Insellösung


Anmelden musst du die Anlage trotzdem weil Netzparallel.
mit umschalter ist die nicht mehr netzparalel und hängt nicht am netz
die kann nichtmal eine milliwattstunde einspeisen selbst wenn die es technisch könnte
da der schalter einen 0 durchgang beim umschalten hat


wenn er nicht anmelden möchte dann halt nicht.
man muss die leute das machen lassen was sie möchten

und solange keine verbindung mit dem netz besteht ist das sein privatvergnügen.
egal was bürokraten, sonstige energie mafiabosse oder ihre lakeien behaupten.
1 „Gefällt mir“

Dank euch, insbesonders voltmeter dem insel König, weiß ich jetzt wesentlich mehr als am Anfang.

1.Gerne würde ich den normalen Wege gehen, mit pv Strom generieren, selbst verbrauchen, Überschuss einspeisen. Aber mit den damaligen Auflagen, zählerschrank, versorgungsraum unbezahlbar.
2. Null Einspeisung, ich kenne niemand der das umsetzt bzw. Abnimmt.
3.mit umschalter Strom abklemmen, ja danach mein privatvergnügen... Mit 4x 6mm2 vom Dach runter in den versorgungsraum dürfte kein problem sein. Anschließend weiter hier höflich fragen...

Inselanlage in diesem drittland wäre der Traum, aber Dat reicht nicht von der pv.

Gruß

Als Laie muss ich euch leider nerven. Der externe Strombezug bleibt erstmal, bis ich mal eine Ahnung und Erfahrung habe. Inselanlage kommt aber.....

Auf dem Dach ( Gaube) will ich 6 pv Module (1)anbringen. Die seitlichen Module 2+3 kommen später dran.. Ich will erstmal Erfahrung sammeln, aber die Leitungen schon vorverlegen.
Bitte die Zeichnung beachten
Welchen Wr würdet ihr für 20 Module mit 8kw empfehlen?
Soll ich einen string von 1 mit 2x6mm2 und 2+3 mit einem string von 2x6mm2 verlegen?
Kann ich den Wechselrichter in der unterverteilung anschließen? Gem. Foto.Die beiden eltacos können oben reingesetzt werden falls unten Platz benötigt wird.
Und was müßte in die unterverteilung und mit welchem Querschnitt.
Warum unterverteiler? Er sitzt 4m vom Wr entfernt und Ich möchte z. Z nicht das der netzbetreiber was mitbekommt am sicherungskasten im versorgungsraum Keller...

Sorry, falls ich irgendwie was seltsam erkläre, aber elektrik, pv usw. ist das unbekannte Wesen.

Gruß

Als Laie muss ich euch leider nerven.

aber elektrik, pv usw. ist das unbekannte Wesen.

wie willst du das alles machen wenn du keine ahnung hast?
da musst du dir die sachen vorher beibringen oder nen fachmann holen.

wenn du schon mit modulen auf den dach anfängst belege gleich voll.
am einfachsten wäre hier wohl der deye 8kw einphasige wr
an den 2 strings mit je 10 modulen das ist auch nicht so wild wenn die gaube da etwas flacher ist als das dach selbst

die module klatscht man nicht einfach so mit klebeband aufs dach, da musst du schon professionell vorgehen mit montagesytem und ordentlichen edelstahl haken und gerüst
das ist nicht so trivial ich hab das bei mir machen lassen war damals noch möglich heute muss man sich das selbst beibringen
aber vielleich findest jemand der das schon mal montiert hat und dir gegen bezahlung helfen kann

Nach den Erfahrungen mit pv und den Firmen und netzbetreiber hatte ich vor ca. 2-3 Jahren die Schnauze voll. Nach der jetzigen preisabzocke bin ich motiviert.
Ich hatte mein Häuschen in den jungen Jahren mit Freunden selbst gebaut. Bin kein Anfänger mehr aber dafür alt.

Den letzten Zeitraum habe ich auch hier und anderweitig mich in die pv eingelesen. Youtube hilft auch.
Verstanden hab ich m2, aber net wp, wh, KW, kWh usw.....
Die Module auf der Gaube verlege ich selbst mit vernünftigen montagesystem, sind 15°. Llnks und rechts, ne, das sind 45°.
Leitung legen ja, aber nicht im zählerschrank das soll der Fachmann machen. Möchte nur vorher wissen was er machen sollte. Mir wurde mit der pv soviel Mist erzählt....
Ich mach zuerst nur die Gaube weil,
1. links und recht davon kann ich net mehr.
2. Brauch ein Gerüst und sind aber alle ausgebucht und kenne auch niemand der das montieren kann.
3. Wir haben neu zugezogene Denunzianten hier, die sofort, bauaufsicht, netzbetreiber, Feuerwehr usw. In Panik versetzen.
Es geht nicht ums Geld sparen, aber es gibt sehr wenige die das machen. Firmen mit 100.000€ für ne 4kw pv zu bezahlen.......
Den deye k8 schau ich mir gerne an. Kann er direkt im unterverteiler angeschlossen werden?
Mit 6mm2 oder 10mm2

Gruß


Den deye k8 schau ich mir gerne an. Kann er direkt im unterverteiler angeschlossen werden?
Mit 6mm2 oder 10mm2

Gruß
kenne jetzt deine exakte elektrovertreilung nicht, aber der wr muss dort sein wo der akku ist, maximal 4-5m vom akku entfernt

6² und 32A sicherung und 40A einphasiger RCD ist optimal für den deye ac seitig

optimale pv mpp spannung für den deye 8kw single phase ist 200-425V
wirst du mit 6 modulen nicht erreichen können

die 15° zu 45° sind schon deftig aber es bleibt dir ja nichts anderes übrig als 10/10 module an den deye
oder du gehst auf victron und machst für die gaube einen smart solar 150/45 hin für den rest dann einen 450/100

restliche komponenten habe ich ja schon mal gepostet

aber 6module für inselbetrieb... was wilst damit machen 0 einspeisung kannste ja nicht
das macht kein sinn.
selbst mit 20 modulen ist es schon knapp
ein anständiges gerüst würde ich der gesundheit wegen auch empfehlen und nicht son windiges selbstgebautes

nach möglichkeit kannst du auch noch irgendwo im garten 3-4 module zu den 20 zusätzlich aufstellen steil angewinkelt ca45°
mach mal ein bild von google maps dann kann man sehen was geht

messe dein dach auch mal gut aus evtl bekommst da noch ein zwei panel mehr drauf

Meine Elektrik ist klassisch. Im Keller versorgungsraum ist der Zähler Kasten mit 2 Zählern, davon gehen 3 Steigleitungen in die unterverteiler. Hatte alles ein Elektro obermonteur gemacht, ich nur schlitzeklopper.

Alles was ich mache ist eigentlich sinnlos, weil es zu wenig ist. 29 Module bekomme ich eventuell unter, aber mit gestückelei, was mir eigentlich net gefällt.
Aber ich hab die energieabzockerei hier bei uns so satt, deswegen mach ich diesen Unsinn. Fang erstmal nur mit den 6 Modulen an
Die Verlegung bei 45° sollen andere mit einem vernünftigen Gerüst machen. Bin zu alt dazu.
6 Module auf die Gaube und wenn es sinnvoll ist 4 Module auf die Garage mit separater Einspeisung im garagenunterverteiler.

Bitte net über das Bild mit der Skizze lauthals lachen. Mach mich schon genug zum deppen.

Gruß

Niemand macht sich hier zum Deppen, und das Bild ist Klasse.
:thumbup:


Bitte net über das Bild mit der Skizze lauthals lachen. Mach mich schon genug zum deppen.
kanst du bitte dein haus um 180° drehen :lol:
ach man wär so einfach die freie dachfläche wenn die südlich wäre
aber im winter ist norden halt total verschattet



dann fang doch erst an der gaube an dann fassade und dann die hinteren 4 module

da brauchst du 4 mppt tracker
smart solar
150/45 für 6 module / 3 in reihe 2x paralel
150/35 für 4 module hinten / 2 in reihe 2x paralel

aber aufpassen die 2 module müssen im mpp in reihe mehr als 60V bringen sonst funktioniert das mit dem laden vom 48v akku nicht

das eine modul an der fassade süd evtl an einem balkonkraftwerk (hoymiles 400)
und die 2 west fassaden module auch aber am separaten balkonkraftwerk wr (hoymiles 800 ooder 600)

rest ist soweit ok

ach ja ohne akku bms und mp2 geht natürlich nix


für das haupt dach den 450/100 mit 7 und 9 modulen an je einem tracker
dann fang doch erst an der gaube an dann fassade und dann die hinteren 4
Einverstanden und vielen Dank nochmals😉

Für meinen Überblick hab ich aufgestellt was wo benötigt wird:
1. Schritt sollte sein Modul an Wr an Verbraucher.
Wenn das alles funzioniert dann
2. Schritt einfügen laderegler an Batterie an Verbraucher.
Ich muss irgendwie einen Überblick bewahren. Lesen und you tube hilft, aber nicht bei allen.


Garage
4 module, mit solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr hm1500, ac 6mm2, 32 a Sicherung, 40a einphasiger rdc an unterverteiler garage
Smart mppt 150/35 laderegler 2x Reihe 2x parallel

Hauptdach u. Gaube zusammen an Deye?
5 Module, 9 Module 2 string solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr Deye 8k Single Phase, ac 6mm2, 32 a Sicherung 40a einphasiger rdc, an unterverteiler keller
Smart mppt 450/100, 5 und 9 Module an je einem tracker

Gaube
6 Module string solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr Deye 8k Single. Single Phase, unterverteiler keller
Smart mppt 150/45 3x Reihe, 2xparallel


Fassade West und sued
1 Modul + 2 Module solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr hm 1200 ac 6mm2 32a Sicherung, 40 a phasigen rdc.

Module
Canadian Solar Solarmodul CS6R-410MS EVO2 Mono HiKu 410 Watt Halfcut 1722 x 1134 x 30
Oder
Jinko Solar Solarmodul JKM420N-54HL4-V Mono 420

Sorry für den Aufwand den ich hier betreibe.
Arbeiten am, im sicherungskasten, unterverteiler o. ä macht ein elektriker und nicht ich als Laie.

Schönes Wochenende an alle

Gruß
dann fang doch erst an der gaube an dann fassade und dann die hinteren 4
Einverstanden und vielen Dank nochmals😉

Für meinen Überblick hab ich aufgestellt was wo benötigt wird:
1. Schritt sollte sein Modul an Wr an Verbraucher.
Wenn das alles funzioniert dann
2. Schritt einfügen laderegler an Batterie an Verbraucher.
Ich muss irgendwie einen Überblick bewahren. Lesen und you tube hilft, aber nicht bei allen.


Garage
4 module, mit solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr hm1500, ac 2,5mm2, 16a Sicherung, 40a einphasiger rdc an unterverteiler garage
Smart mppt 150/35 laderegler 2x Reihe 2x parallel

Hauptdach u. Gaube zusammen an Deye?
5 Module, 9 Module 2 string solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr Deye 8k Single Phase, ac 6mm2, 32 a Sicherung 40a einphasiger rdc, an unterverteiler keller
Smart mppt 450/100, 5 und 9 Module an je einem tracker

Gaube
6 Module string solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr Deye 8k Single. Single Phase, unterverteiler keller
Smart mppt 150/45 3x Reihe, 2xparallel


Fassade West und sued
1 Modul + 2 Module solarkabel 6mm2 an Wr.
Wr hm 1200 ac 2,5mm2 16a Sicherung, 40 a phasigen rdc.

Module
Canadian Solar Solarmodul CS6R-410MS EVO2 Mono HiKu 410 Watt Halfcut 1722 x 1134 x 30
Oder
Jinko Solar Solarmodul JKM420N-54HL4-V Mono 420

Sorry für den Aufwand den ich hier betreibe.
Arbeiten am, im sicherungskasten, unterverteiler o. ä macht ein elektriker und nicht ich als Laie.

Schönes Wochenende an alle

Gruß
Das Thema Insellösung beschäftigt mich auch schon eine ganze Zeit lang (gleiche Einstellung wie Voltmeter zum Thema Energieversorger), Lösung hab ich noch keine, Ideen viele!

Wir sind ein 2 Personen Haushalt (Einfamilienhaus) mit Ölheizung und haben einen Tagesverbrauch zwischen 7-12kw/h.
Aktuell hab ich 6,4Kwp auf zweit Dächer, 4KWp auf 5° Carport und 2,4KWp auf der Garage beides in Südausrichtung mit einem 35KW/h Speicher.

Im November sind die 6,4Kwp definitiv zu wenig, hier brauchst es ca. das doppelte an installierter Leistung, also ca 12KWp um komfortabel über die Runden zu kommen.

Was macht man dann für Dezember und Januar.

Lösung 1: Ölheizung gegen Pelletheizung mit 600Watt Stirling austauschen == teuer - Angebot liegt vor 66.000€ - 30.000€ Bafa
Lösung 2: Notstromgenerator = hier braucht es auch eine bessere Lösung mit Fernstarter etc damit das auch meine Frau bedienen kann :angel:
Lösung 3: E-Auto mit V2D oder V2L oder V2G - und im Notfall ins Haus einspeisen. Das E-Auto bei meinem Kumpel (Wasserkraftwerk) in der Nähe für einen guten Preis laden.

Gibt es sonst noch bezahlbare Lösungen für die Monate Dez/Jan?
Hallo KiMi,
zu Lösung 1 habe ich das so gelöst. Ich heize wie Andreas Schmitz mit (Einzel)-Klimaanlagen, dafür ist auch der PV-Strom vorgesehen. Hintergrund ist hier der Wirkungsgrad. Für die extremen Zeiträume, hier im Rhein-Maingebiet nur ganz wenige Wochen im jahr sind, habe ich einen Holzkamin. Dazu werde ich wahrscheinlich die 27KW Niedertemperatur Ölheizung gegen eine 10-15KW Brennwertölheizung austauschen, die paar Liter Öl gönne ich mir... Im Zusammenspiel mit zukünftiger hervorragender Dämmung sollte das gut funktionieren.
zu Lösung 2 Notstromgenerator halte ich auch für weniger sinnvoll.
zu Lösung 3 das könnte interssant werden in Zukunft, immer mehr E-Autos können bidirektional laden. Leider sind die Wallboxen, die das können, noch sehr teuer.
Grüße Ralf

Hallo Thomas,
hochinteressant was Du da vorhast, das ist ne Blaupause für viele hier im Forum.
Zum Bürokratie-Irrsinn, mit der E-Netz haben wir leider sehr Pech gehabt hier in der Region, jeder Netzbetreiber macht seine eigenen Regeln, die der E-Netz sind schon arg merkwürdig. Ich habe z.B. 2,5 Wohneinheiten wollte 2014 korrekt sein und jeder Einheit einen eigenen Stromzähler geben plus ein Allgemein. Man verlangte von mir einen eigenen Kellerraum für die Zähleranlage :think: Die Einliegerwohnung liegt im Keller, ich müsste als einen anbauen :crazy: Also habe ich bis heute nur 2 Zähler und entsprechend Unterzähler....
Es gibt aber genug Wege mit etwas Kreativität trotzdem ans Ziel zu kommen...
Grüße aus der Region, bin gespannt wie es weitergeht.
Ralf

Das Thema Insellösung beschäftigt mich auch schon eine ganze Zeit lang (gleiche Einstellung wie Voltmeter zum Thema Energieversorger), Lösung hab ich noch keine, Ideen viele!

Wir sind ein 2 Personen Haushalt (Einfamilienhaus) mit Ölheizung und haben einen Tagesverbrauch zwischen 7-12kw/h.
Aktuell hab ich 6,4Kwp auf zweit Dächer, 4KWp auf 5° Carport und 2,4KWp auf der Garage beides in Südausrichtung mit einem 35KW/h Speicher.

Im November sind die 6,4Kwp definitiv zu wenig, hier brauchst es ca. das doppelte an installierter Leistung, also ca 12KWp um komfortabel über die Runden zu kommen.

Was macht man dann für Dezember und Januar.

Lösung 1: Ölheizung gegen Pelletheizung mit 600Watt Stirling austauschen == teuer - Angebot liegt vor 66.000€ - 30.000€ Bafa
Lösung 2: Notstromgenerator = hier braucht es auch eine bessere Lösung mit Fernstarter etc damit das auch meine Frau bedienen kann :angel:
Lösung 3: E-Auto mit V2D oder V2L oder V2G - und im Notfall ins Haus einspeisen. Das E-Auto bei meinem Kumpel (Wasserkraftwerk) in der Nähe für einen guten Preis laden.

Gibt es sonst noch bezahlbare Lösungen für die Monate Dez/Jan?
Hallo KiMi,
zu Lösung 1 habe ich das so gelöst. Ich heize wie Andreas Schmitz mit (Einzel)-Klimaanlagen, dafür ist auch der PV-Strom vorgesehen. Hintergrund ist hier der Wirkungsgrad. Für die extremen Zeiträume, hier im Rhein-Maingebiet nur ganz wenige Wochen im jahr sind, habe ich einen Holzkamin. Dazu werde ich wahrscheinlich die 27KW Niedertemperatur Ölheizung gegen eine 10-15KW Brennwertölheizung austauschen, die paar Liter Öl gönne ich mir... Im Zusammenspiel mit zukünftiger hervorragender Dämmung sollte das gut funktionieren.
zu Lösung 2 Notstromgenerator halte ich auch für weniger sinnvoll.
zu Lösung 3 das könnte interssant werden in Zukunft, immer mehr E-Autos können bidirektional laden. Leider sind die Wallboxen, die das können, noch sehr teuer.
Grüße Ralf


Hallo Ralf,

zu Lösung 3 wäre mein Ansatz das man an die 230V welche das Auto über V2D oder V2L abgeben kann meinen 48V Akku lädt (nur geringe Ladeleistung 400-600 Watt).
Ist vom Wirkungsgrad bestimmt nicht die beste aber günstigste Lösung. Ein Wallbox welche V2G kann ist, wie du schon geschrieben hast, aktuell sehr teuer.

Die ersten 6 Module sitzen auf der gaube, 1 string 3xreihe mit 2x parallel. Kabel 6mm2 liegen schon bis zum Keller.

Welchen laderegler brauche ich für 114,3v 52,5 Ampere?

Und welchen Wechselrichter kann ich dann nehmen?

Es kommen später 2 weitere strings hinzu, die ich aber jeweils separat steuern möchte.

Gruß

Da hier ja vor allem die installierbare PV Leistung der Flaschenhals ist und schwer erweiterbar ist, so dass es im Winter eng wird, vielleicht mal ein Hinweis, wie ich das in einer ähnlichen Situation ( wenngleich etwas komfortableren ) lösen werde: Zum Einen belasse ich alle 400V Verbraucher am Netz. Also den Herd sowie einige Gartengeräte mit Drehstrommotor. Die 230V Verbraucher teile ich in 3 Gruppen auf, die ich mit 3 Notstromumschaltern von ABB wahlweise je nach Jahreszeit auf den Netzversorger oder eben auf den Multiplus schalten kann. So kann ich das Problem in der dunklen Jahreszeit umgehen und notfalls auch bei einem Defekt trotzdem wieder mit allen Verbrauchern ans Netz gehen.

Wer mehr wissen möchte: Inselanlage auf Victron Basis - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum

Grüße vom Ambergauer

1 „Gefällt mir“

@der-ambergauer das klingt alles sehr interessant, vor allem dein Projekt. Wäre froh wenn ich auch schon soweit wäre.

Bei deinem Projekt kam der Hinweis besser einen großen laderegler zu nehmen anstatt mehrere kleine.. Wie war deine Erfahrung damit?

@tonigu Naja, ich bin ja auch noch lange nicht fertig. Ich warte gerade auf die Akkuzellen und die Solarmodule, wobei ich letztere eh erst im neuen Jahr annehmen werde. Insofern kann ich noch keine Erfahrungswerte beisteuern. Tatsächlich hätte ich mir aber ein paar Solarkabel sparen können und auch etwas Geld für die SLR, wenn ich statt der 3 Stück 250/85 einen 450/100 genommen hätte. Da hab ich schlicht gepennt bei all der Wechsellei der Planungen im Vorfeld. Anfangs hatte ich nur 16-30 Module geplant und da machte der 450er keinen Sinn. Das hatte ich irgendwie im Kopf abgespeichert und als ich dann auf 34 Module ging, war der gedanklich immer noch als "sinnlos" abgespeichert, was er aber definitiv nicht ist. Einen Vorteil bringt mir allerdings mein Setup mit den 3 kleinen: Ich habe Redundanz.

Grüße vom Ambergauer

  • @der-ambergauer ich meinte nicht nur den aktuellen pv Zustand sondern auch dein wissen....ich verwende meistens google um diese Fachsprache zu verstehen. Kapiere zwar mehr als am anfang, aber es bleibt der horror, das ist der eigentliche Flaschenhals.kann ich einen mppt 150v um 2v überschreiten? Gruß

Mein Wissen habe ich mir im Internet erworben. Bedingt dadurch, dass wir ein Wohnmobil bestellt haben und ich da halt auch was selber machen möchte und die Lieferzeit sehr lang ist, beschäftige ich mich nun auch schon einige Zeit mit der gesamten Thematik.

Auf der 230V Seite greife ich aber auf einen Elektrobetrieb und meinen Schwieva zurück, der Strippenzieher gelernt und dann E-Technik studiert hat.

Die 150V darfst Du nicht überschreiten! Die findest auf der Victron Homepage einen Kalkulator, mit dem Du herrlich rumspielen kannst:

Da die Werte Deiner Module eingeben und du kannst sehen, welcher SLR in welcher Stringkonfig funktioniert.

Grüße vom Ambergauer