der L3 der optimale Einbauort, oder?