Inselbetrieb für Huawei SUN2000-30KTL-M3


Verstehe die Schaltung nicht, ist das ein einziger 4-fach Umschalter ???

ja dieser hier
https://new.abb.com/products/de/1SCA105369R1001/ot63f4c

in der software gabs den nicht deswegen habe ich eine ersatz schaltung gezeichnet
im plan ist der schalter auf aus und je nach dem wohin der umgelegt wird schaltet der entweder auf netz oder auf ac out1

hab mal was gezeichnet
meiner meinung nach könnte das gehen aber bitte korrektur wenn ich irgendwas verpfuscht habe

Multiplus umschalter mit phasenkopplung.pdf
Ich würde das so machen.
Sicherung hinter dem ACout1 ist zweipolig über L und N (braucht man nicht unbedingt)
An den ACin gehört auch noch eine Sicherung und alles sollte hinter dem RCD passieren. Hab ich mir gespart das auch noch einzuzeichnen.
![50443=8421-Netzumschaltung.png|721x761](upload://9Cc494qPc9WhV2VlXGXT7a4zYJK.png)

im prinzip das gleiche wie ich gezeichnet habe ich schau mal ob ich den umschalter noch etwas besser darstellen kann sonst ist das bei mir zu verwirrend


edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb


Sieht gut aus. Den PV-WR würde dann netzparallel geschaltet werden und wäre während des Ersatzstrombetriebs dann ausserhalb des Inselnetzes und dementsprechend ohne Funktion, bis das Netz wiederkommt.

Unter critical load würde ich übrigens eher versuchen, die Haus- und Heizungssteuerung anzuschliessen :smiley:

Habe noch einen "automatischen Notstromumschalter" gefunden (Link). Sieht mir aber leider alles wie Chinazeugs aus. Sonst wäre das noch interessant, die Last mittels einem mechanischen, elektrisch betriebenen Schalter umzuschalten :roll:

im prinzip das gleiche wie ich gezeichnet habe ich schau mal ob ich den umschalter noch etwas besser darstellen kann sonst ist das bei mir zu verwirrend


edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb

multi ersatzstrom v2.png
Auf den LS Schalter zum Brücken von L1 -> L2 -> L3 kannst du verzichten und das über eine starre Brücke lösen.
Ansonsten würde wenn du umschaltest erstmal L1 versorgt und nachdem du den LS zuschaltest auch L2 + L3.
Der hat ja auch keine Schutzfunktion.

Wer möchte kann ja noch einen 20A LS hinter den ACout 1 hängen um das 3 x 2,5 mm2 ab zu sichern.
Ansonsten finde ich die Idee gut :thumbup:

Welches Programm nutzt du zum Zeichnen von Schaltplänen?


Auf den LS Schalter zum Brücken von L1 -> L2 -> L3 kannst du verzichten und das über eine starre Brücke lösen.
Ansonsten würde wenn du umschaltest erstmal L1 versorgt und nachdem du den LS zuschaltest auch L2 + L3.
Der hat ja auch keine Schutzfunktion.


Welches Programm nutzt du zum Zeichnen von Schaltplänen?
die ls f2 und 3 dienen nur als schalter falls man aus irgendwelchen gründen die phasenkopplung entfernen möchte, ist auch im sma plaungsleitfaden so ausgeführt

software ist profiCAD freeware
Sieht mir aber leider alles wie Chinazeugs aus.
es gibt chinaware und es gibt chinaware ;)
mein verlinkter abb umschalter ist bestimmt auch in china gefertigt so wie andere premiumhersteller auch
allerdings stimmt bei namhaften herstellern meist die qualität

und da würde ich an so einer kritischen stelle auch nicht sparen
natürlich darf sowas nur der elektriker einbauen :D

hab mal was gezeichnet
meiner meinung nach könnte das gehen aber bitte korrektur wenn ich irgendwas verpfuscht habe

Multiplus umschalter mit phasenkopplung.pdf
Ich würde das so machen.
Sicherung hinter dem ACout1 ist zweipolig über L und N (braucht man nicht unbedingt)
An den ACin gehört auch noch eine Sicherung und alles sollte hinter dem RCD passieren. Hab ich mir gespart das auch noch einzuzeichnen.

Netzumschaltung.png
Das entspricht auch meiner Schaltung
im prinzip das gleiche wie ich gezeichnet habe ich schau mal ob ich den umschalter noch etwas besser darstellen kann sonst ist das bei mir zu verwirrend


edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb

multi ersatzstrom v4.png
dein Phasenkoppler C32A: ist der rein manuell bedienbar?
Sprich meine Befürchtung ist wenn ich bei mir den NEtz/Notstromumschalter umlege, die Phasen kopple um dann anschließend wenn das Netz wieder da ist mich anzuschließen ich in dem Moment vergessen haben könnte den Phasenkoppler wieder rauszunehmen. Gibt es da irgendwas was hilft, dass das nicht passiert?
LG
Marc
im prinzip das gleiche wie ich gezeichnet habe ich schau mal ob ich den umschalter noch etwas besser darstellen kann sonst ist das bei mir zu verwirrend


edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb

multi ersatzstrom v4.png
dein Phasenkoppler C32A: ist der rein manuell bedienbar?
Sprich meine Befürchtung ist wenn ich bei mir den NEtz/Notstromumschalter umlege, die Phasen kopple um dann anschließend wenn das Netz wieder da ist mich anzuschließen ich in dem Moment vergessen haben könnte den Phasenkoppler wieder rauszunehmen. Gibt es da irgendwas was hilft, dass das nicht passiert?
LG
Marc
Du könntest auch ein Schütz an das Netz hängen also A1 an L1 und A2 an N. Das ist dann dauerhaft an und brummt :D .
Über drei kontakte (Schließer) schleifst du das Netz auf die Verteilung über die Öffner der Kontakte den Notstom.
Fällt das Netz aus löst sich das Schütz die Öffner sind geschlossen und du hast Notstrom.
Kommt das Netz zurück. Zieht das Schütz an, die Schließer sind geschlossen, die Öffner offen und die ziehst Drehstrom aus dem Netz.

Ist aber garantiert nicht VDÄ konform ;)

Edit: Du brauchst natürlich 4 Kontakte, einen noch für den N.
Und wenn du möchtest noch einen 5. um ACin vom MP2 zu schalten.

dein Phasenkoppler C32A: ist der rein manuell bedienbar?
Sprich meine Befürchtung ist wenn ich bei mir den NEtz/Notstromumschalter umlege, die Phasen kopple um dann anschließend wenn das Netz wieder da ist mich anzuschließen ich in dem Moment vergessen haben könnte den Phasenkoppler wieder rauszunehmen. Gibt es da irgendwas was hilft, dass das nicht passiert?
LG
Marc
Die phasenkopplung ist ja nur aktiv wenn du auf notstrom schaltest. Das Netz ist dann getrennt es passiert nichts wenn es wiederkommt.

dein Phasenkoppler C32A: ist der rein manuell bedienbar?
Sprich meine Befürchtung ist wenn ich bei mir den NEtz/Notstromumschalter umlege, die Phasen kopple um dann anschließend wenn das Netz wieder da ist mich anzuschließen ich in dem Moment vergessen haben könnte den Phasenkoppler wieder rauszunehmen. Gibt es da irgendwas was hilft, dass das nicht passiert?
LG
Marc
Die phasenkopplung ist ja nur aktiv wenn du auf notstrom schaltest. Das Netz ist dann getrennt es passiert nichts wenn es wiederkommt.

check ich nicht - sorry. Folgender Ablauf:
1. Netz ist weg
2. ich entkoppel mich "hart" vom Netz, indem ich den Netztrennschalter umlege
3. dann koppel ich manuell die Phasen bei mir
4. Netz kommt wieder
5. wenn ich jetzt den Netztrennschalter wieder rumlege OHNE vorher den Phasenkoppler rauszunehmen sind doch plötzlich alle Phasen miteinander verbunden und das macht elektrotechnisch nichts aus?

Elektrotechnik war mit Abstand mein ungeliebtestes Fach im Studium, auch wenn ich es an sich interessant finde. Liegt halt leider oft am Lehrer/ Dozenten..... jetzt versuche ich es von der praktischen Seite step by step zu begreifen wie die Elektronen fließen ;-)

die phasen musst du nicht manuell koppeln die sind immer gekoppelt mit der sicherung c32 die ist immer an
die habe ich nur mit drin falls man die phasenkopplung bei netztrennung aus irgendwelchen gründen auch immer abschalten möchte

du schaltest auf notstrom dann ist die phasenkopplung aktiv dann schaltest du später wieder auf netz und die phasenkopplung ist nicht mehr aktiv
der netz notstrom umschalter deaktiviert die phasenkopplung
wenn du im notstrombetrieb bist und das netz wiederkommt ist das netz ja per schalter getrennt und kann nicht mit der phasenkopplung in berührung kommen


2. ich entkoppel mich "hart" vom Netz, indem ich den Netztrennschalter umlege

sprich. die Sicherung/en die sich vor dem Stromzähler befinden raus machen oder?



muti ersatzstrom v6.png
Vorab Danke für das Schaltbild.
Genau so will ich das umsetzen.

Hab jedoch eine Frage zum Neutralleiter des 3Phasen Wechselrichters.
Alle Neutralleiter-Verbindungen gehen durch den Umschalter auf den
N des MP2, was passiert dann wenn die Netzspannung wieder zurück kommt?
Geht der WR dann nicht an? Oder geht er an und verwendet N vom MP2?
Die Phasen vom Wechselrichter bleiben hart vor dem Umschalter angeklemmt,
N wird jedoch weggeschaltet oder habt ihr ein separaten N zum WR gelegt?

EDIT/
Vermutlich wie auf dem Schaltbild gezeigt geht man mit den 3 Phasen und N durch,
legt den WR dort auf und schält erst danach weg... manchmal wird es klarer wenn man es länger betrachtet ;)
edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb


muti ersatzstrom v6.png
Mal für mich, habe ja für E-Herd ein 5 Adriges Kabel liegen. Ist aber ein Induktionsfeld geworden, da werden ja nur 2 Phasen benötigt .. Wenn ich kein Inselbetrieb habe, nehme ich die Zeichnung von @profantus ?

Muss ich dann immer in Keller rennen und den Umschalter betätigen?
edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb


muti ersatzstrom v6.png
Mal für mich, habe ja für E-Herd ein 5 Adriges Kabel liegen. Ist aber ein Induktionsfeld geworden, da werden ja nur 2 Phasen benötigt .. Wenn ich kein Inselbetrieb habe, nehme ich die Zeichnung von @profantus ?

Muss ich dann immer in Keller rennen und den Umschalter betätigen?
Du kannst deine kritischen Laste, die auf jeden fall vor Netzausfall geschützt sein sollen, an ACout1 hängen.
Wenn der Stromausfall länger dauert kannst du entscheiden ob du auch 'nicht kritische' Lasten mit Erstsatzstrom versorgen möchtest.
Dann läufst du in den Keller und schaltets um.
Wenn das Netz wieder da ist muss du nochmal in den Keller ;) .

Alternative:
- 3 phasig ausbauen (3 x Multiplus)
- Haus 1 phasig umbauen und einen großen Multiplus einbauen
und alles an ACout hängen.
edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb


muti ersatzstrom v6.png
Mal für mich, habe ja für E-Herd ein 5 Adriges Kabel liegen. Ist aber ein Induktionsfeld geworden, da werden ja nur 2 Phasen benötigt .. Wenn ich kein Inselbetrieb habe, nehme ich die Zeichnung von @profantus ?

Muss ich dann immer in Keller rennen und den Umschalter betätigen?
Du kannst deine kritischen Laste, die auf jeden fall vor Netzausfall geschützt sein sollen, an ACout1 hängen.
Wenn der Stromausfall länger dauert kannst du entscheiden ob du auch 'nicht kritische' Lasten mit Erstsatzstrom versorgen möchtest.
Dann läufst du in den Keller und schaltets um.
Wenn das Netz wieder da ist muss du nochmal in den Keller ;) .

Alternative:
- 3 phasig ausbauen (3 x Multiplus)
- Haus 1 phasig umbauen und einen großen Multiplus einbauen
und alles an ACout hängen.

Was heißt großen Multiplus? Hab den 5000 jetzt hier..

3 phasig ausbauen geht auch ganz schön ins Geld.. 🙈 aber das kann ich ja nach und nach machen , wahrscheinlich.

Warum wird das eigentlich kritische Lasten genannt?
1phasig umbauen.. puh...

Hm welche versorgt werden müssen, muss ich umbauen.. (Kühlschrank bsp)

Ich war Anfangs gedanklich auch auf dem Holzweg zwecks identifizieren von kritischen Lasten
und dann Umverdrahten zu müssen etc. braucht man aber alles nicht.

Nur das Schaltbild von @voltmeter genau anschauen. Der ACout geht im Notbetrieb per Umschalter ins Hausnetz.
Dort wird das 3-phasige Netz auf die eine Phase vom MP2 gebrückt und aus die Maus.
Somit sind alle deine Verbraucher, egal auf welcher Phase sie sind versorgt.
Beachten muss man nur die max. Leistung vom MP2 und wie schon oft angesprochen den vierpoligen
LS beim Herd und anderen 3-phasigen Verbrauchern das der N nicht überlastet wird. Alternativ
kann man auch den LS dieser Verbraucher händisch umlegen und sich eine Regel machen, die man laminiert in die Verteilung klebt.
Quasi 1. Sicherungen (LS) der 3 Phasenverbraucher raus 2. Notsromschalter betätigen - dann vergisst man es nicht und fertig.
Evtl. ist dann aber der Herd aus oder die WP oder was auch immer. Muss man abwägen.

Das ist wirklich wenig Aufwand für sehr viel Nutzen. Und das in Keller Laufen zum Umschalten
ist absolut vertretbar, denn diese Situation sollte wahrlich selten bis nie vorkommen.
Und Ansonsten lässt sich es sich sicher auch mit Schützen (Relais) aufbauen, die dann abfallen und
per Logo oder Logik mit delay automatisch umschalten. Aber das ist dann Aufwand + Stromverbrauch und mit
Kanonnen auf Spatzen geschossen - für mich unnötig :wink: Aber jeder wie er es will.

im prinzip das gleiche wie ich gezeichnet habe ich schau mal ob ich den umschalter noch etwas besser darstellen kann sonst ist das bei mir zu verwirrend


edit
so habs geändert jetzt mit einphasigem netz wr und dessen umschaltung auf ac1 im inselbetrieb


muti ersatzstrom v6.png

Sorry ich muss dieses Thema nochmals aus der Versenke holen.
Wenn wir den Schaltplan von Voltmeter nochmals ansehen ist glaube ich klar wie das mit der Umschaltung usw. funktionieren soll.

Gehen wir davon aus dass wir uns gerade im Notstrommodus befinden da eben das Stromnetz weggefallen ist.
Kommt jetzt das öffentliche Stromnetz wieder zurück, so besteht ja jetzt eine Verbindung von AC In (Also auch Netz) und AC Out 1.
In dieser Konstellation könnte der MP2 mit Netzstrom und Akku die Leitungen vom AC OUT 1 zum Umschalter überlasten. Angenommen die Leitungen sind nur für die MP2 AC Out 2 Leitung ausgelegt.

Oder hab ich einen Denkfehler?? :crazy:
Bin nämlich gerade selbst dabei solch ein System zu Skizzieren um die nötigen Leitungen, LS und FIs zu ermitteln.


LG, Lukas