Ich würds trotzdem mal mit weicheren Puffern probieren. Bei uns hat das Wunder gewirkt. Zuvor war das schon echt besorgniserregend, wie stark man die innen gehört hat, wenn die mit der Leistung hochgedreht hat.
Bewährt haben sich bei uns die Puffer von gummipuffer Wagner, 40x40mm in Shore Härte 45:
Bei alle Geräten, wobei dieser Krach war damals bei den MHI-Anlagen, die eigentlich sehr leise sind. Als ich die Daikin installiert habe, kamen sofort Wagner-Puffer rein.
Die Daikin hat ein 38kg schweres Außengerät. Die Gewichtsverlagerung liegt vermutlich bei 70/30 , weshalb beide Schwingungsdämpfern nicht gleich sein können.
Ich verwende öfters 40mm auf Kompressorseite bzw. 30mm auf der Lüfterseite in Shore 45. Damit haben wir auf 2 Dachstühlen sehr gute Erfahrungen gemacht. Klar ist jedes Gerät etwas anderes
Mitunter schweigen sich die Hersteller darüber aus, hängt auch an der Außentemperatur und lässt sich damit nicht so pauschal sagen. Die 3700 W sind schon mächtig viel, viel mehr kann ich mir nicht vorstellen. Bei -25 Grad sind bei Eurovent (TOL) 4KW Heizleistung bei COP 1,9 angegeben, das wären hier gerade mal 4/1,9 = 2,1 kW.
Im Normalbetrieb habe ich noch keine Werte über 1,5 kw gesehen, wenn man aber den Modus "Leistungsstark" einschaltet wird sie sehr gierig und mein zwischengeschalteter Shelly schaltet nach kurzer Zeit bei 2,5 kw Strombedarf ab. Mit eingeschalteter Bedarfssteuerung (90%) bleibt sie immer unter 1000 Watt.
Hi.
Mal ne allgemeine Frage wegen der Puffer:
Viebriert bzw bewegt sich die Anlage mit so weichen Puffern zu stark für die Rohrleitungen bzw Anschlüsse? Oder habe ich hier zu sehr meinen (Luft)Kompressor vor Augen? Wenn der stoppt das wackelt der ganz massiv auf seinen Puffern die diesen im Gegenzug dafür sehr gut von der Wand entkoppeln.
So weich sind diese Puffer nicht. Da passiert nicht viel an Bewegung, da gehts nur um 1-2 mm. Einzig die Tragarme der Konsole waren dadurch gegenüber starkem Seitenwind nicht mehr hinreichend verwindungssteif. Die Steifigkeit in diese Richtung entsteht ja erst über die angeschraubte Anlage und wenn da weiche Puffer sind, können die Arme hin und her schwingen. Deshalb hab ich da eine Querstrebe zwischen beide Arme eingezogen.
Klopfgeräusche Tok, Tok,.. im Sekundentakt
Habe die 4KW Cold Region jetzt schon ca. 10 Wochen in Betrieb, doch seit
vorgestern habe ich diese Klopfgeräusche, dann habe ich das Außengerät ca 5mm versetzt um die
Rohrleitungen etwas zu verspannen.
Hat geholfen, doch am nächsten Tag kam es wieder.
Hat jemand eine Idee was die Ursache ist?
Tropft die Cold Region wirklich auf der ganzen Unterseite ab? Wenn ich mir das Bild vom 1. Post anschauen, dann müsste es entweder seitlich sein oder nur hinten mitte.
@stsc Es tropft entlang des offen liegenden Wärmetauschers ab. Der hat die Form eines runden "L", dass sich fast über die gesamte Länge des AG zieht und ist ca. 5-10cm dick. Es gibt sicher Bereiche des AG die nicht tropfen. Das müsste aber schon sehr maßgeschneidert sein, so eine L-förmige Auffangschale.
Und wenn man darunter komplett Pflastersteine mit Gefälle verlegt und davor einer Rinne. Geht das oder würde das Wasser gar nicht in die Rinne kommen, da es davor gefriert.