Insellösung

machste halt nen netz notstrom umschalter, da gibts zb den ABB ot63f4c eine seite netz andere pv und oben raus ins haus



Ein Satz und die Probleme sind gelöst. Ich verneige mich vor Dir :thumbup:

Jetzt kommen leider einige fragen:
Passt der ABB ot63f4c auf die linke Seite im zählerschrank?
Montiert der netzbetreiber das Teil?
Was für ein Wechselrichter wird benötigt?
Geplant war als Einstieg und zum Lernen ein Hoymiles hm 1500 mit 4 x Sunpro Power - SP410W mit 3 x2,5 Anschluss am unterverteiler, als balkonkraftwerk... Geht das noch??

Gruß

ne das geht nicht der hoymiles braucht ja ein netz damit der läuft

insel geht nur mit akku entweder victron multiplus 2 48/8000 mit dem hoymiles oder dc gekoppeltem mppt

andere möglichkeit deye 8kw / oder dreiphasen 12kw aus china

der umschalter passt bestimmt irgendwo rein bei dir, wenn nicht einfach extra außen kleinen verteiler hinhängen


insel geht nur mit akku entweder victron multiplus 2 48/8000 mit dem hoymiles oder dc gekoppeltem mppt
Wäre ein RCT Power Storage DC ein gekoppeltem mppt??? Und der hoymiles würde dann nicht mehr benötigt werden?

Gruß
RCT Power Storage DC
ich dachte schon mir wäre was entgangen
aber das teil ist nix für diy

BATTERIE-EINGANG
DC-Spannungsbereich 120 V ... 600 V

wir arbeiten mit 48v im diy akku bereich

alles drüber kann einen lebensgefährlich töten ;)
wir arbeiten mit 48v im diy akku bereich

alles drüber kann einen lebensgefährlich töten ;)


Ich, ich als Elektriker das wäre wirklich Lebensgefährlich....

Zum besseren Verständnis, der Akku, batterieladeregler, victron multiplus 2 48/, hoymiles könnten in den versorgungsraum im Keller?
Was für ein kabel/ Querschnitt würde dann von den Modulen bis in Keller benötigt werden?

Gruß

jo technik in keller

pv kabel ist ein spezielles uv beständig und doppelt isoliert
4mm² um die 20-30m kabellänge
ab ca 30m 6mm²

aber aufpassen ob die hoymiles einen inselbetrieb zulassen die vde 4105 regelt zu träge
sollte bei der geringen leistung keine probleme machen aber nur der vollsändigkeit halber erwähnt

der 8000er mp2 muss auch nicht sein wenn dir 4kw reichen kanst den 5000 nehmen

Wollte eigentlich diese Woche mit dem pv Einstieg beginnen aber bei dem wissen....

Was wäre eine Alternative zu dem hoymiles hm15 im insel Betrieb?
Der hm hat 4 modulanschlüsse, muss ich dann für jeden Anschluss ne Leitung vom Dach in den Keller legen?
Und bei 17 Modulen, wären das 17 Leitungen?

Sorry für die Fragen, aber zum ersten Male kann ich pv nachvollziehen..

Gruß
Thomas


Was wäre eine Alternative zu dem hoymiles hm15 im insel Betrieb?
multiplus2 48/5000 oder 8000 je nach benötigter leistung
mppt rs 450/100 8 module an tracker1, 9 module an tracker2. ergibt 2 strings 4 leitungen jeweils 2 minus 2 plus
mppt 150/35 3 module ein string
cerbo gx
jk bms 200A
36 zellen 230Ah (32 für den akku und 4 stück auf reserve falls was sein sollte)

das system ist später noch erweiterbar duch netz wr von sma oder fronius

am mp2 kann im inselbetrieb auch ein generator zum akku laden angeschlossen werden oder du nutzt nur den netz notstrom umschalter für den winter.
im winter dann zb nen heizstab nutzen welcher nur bei vollem akku in betrieb ist um dein warmawsser oder die heizung zu unterstützen alternativ würde auch ne brauchwasserwärmepumpe gehen

alternativ aus china ohne garantie und ohne service ein deye 8kw einphasiger wr
auch 2 strings wie oben 8 und 9 module
3 module an mppt 150/35
seplos bms 200A
neey v4 balancer
36zellen 230ah

multiplus2 48/5000 oder 8000 je nach benötigter leistung
mppt rs 450/100 8 module an tracker1, 9 module an tracker2. ergibt 2 strings 4 leitungen jeweils 2 minus 2 plus
mppt 150/35 3 module ein string
cerbo gx
jk bms 200A
36 zellen 230Ah (32 für den akku und 4 stück auf reserve falls was sein sollte)

das system ist später noch erweiterbar duch netz wr von sma oder fronius



[WOW, jetzt verstehe ich warum Du der Inselkönig genannt wirst :thumbup:

Vielen, vielen Dank für die Infos auch wenn es mich, erschlägt....
Werde jetzt die Firmen anrufen, wer mir den ABB ot63f4c anschließen kann. Dann gehts nach der mehrwertsteuersenkung weiter.

Ist die Belegung der Dach Nordseite 7,5m x6, 8m, 45° mit pv Modulen sinnvoll?

Gruß

Das Thema Insellösung beschäftigt mich auch schon eine ganze Zeit lang (gleiche Einstellung wie Voltmeter zum Thema Energieversorger), Lösung hab ich noch keine, Ideen viele!

Wir sind ein 2 Personen Haushalt (Einfamilienhaus) mit Ölheizung und haben einen Tagesverbrauch zwischen 7-12kw/h.
Aktuell hab ich 6,4Kwp auf zweit Dächer, 4KWp auf 5° Carport und 2,4KWp auf der Garage beides in Südausrichtung mit einem 35KW/h Speicher.

Im November sind die 6,4Kwp definitiv zu wenig, hier brauchst es ca. das doppelte an installierter Leistung, also ca 12KWp um komfortabel über die Runden zu kommen.

Was macht man dann für Dezember und Januar.

Lösung 1: Ölheizung gegen Pelletheizung mit 600Watt Stirling austauschen == teuer - Angebot liegt vor 66.000€ - 30.000€ Bafa
Lösung 2: Notstromgenerator = hier braucht es auch eine bessere Lösung mit Fernstarter etc damit das auch meine Frau bedienen kann :angel:
Lösung 3: E-Auto mit V2D oder V2L oder V2G - und im Notfall ins Haus einspeisen. Das E-Auto bei meinem Kumpel (Wasserkraftwerk) in der Nähe für einen guten Preis laden.

Gibt es sonst noch bezahlbare Lösungen für die Monate Dez/Jan?

machste halt nen netz notstrom umschalter, da gibts zb den ABB ot63f4c eine seite netz andere pv und oben raus ins haus
Ein Satz und die Probleme sind gelöst. Ich verneige mich vor Dir :thumbup:

Jetzt kommen leider einige fragen:
Passt der ABB ot63f4c auf die linke Seite im zählerschrank?
Montiert der netzbetreiber das Teil?
Was für ein Wechselrichter wird benötigt?
Geplant war als Einstieg und zum Lernen ein Hoymiles hm 1500 mit 4 x Sunpro Power - SP410W mit 3 x2,5 Anschluss am unterverteiler, als balkonkraftwerk... Geht das noch??

Gruß


Ich verstehe immernoch nicht warum du einen neuen Verteiler Schrank brauchst?
Da ist doch Platz für einen dreiphasigen Automat.

Mein Verteilerkasten ist aus den 1950er und deutlich kleiner. Da gab es keine Probleme.
Für die Energymeter, Homemanager usw. hat er überm Verteiler noch einen kleinen Unterverteiler gesetzt.
Das waren keine 300€

Ich verstehe immernoch nicht warum du einen neuen Verteiler Schrank brauchst?
Da ist doch Platz für einen dreiphasigen Automat.
Mein Verteilerkasten ist aus den 1950er und deutlich kleiner. Da gab es keine Probleme.
Für die Energymeter, Homemanager usw. hat er überm Verteiler noch einen kleinen Unterverteiler gesetzt.
Das waren keine 300€

Mein zählerschrank ist bj 1994. Der rechte Zähler ist vom Mieter, meiner sitzt links.
1.Weil kein freier Platz im Schrank fuer einen weiteren Zähler wäre müßte er neuer werden bei einer pv.
2. Zwischen zählerschrank und rückwärtige Mauer beträgt der Abstand 1m, nach den neuen Vorschriften muss es 2m Freiraum sein. Deshalb würde ein neuer versorgungsraum für den neuen zählerschrank benötigt werden bei einer pv..... xxx.xxx€ :o

Sorry für meine dummen Fragen jetzt:
Was käme an den dreipasigen automat und wo käme hin?
Was muss eigentlich noch verbaut werden im zählerschrank, bzw unterverteiler?
Offgrid kapier ich allmählich. Hab mal alle 4 Himmelsrichtungen simuliert. Bekomme leider keinen gesamtertrag der vielleicht ausreichen könnte für die insellösung. Könntest du es vielleicht mal pr<fen??

Sorry für den aufstand den ich hier verursachen. :sick:

Gruß ![73160=11726-IMG_20221107_183438.jpg|2448x3264](upload://eMHqKA5UFGR9Yt3TIqMkQdeObFm.jpeg)

73160=11727-westen.pdf|attachment (345 KB)

73160=11728-osten.pdf|attachment (343 KB)

73160=11729-Norden.pdf|attachment (361 KB)

73160=11730-Sueden-8kw.pdf|attachment (373 KB)

Das Thema Insellösung beschäftigt mich auch schon eine ganze Zeit lang (gleiche Einstellung wie Voltmeter zum Thema Energieversorger), Lösung hab ich noch keine, Ideen viele!

Wir sind ein 2 Personen Haushalt (Einfamilienhaus) mit Ölheizung und haben einen Tagesverbrauch zwischen 7-12kw/h.
Aktuell hab ich 6,4Kwp auf zweit Dächer, 4KWp auf 5° Carport und 2,4KWp auf der Garage beides in Südausrichtung mit einem 35KW/h Speicher.

Im November sind die 6,4Kwp definitiv zu wenig, hier brauchst es ca. das doppelte an installierter Leistung, also ca 12KWp um komfortabel über die Runden zu kommen.

Was macht man dann für Dezember und Januar.

Lösung 1: Ölheizung gegen Pelletheizung mit 600Watt Stirling austauschen == teuer - Angebot liegt vor 66.000€ - 30.000€ Bafa
Lösung 2: Notstromgenerator = hier braucht es auch eine bessere Lösung mit Fernstarter etc damit das auch meine Frau bedienen kann :angel:
Lösung 3: E-Auto mit V2D oder V2L oder V2G - und im Notfall ins Haus einspeisen. Das E-Auto bei meinem Kumpel (Wasserkraftwerk) in der Nähe für einen guten Preis laden.

Gibt es sonst noch bezahlbare Lösungen für die Monate Dez/Jan?
Eventuell diese richtung überlegt,...... Vorsicht mit eventueller geräuschkulisse wegen nachbarn

https://verkauf-bochum.de/products/stromerzeuger-mp-62-5?variant=43551466881291&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gclid=EAIaIQobChMI1eiC-Mef-wIVgYxoCR3HngOiEAQYASABEgLDTvD_BwE

Bei Lösung 1. Hatte ich 4.000€ gasbrennwert fürs ganze Haus bezahlt. Heute, mit Förderung 66.000€ :mrgreen:

An den 3 phasigen Automat käme die PV.
Wofür brauchst du einen weiteren Zähler, für die PV brauchst du keinen.

An den 3 phasigen Automat käme die PV.
Wofür brauchst du einen weiteren Zähler, für die PV brauchst du keinen.
Die pv anlage benötigt einen Zähler Platz und es muss ein weiterer leerer Zähler Platz vorhanden sein. Lt Aussage der Fach Firmen.

Gruss und vielen Dank :thumbup:

Eine PV braucht keinen Zähler Platz, weil sie keinen eigenen Zähler braucht. Oder willst du eine rein einspeise PV bauen?
Dein bestehender Zähler wird durch einen Zweirichtungszähler getauscht, mehr nicht.

Eine PV braucht keinen Zähler Platz, weil sie keinen eigenen Zähler braucht. Oder willst du eine rein einspeise PV bauen?
Dein bestehender Zähler wird durch einen Zweirichtungszähler getauscht, mehr nicht.
Nein, ich wollte den Strom selbst verbrauchen. Wurde auch ganz klar mitgeteilt.
Einen Zähler mit eingebauter rücklaufsperre wurde vor einem Jahr verbaut.

Gruß
Eine PV braucht keinen Zähler Platz, weil sie keinen eigenen Zähler braucht. Oder willst du eine rein einspeise PV bauen?
Dein bestehender Zähler wird durch einen Zweirichtungszähler getauscht, mehr nicht.
Nein, ich wollte den Strom selbst verbrauchen. Wurde auch ganz klar mitgeteilt.
Einen Zähler mit eingebauter rücklaufsperre wurde vor einem Jahr verbaut.

Gruß
Warum einen Zähler mit Rücklaufsperre, das macht doch keinen Sinn.
Anmelden musst du die Anlage trotzdem weil Netzparallel.
Warum dann die Einspeisevergütung verschenken?
Bei mir reichte die Einspeisevergütung fürs Heizöl, zumindest in Zeiten wo Heizöl noch normal bepreist war.
Warum einen Zähler mit Rücklaufsperre, das macht doch keinen Sinn.
Anmelden musst du die Anlage trotzdem weil Netzparallel.
Warum dann die Einspeisevergütung verschenken?
Bei mir reichte die Einspeisevergütung fürs Heizöl, zumindest in Zeiten wo Heizöl noch normal bepreist war.
Kurzer rückblick:
Vor 2-3 Jahren hatte ich Unternehmen wegen pv kontaktiert, aber nachdem ein neuer zählerschrank und versorgungsraum verlangt wurde, hab ich vollständig Abstand davon genommen.

Vor einem Jahr wechselte der Versorger den alten schwarzen Ferrari Zähler gegen den digitalen aus.

Gruß
...
Vor einem Jahr wechselte der Versorger den alten schwarzen Ferrari Zähler gegen den digitalen aus.
Das ist ganz normal... mein alter Zähler wurde auch gegen einen mit Rücklaufsperre getauscht. Wenige Jahre später, im Zuge der Anmeldung meiner PV-Anlage wurde der dann nochmal durch einen Zweirichtungszähler ersetzt.