Installation einer 3er Multi-Split-Klimaanlage

Hallo zusammen,

der Thread soll so ein kleines "Tagebuch" werden, wie der Einbau einer 3er-Multi-Split-Anlage von einem handwerklich geschickten, aber klimatechnisch totalem Newbie abläuft und meine Erfahrungen damit zu teilen (und im Notfall Hilfe von euch zu erhalten ? ).
Ich plane, dass ich bei meinem Altbau (Bj. 1960) im 1. OG drei sich angrenzende Zimmer klimatisiere (1 Schlafzimmer 25qm, 2 Kinderzimmer je 15qm). Meine Beweggründe sind die Temperaturreduzierung im Sommer (bin mehr so der polare Typ ?) und Heizen in der Übergangszeit (Heizöl sparen). Daraufgekommen bin ich natürlich durch die YT-Videos von Andreas ? .

Ausgewählt habe ich die Daikin 3MXM40A9 (4kW), 2x CTXM15R (für die KiZi) und 1x FTXM20R und ich hoffe, dass das die passende Konfiguration ist.

Warum Multi-Split? --> obwohl die Performance ein wenig schlechter ist, hat mich die Chefin "überzeugt", dass 3 AG ästhetisch nicht so toll sind ?.

Geplant habe ich, dass ich die Leitungen möglichst unsichtbar (also ohne Kabelkanal) verlege. Meine Idee ist, dass sie unter der Holzfassade laufen und sich hoffentlich durch den 3cm-Zwischenraum durchziehen lassen - ohne alle Bretter wegzuschrauben ?. Alternativ überlege ich, dass ich eine kleine Holzkonstruktion ganz oben im Dachüberstand hinbaue und da die Leitungen durchführe. Für den Kondensatablauf muss ich mir dann in dem Fall etwas überlegen - geplant habe ich hier, dass ich alle 4 Kondensatleitungen mit leichtem Gefälle in ein Fallrohr leite (unter den Geräten ist die Terasse).

Meine Materialliste (ich schreib den Lieferanten in Klammern dahinter):

  • Wandhalterung Fischer KSU 600 (reidl.de)
  • Gummipuffer Typ A 40x40 M8x23 NK 45° Shore (gummipuffer-wagner.de) - Wandhalterung hat nur 30x30 unbekannter Härte
  • 6x Armacell SAE-Flare Fitting 3/8" und 6x 1/4" (kaelteheld.com)
  • 3x Mauerdurchbruch KA (saukalt.de)
  • kleberfreies Vinyl-Wickelband (saukalt.de)
  • T-Verbinder und 3-Wegeverbinder für die Kondensatschläuche (saukalt.de)
  • Bostik Prestik Dichtknete (Amazon) - Abdichten in der Wandhülse
  • 2k-Zargenschaum, Silikon oder anderer Dichtstoff zum Abdichten Zwischenraum Wanddurchbruch <-> Wandhülse
  • PVC-Klemmen 16mm für Kondensatschlauch (kaelte-shop.at)
  • Kondensatschlauch 16mm 30m (kaelte-shop.at)
  • Kautschuk-Klebeband
Werkzeuge: - CLD-100 Schnüffler (elitecheu.com) - Biegeseelen (Esska.de) - 68er Bohrkrone lang (Amazon) - Rohrbiegezange ( https://www.amazon.de/gp/product/B07TT28B56/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) - Rohrabschneider und Entgrater - Lecksuchspray (Amazon)

Vakuumpumpe und Monteurhilfe werde ich mir, wenn soweit fertig, über Kleinanzeigen wo ausleihen.

Die Klimaanlage sowie die Stromkabel (4x1,5mm und 3x2,5mm) und Kältemittelleitungen (3/8" und 1/4") habe ich zu einem sehr fairen Preis in Frankreich gekauft (climaled.fr). Da ich mit "Verlust" bei den Kältemittelleitungen rechne, habe ich vorsichtshalber jeweils 25m bestellt ?.

Was sehe ich rein subjektiv als die kritischsten Punkte vor Beginn der Arbeiten:

  • Mindestlänge der Kältemittelleitungen von 3m (laut Anleitung) ist bei 2 Zimmern schwierig (müsste ich irgendwie aufwicklen)
  • Verlegen der Kältemittelleitungen hinter der Holzfassade (s.o.)
  • Richtiges Biegen der Rohre (trotz Biegezange und Biegeseelen)
  • Zusammenschrauben und dichtkriegen der Kältemittelleitungen mit den SAE-Flare Fittings (wobei ich davor weniger "Angst" als vorm Bördeln, richtigen Drehmoment usw.).

Tipps und Ratschläge sind natürlich immer willkommen.

To be continued.

Was meinst du genau mit 3cm Zwischenraum? Hast du da eine Lattung + Konterlattung auf der Fassade und meinst die 3cm zwischen Konterlatte und Latte?

Das wurde damals wohl etwas untypisch gemacht - die Latten wurden doppelt genommen und dann nur längs angeschraubt. Darauf dann die Bretter - daher könnte das mit den Leitungen funktionieren.

Und wo sind die 3cm, wo du durch musst? Mit längs meinst du waagerecht?

Also ganz grob wie auf dem Bild - grün ist die Lattung, gelb sind die Kältemittel-/Kondensat-/Stromleitungen.

Und die Latten sind nur 3cm dick? Und dann willst du nur ein paar Deckhölzer runternehmen, um die Leitung darunter durchzuschieben?

Das sollte funktionieren, allerdings brauchst du an den Enden, wo du durch die Wand musst, erstmal einen granz großen Radius, wenn du durch die Wand durchfädelst. Dort müssen also mindenstens 50-80 cm die Deckhölzer weg. Das ist auf jeden Fall eine ziemliche Fummelei.

@eupesco Das ganze sieht so aus, dass du das Außengerät in einigen Metern Höhe aufhängen willst.

Ist der Eindruck richtig?
Wenn ja, besteht die Möglichkeit das ganz etwas tiefer so auf 60cm bis 1m vom Boden zu machen?
Dann wird die jährliche Wartung deutlich leichter und das Problem mit den 3m Leitung zum Innengerät entschärft sich oder verschwindet ganz.
Auch die Geräuschübertragung in die angrenzenden Räume ist vermutlich deutlich geringer (Die meisten Hersteller empfehlen die Außengeräte ca. 1m vom nächsten Fenster entfernt zu positionieren.)

Die Leitung für das Kondensat (Abtauen im Winter) des Außengerätes sollte möglichst frostfrei erfolgen, auch hier empfiehlt sich eine bodennahe Aufstellung. (Wasser bzw. Eis an einer Holzfassade, könnte Frostschäden verursachen) eine lange Leitung für das Auftauwasser sollte auf ganzer Länge beheizt sein, um den kontinuierlichen Abfluss des Abtauwassers zu gewährleisten.

Ich habe auch eine 3MXM40 mit drei Innengeräten, wobei ich die Kombination 2xFTXM20 und einmal FTXM25 bei ähnlichen Raumgrößen gewählt habe, da der Preisunterschied zu den CTXM vernachlässigbar war (<30€).

Mein Außengerät hängt an einer Wandhalterung ca. 60cm über dem Boden, die Leitungen sind in Kabelkanälen außen an der Hauswand in den ersten Stock geführt.
Danach weiter in Kabelkanälen zu den Innengeräten.
Das war eine ziemliche Frickelei, die drei mal zwei Kälteleitungen und die Kondensatleitungen der Innengeräte in zwei 110x60er Kanälen unterzubringen. (auch wegen des nötigen Gefälles.)

Bitte auch beachten, dass die Kondensatleitungen der Innengeräte auf ganzer Länge ein stetiges Gefälle von ca. 2-3% haben sollten, damit sich in den Leitungen keine Staubreste absetzen und die Leitungen irgendwann verstopfen.

Soweit meine Eindrücke und Hinweise zu deinem Vorhaben.

Viel Erfolg!

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

@eclipse ah, danke. Gute Idee....du würdest also sowas vorschlagen (2,50m, weniger würde nicht gehen wegen der Terasse):

Da wäre der Vorteil, dass an hinter dieser Stelle kein Zimmer wäre.

Nachteilig wäre, dass dann das Gerät mehr der Witterung ausgesetzt ist (südseitig, macht direkte Sonneneinstrahlung dem Gerät was aus bzw. Regen?).

Hast du die Kabelkanäle dann mit einem Gefälle verlegt wegen der Kondensatleitung?

@eupesco Mein Außengerät ist auch der Witterung ausgesetzt Süd-West Seite.
Ich habe einen ähnlichen Dachüberstand, das ist kein Problem mit dem Wetter.

Im Winter sehe ich das mit der Südseite sogar als Vorteil. (Weniger abtauen und mehr Grundwärme am Wärmetauscher durch die Sonne)

Die Kabelkanäle sind waagrecht verlegt, sieht sonst blöd aus mit den Wänden.
Der Kondensatschlauch bzw. das PVC-Rohr ist dann mit Gefälle im Kabelkanal verlegt, der 110er Kanal hat da gerade ausgereicht.

Draußen bin ich mit dem Kondensatrohr von den Innengeräten dann gleich in die Senkrechte gegangen und habe unten einen Auslauf unter den ich einen Eimer stellen kann.

Das Wasser läßt sich im Sommer sehr gut zum Gießen der Pflanzen verwenden.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

@eclipse danke nochmal für den hilfreichen Input.

Dann habe ich teilweise die falschen Kabelkanäle - ich hab die brauen 72er von Atlantis22. Dann bräuchte ich noch ein paar Meter den 100er und ein T-Stück und dann idealerweise eine Reduzierung auf 72 (die es nur in weiß gibt ? ).

Einfach Eimer auf die Terasse - das wird meine Chefin nicht mitmachen. Ich denke aber, dass ich die Kondensatleitung zum Teil unsichtbar unter der Holzfassade verlege - etwa so wie auf dem Bild (in türkis). Ich hoffe einfach mal, dass das so klappt.

@eupesco Das mit der Kondensatableitung über das Regenrohr will gut überlegt sein.

Mein Klimamensch hat mir davon abgeraten.
Er hat von Fällen erzählt wo bei einer Verstopfung des Regenrohrs das Kondensat dann in den Räumen an der Wand unter dem Klimagerät rauskam.
Oder schon im Kabelkanal die Wand runterlief, wenn die Rohrübergänge nicht dicht verklebt waren.
Bei mir ist es zum Glück optisch unkritisch, die Terasse geht in eine andere Richtung.

Mein Regenrohr ist öfter mal mit Resten von Vogelnestern oder Moosresten vom Dach verstopft.
Ich habe da jetzt so eine Revisionsklappe im Fallrohr drin, damit ich das wenigsten mitbekomme, bevor sich das bis zum Dach hochstaut.

Vielleicht wäre das auch in deinem Fall sinnvoll, so als Vorsichtsmaßnahme.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Kondensatschlauch von der Außeneinheit ist im Winter auch kritisch, kann dir zufrieren. Dann brauchst du eine Rohrbegleitheizung und vermutlich auch etwas Dämmung des Kondensatschlauches.

Ableitung in Dachrinne könnte man lose machen. Stell dir einen 45 Grad Bogen nach oben vor in DN50, wo du den Schlauch nur locker reinsteckst. So kann kein Wasser den Schlauch hochsteigen, wenn das Wasser in der Dachrinne ansteigt.

1 „Gefällt mir“

Danke nochmal für die Tipps.

@eclipse, kannst Du mal ein Foto machen, wie die Kältemittelleitungen zu den Kabelkanal laufen (damit ich eine Vorstellung hab, wies richtig aussieht)?

Und ich bin gestern nochmal die Referenzanleitung durchgegangen und mir sind drei Punke ins Auge gestochen, die ich nicht auf dem Schirm hatte ?:

  1. Die 3MXM40 hat ja 3x 1/4" Flüssigkeitsleitung, 1x 3/8" und 2x 1/2" Gasleitung. Die zweimal 1/2" habe ich übersehen, d.h. ich würde hier Reduzierstücke benötigen (laut Anleitung Typ 2 und 4, die ich aber nirgends finde). Wäre das z.B. das richtige https://www.kaeltetechnikshop.com/reduziernippel-1-2-sae-innen-x-3-8-sae-aussen-wigam-ur3-68 ? Und wie dichte ich das richtig ab (mit einer Kupferdichtung? https://www.kaeltetechnikshop.com/kupferdichtung-1-2-sae oder Loctite Dichtfaden ? )?

  2. Ich habe ja geplant, bördelfreie Verbindungen herzustellen (mit den Armacell SAE flare fittings). Funktioniert das so wie ich es gedacht habe (also Anschluss der 3 IG und des AGs)? Auch in Bezugnahme, dass ich am AG den Reduziernippel habe?

  3. Meine Leitungslängen sind recht unterschiedlich, besonders wenn ich das AG jetzt in der niedrigen Position befestigen sollte. Also ca. 14m und zweimal 5m. Auf Seite 36 steht "Kältemittel-Rohrlänge zu jeder Inneneinheit: =< 25m". Ist damit die einfach Länge gemeint oder Flüssig- und Gasleitung zusammen (falls zusammen, wären ja 14m zu viel)?

Danke nochmal.

Die müssten im Gerät enthalten sein. Schau mal im Styropor unter dem Gerät, da hat sich bei mir noch einiges versteckt.

2 „Gefällt mir“

Damit ist die einfache Länge gemeint, das passt auf jeden Fall. Bei der Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob ausreichend Kältemittel für Deine Gesamtleitungslänge enthalten ist, sonst wird noch nachgefüllt.

1 „Gefällt mir“

@schup011 ach, du hast Recht, danke. Ein Blick in die Anleitung unter Zubehör hätte geholfen ?. Aber funktioniert das mit den SAE flare fittings? (Montage hier: https://www.ktt-heizungen.at/images/stories/Montageanleitung_Armacell_SAE.pdf)

@ilibilly , ich glaube, Du hast mal geschrieben, dass du die Fittings verwendet hast. Kannst Du was dazu sagen? Danke

Habs noch nie gemacht, aber keinesfalls mit irgendwelche Dichtfäden oder Rohrdichtungen arbeiten, dass ist im Kältebereich keine Option. Einzig Nylog Blue. Also entweder dichtet das Reduzierstück Messing auf Messing oder da liegt eine Kupferdichtung im Reduzierstück mit drin. Das vermute ich mal.

Wobei die Reduzierung direkt für die SAE-Flare-Fittings aus deinem letzten Post sinniger ist. Das ist dann nur ein Messung oder Kupfer Zwischenring.

Sollte nichts gegen sprechen. Ob du auf einem Reduziernippel gehst oder direkt auf einen passenden Nippel, es bleibt das gleiche, ein SAE-Stutzen, auf den du schraubst. Diese Dinger werden übrigens gar nicht nach Drehmoment angezogen, sondern wie in der Montageanleitung mit 1 3/4 Umdrehung.

Immer die einfache Länge bzw. die Strang-Länge.

1 „Gefällt mir“

Danke. Ich stolpere aber gerade etwas - wenn ich mir die Montageanleitung vom Flare-Fitting und die von Daikin anschaue. So wie ich es verstehe, muss ich die beiden Reduzierstücke nehmen - eines vor der Bördelung und eines nach der Bördelung und dann die Überwurfmutter für 1/2". Also kann ich das Flare-Fitting mit 3/8" ja nicht verwenden, da die Mutter nicht passt.
Und das Flare-Fitting für 1/2" passt auch nicht, da das Stützrohr in die 3/8" Leitung ja nicht reinpasst.

Also muss ich ja in dem Fall über das Reduzierstück gehen, dass ich oben verlinkt habe? Oder gibts noch eine andere Lösung - ich werde ja bestimmt nicht der erste sein, der das 1/2" auf 3/8" Problem hat ?.

PS: Lieferung erhalten - kann also bald losgehen sobald alles geklärt ist ?

Hab mal geschaut, in der Anleitung steht, dass die Reduzierstücke mitgeliefert werden. Mit deinen Flare-Fittings scheint das aber nicht zu funktionieren. Du bräuchtest also wohl erstmal aufschraubbare Reduzierstücke, wie von dir oben verlinkt.

Ok, danke. Dann besorg ich mir mal die Reduzierstücke und vorsichtshalber das Nylog Blue dazu ?