Hallo zusammen,
der Thread soll so ein kleines "Tagebuch" werden, wie der Einbau einer 3er-Multi-Split-Anlage von einem handwerklich geschickten, aber klimatechnisch totalem Newbie abläuft und meine Erfahrungen damit zu teilen (und im Notfall Hilfe von euch zu erhalten ? ).
Ich plane, dass ich bei meinem Altbau (Bj. 1960) im 1. OG drei sich angrenzende Zimmer klimatisiere (1 Schlafzimmer 25qm, 2 Kinderzimmer je 15qm). Meine Beweggründe sind die Temperaturreduzierung im Sommer (bin mehr so der polare Typ ?) und Heizen in der Übergangszeit (Heizöl sparen). Daraufgekommen bin ich natürlich durch die YT-Videos von Andreas ? .
Ausgewählt habe ich die Daikin 3MXM40A9 (4kW), 2x CTXM15R (für die KiZi) und 1x FTXM20R und ich hoffe, dass das die passende Konfiguration ist.
Warum Multi-Split? --> obwohl die Performance ein wenig schlechter ist, hat mich die Chefin "überzeugt", dass 3 AG ästhetisch nicht so toll sind ?.
Geplant habe ich, dass ich die Leitungen möglichst unsichtbar (also ohne Kabelkanal) verlege. Meine Idee ist, dass sie unter der Holzfassade laufen und sich hoffentlich durch den 3cm-Zwischenraum durchziehen lassen - ohne alle Bretter wegzuschrauben ?. Alternativ überlege ich, dass ich eine kleine Holzkonstruktion ganz oben im Dachüberstand hinbaue und da die Leitungen durchführe. Für den Kondensatablauf muss ich mir dann in dem Fall etwas überlegen - geplant habe ich hier, dass ich alle 4 Kondensatleitungen mit leichtem Gefälle in ein Fallrohr leite (unter den Geräten ist die Terasse).
Meine Materialliste (ich schreib den Lieferanten in Klammern dahinter):
- Wandhalterung Fischer KSU 600 (reidl.de)
- Gummipuffer Typ A 40x40 M8x23 NK 45° Shore (gummipuffer-wagner.de) - Wandhalterung hat nur 30x30 unbekannter Härte
- 6x Armacell SAE-Flare Fitting 3/8" und 6x 1/4" (kaelteheld.com)
- 3x Mauerdurchbruch KA (saukalt.de)
- kleberfreies Vinyl-Wickelband (saukalt.de)
- T-Verbinder und 3-Wegeverbinder für die Kondensatschläuche (saukalt.de)
- Bostik Prestik Dichtknete (Amazon) - Abdichten in der Wandhülse
- 2k-Zargenschaum, Silikon oder anderer Dichtstoff zum Abdichten Zwischenraum Wanddurchbruch <-> Wandhülse
- PVC-Klemmen 16mm für Kondensatschlauch (kaelte-shop.at)
- Kondensatschlauch 16mm 30m (kaelte-shop.at)
- Kautschuk-Klebeband
Vakuumpumpe und Monteurhilfe werde ich mir, wenn soweit fertig, über Kleinanzeigen wo ausleihen.
Die Klimaanlage sowie die Stromkabel (4x1,5mm und 3x2,5mm) und Kältemittelleitungen (3/8" und 1/4") habe ich zu einem sehr fairen Preis in Frankreich gekauft (climaled.fr). Da ich mit "Verlust" bei den Kältemittelleitungen rechne, habe ich vorsichtshalber jeweils 25m bestellt ?.
Was sehe ich rein subjektiv als die kritischsten Punkte vor Beginn der Arbeiten:
- Mindestlänge der Kältemittelleitungen von 3m (laut Anleitung) ist bei 2 Zimmern schwierig (müsste ich irgendwie aufwicklen)
- Verlegen der Kältemittelleitungen hinter der Holzfassade (s.o.)
- Richtiges Biegen der Rohre (trotz Biegezange und Biegeseelen)
- Zusammenschrauben und dichtkriegen der Kältemittelleitungen mit den SAE-Flare Fittings (wobei ich davor weniger "Angst" als vorm Bördeln, richtigen Drehmoment usw.).
Tipps und Ratschläge sind natürlich immer willkommen.
To be continued.