So es ist (halb) fertig.
Ist eine MHI 4kw Anlage geworden. Drei IG mit 1.5kw. Heute war der erste warme Tag an dem die Anlage durchlief.
Die Anlage zieht über 16 Lüfterziegel Luft von außen über den Spitzboden und bläst diese über die Kiste aus Styrodur und die 4 Rohre wieder aus.
Förderung muss ich jetzt noch verstehen was ich da brauche. Dann kann ich entscheiden ob ich das angehe. So wie ich das verstehe wären das SC-BIKN2-E für jedes IG und ein CompTrol CnT-FEA (was ja nur ein Kabel ist). Mein Verständnis ist ja das ich Sachen auch in Eigenleistung erledigen darf. Das müsste ja auch für die Installation dieser Teile gelten. Diese Komponenten erlauben ja den Lastabwurf. Was ich noch nicht verstehe ist was ich für die Energieeffizienzanzeige bräuchte. Evtl. kann mir das jemand sagen?
Erkenntnisse:
- Inneneinbau des AG geht. Wenn man mit Betrieben spricht wird das auch gelegentlich gemacht.
- Ich bin von 200000mm² Querschnitt für die Luft ausgegangen. Tatsächlich ist die Lüfterfläche aber nur ca 130000mm² groß. Es hätte vermutlich auch damit geklappt
- Es bleibt unklar wie die Rohre von Lindab eingebaut werden sollen. M.E. geht das nicht richtig. Die unteren Rohre haben jetzt Gefälle nach innen. Ich habe Maßnahmen ergriffen das kein Wasser ins Haus kommt. Das hat den Belastungtest durch den Starkregen vor 2 Wochen auch überstanden
- Druckverlust zwischen Spitzboden und Kiste sind 1-2pa. Einlasstemperatur auf dem Spitzboden waren heute 38° bei 30° Aussentemperatur. Vermutlich weil ja die Luft an den Ziegeln angesaugt wird. Auslasstemperatur waren 45°
- Für den Winter muss die Kiste innen noch Wasserdicht gemacht werden und ich muss mich um Heizung und Wasserablauf kümmern
- Meinem ästhetischen Anspruch werden diese Rohre nur so bedingt gerecht
- Lärm / Vibration des AG sind kein Problem
- Kiste bauen und abdichten waren eine _Menge_ Arbeit. Unbequem dazu weil wenig Platz. Aber ich habe da lange drüber nachgedacht weil es eigentlich klar war.