Hallo zusammen
Ich stelle mich kurz vor: Ich heisse Michael und bekomme (hoffentlich) nächsten Monat unsere PV-Anlage auf dem Dach installiert. Diese besteht aus ca 30kWp mit einem Huawei SUN2000-30KTL-M3 Wechselrichter. Warum dieser? Weil kaum ein anderer am Markt verfügbar zu sein scheint, sagt mir zumindest der Solateur. Zudem brauche ich (mindestens) drei MPPT.
Da wir hier in der Schweiz ein durchaus reales Risiko von Stromabschaltungen im Winter haben (und dann bei uns nicht einmal mehr die alte Ölheizung mehr laufen würde), schlage ich mich momentan mit dem Thema herum, ob (und falls ja, wie) man den Huawei im Falle eines Falles zu einen Inselbetrieb "überreden" kann. Prinzipiell tut der wohl nichts ohne korrekte Netzspannung. Jetzt frage ich mich, ob ich in so einem Falle, nach einer kompletten Netztrennung natürlich, ggf. durch Anlegen einer Notstromversorgung dem WR eine Netzverfügbarkeit simulieren kann, so dass der zumindest bei Sonnenschein soviel produziert, was das Dach hergibt. (Vielleicht ergänze ich das ganze dann doch noch mit einer einfachen Speicherlösung, wenn nötig.)
Hat irgendjemand damit Erfahrung? Oder sogar eine Lösung oder Lösungsvorschläge?
Danke im Voraus
Michael
Vielleicht einmal ein paar meiner eigenen Gedanken/Überlegungen:
Viel weiter bin ich noch nicht mit meinen Gedanken. :(
Ich spinne mal meine Gedanken weiter (auch wenn bisher noch wenig Feedback kam):
Der Huawei kann über die Frequenz geregelt werden dazu gibt es Optionen die im Benuzterhandbuch beschrieben sind.
Alle drei Phasen zusammen zu Brücken und aus einem 3 Phasigen WR einen 1 Phasigen zu machen wird nicht gehen denke ich. Da hätte ich Angst das der WR sich in Rauch auflöst
Wenns nur einige Stunden sind wird eine usv mit externem Akku wohl das günstigste sein.
30kw und ersatzstrom wird sehr sehr teuer
OK, danke fürs Feedback.
Also sehe ich momentan zwei potenzielle Lösungen:
1.) Die "kleine Lösung":
Ein MP2 3000W mit einem Akku (dessen Grösse ich noch schauen muss) könnte für einphasigen Notstrombetrieb für ein paar Stunden die wichtigsten Verbraucher (Öl-Heizung, Haustechnik) am Leben erhalten. Die PV wäre dann inaktiv. Nach Netzstromrückkehr könnte die PV dann aber den Akku wieder laden.
2.) Die "grosse Lösung":
Drei MP2 3000W ebenfalls mit einem sinnvollen Akku könnten einen vollständigen dreiphasigen Ersatzstrom liefern, wodurch auch die PV-Anlage bei Sonne weiter produzieren könnte. Auch hier würde ich versuchen, nicht zu viele Verbraucher aktiv zu haben, brauche mir aber keine Gedanken wegen der Phasen zu machen (die Räume im Haus sind alle gleichmässig auf die Phasen verteilt.) Den WR würde ich dann auf etwa 30% maximale Wirkleistung abregeln (geht anscheinend gut entweder via Modbus oder RSE digitale Eingänge), so dass die 1:1 Regel dann gegeben ist.
Was mir noch nicht ganz klar ist:
Im Normalbetrieb (von dem ich ja generell in 99% der Zeit hoffentlich ausgehe und der ja Basis der ursprünglichen Anlagenplanung war) produziert die Anlage Überschussleistung (30kWp habe ich nie als Eigenverbrauch; vielleicht in Zukunft mal mit E-Auto oder so). D.h. auch wenn der Akku geladen wird, muss (und soll) ein Grossteil der Energie ins Netz eingespeist werden (ja, die Vergütung ist gering, aber besser als gar nicht nutzen). Mir ist unklar, ob die MP2 hier eine Leistungsbegrenzung haben? Also ein MP2 3000 kann maximal 3kW in den Akku laden oder 3kW aus dem Akku ziehen. Kann er etwa auch nur maximal 3kW vom WR ins Netz einspeisen? (Falls ja, dann ade schöne Idee...)
EDIT: Habe jetzt auch Diagramme gesehen, wo der MP2 anscheinend parallel zum WR geschaltet ist. Bisher war ich davon ausgegangen, dass der MP2 in die Linie geschaltet wird (Netz bei ACIn und WR/Last bei ACOut). Daher die obige Frage. Wenn es natürlich auch parallel geht, dann dürfte sich die Frage natürlich erübrigen. Dann bräuchte man aber noch eine Netztrennung bei Netzausfall (von der ich ausgegangen bin, dass der MP2 dies tut). :?
Also ein MP2 3000 kann maximal 3kW in den Akku laden oder 3kW aus dem Akku ziehen.das lese ich oft, nein kann er nicht er kann nur 2,4kw! datenblatt lesen!
und ja 2,4kw laden / endladen mehr geht nicht pro mp2 3000
wenn du einen mp2 sagen den 5000er mit 4kw leistung installierst
hat das aber noch weitere vorteile du kannst den eigenstrom anteil deutlich erhöhen denn dann speist der mp2 ins netz aus dem akku wenn du netzbezug hast und hält den stromzähler auf 0
der mp2 trennt das netz automatisch wenn du am ac out 1 eine phase deines hause anschließt ist alles auf dieser phase notstromversorgt solange dein akku ladung hat
Gut, danke für die Info. Also 2.4kW statt 3kW. Bzw dreiphasig für die "grosse Lösung" wären das dann 7.2kW.
Wenn ich das richtig sehe, würde der noch bezahlbare Pylontech 5000 einen empfohlenen Lade-/Entladestrom von 80A haben, was bei 48V dann eh nur 3840W entspräche, bzw bei einem grösseren Ausbau von zwei parallelen Akkus 7,6kW. Was aber auch für mein Haus in so ziemlich 99% aller Situationen ausreichen sollte.
Aber für mich unklar sind eben noch die paar Punkte hier:
Also einmal grafisch dargestellt: Kann ein MP2 3000 mehr als 3kVA im Normalbetrieb an AC-Leistung aus der Produktion des WR ins Netz zurückspeisen? Oder ist das auch limitiert?
Schon wieder etwas neues gelernt: Die "kleine Lösung" ist nicht möglich, da das Haus mit einem gemeinsamen Neutralleiter verkabelt ist. Ich müsste also das ganze Haus neu verdrahten, um die Neutralleiter nach Phasen zu trennen, wenn ich nur einen MP2 einsetzen würde.
Also muss es wohl doch direkt die "grosse Lösung " sein mit drei MP2s.
die häuser sind immer mit nur einem neutralleiter verdrahtet und nicht mit 3
da muss nichts geändert werden
Schon wieder etwas neues gelernt: Die "kleine Lösung" ist nicht möglich, da das Haus mit einem gemeinsamen Neutralleiter verkabelt ist. Ich müsste also das ganze Haus neu verdrahten, um die Neutralleiter nach Phasen zu trennen, wenn ich nur einen MP2 einsetzen würde. :-(Wolltest Du die Phasen alle auf einen MP2 legen ? Nur dann ist das ein Thema.
Also muss es wohl doch direkt die "grosse Lösung " sein mit drei MP2s.
Wenn dein Solar Inverter ohne Netz laufen soll brauchtst Du die große Lösung, der springt nicht an wenn er nicht an allen 3 Phasen ein Netz sieht.
Das mit der 1:1 Regel ist darauf zurückzuführen, dass der MP2 mit dem Strom der vom PV Wechselrichter kommt auch fertig werden muss. Das kann mit der Abregelung nicht sichergestellt werden, fällt schlagartig die Last, z.B. Du machst den Herd aus, ist die Regelung zu langsam und der MP2 geht in Rauch auf und dazu möglicherweise noch ein paar empfindliche Geräte in deinem Haushalt.
die häuser sind immer mit nur einem neutralleiter verdrahtet und nicht mit 3Ich habe diese Diskussion im Netz gefunden: https://community.victronenergy.com/questions/124297/solo-multiplus-ii-im-dreiphasigen-hausnetz.html
da muss nichts geändert werden
Dort heisst es, der N-Leiter muss für die eine Phase separat geführt werden. Daher meine Schlussfolgerung, dass das nicht gehen würde ohne dass ich die gesamte Hausverkabelung im Schaltkasten neu machen muss, da dort immer nur ein N-Leiter für alle Phasen genutzt wird.
Gleiche Aussage in diesem Thread: https://community.victronenergy.com/questions/153147/multiplus-ii-5000-parallelbetrieb-evu-netz-n-leite.html
Die "kleine" Lösung wäre sonst schon interessant, da verhältnismässig "kostengünstig"...
Dort heisst es, der N-Leiter muss für die eine Phase separat geführt werden. Daher meine Schlussfolgerung, dass das nicht gehen würde ohne dass ich die gesamte Hausverkabelung im Schaltkasten neu machen muss, da dort immer nur ein N-Leiter für alle Phasen genutzt wird.Ja das stimmt alles was an ACout vom MP2 abgeht muss einen separaten N Leiter haben.
Das lässt sich je nach Anlage leicht im Zählerschrank umlegen.
Problematisch wird das mit Unterverteilungen.
Kann man das nicht mit einem Netz notstrom Umschalter lösen ? dann braucht man nicht neue Kabel ziehen und kann gleich noch eine phasenkopplung mit integrieren um das ganze Haus auf ac out 1 zu schalten
Kann man das nicht mit einem Netz notstrom Umschalter lösen ? dann braucht man nicht neue Kabel ziehen und kann gleich noch eine phasenkopplung mit integrieren um das ganze Haus auf ac out 1 zu schaltenGute Idee. Wenn der N Leiter mit abgesichert wird das funktionieren.
Kühl und Gefrierschrank aber dann vor den Umschalter direkt an ac out1 damit die weiterlaufen auch wenn man nicht Zuhause ist um umzuschalten.
N kann mit 4kw am Herd bei phasenkopplung praktisch nicht überlastet werden. Wenn man aber ac wr zusätzlich am laufen hat dann den Herd 4 polig sichern.
Kann man das nicht mit einem Netz notstrom Umschalter lösen ? dann braucht man nicht neue Kabel ziehen und kann gleich noch eine phasenkopplung mit integrieren um das ganze Haus auf ac out 1 zu schaltenKlingt spannend. Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Gesamtbld dann aussehen würde. Wäre der MP2 weiterhin in Reihe geschaltet? Oder würde der Notstromschalter die Netztrennung vornehmen und der MP2 dann einfach parallel zu einer Phase sein? Oder würde man die drei Phasen dann mit dem Notstromschalter sogar zusammen legen?
Ich kenne mich mit Notstromschaltern nicht aus (noch einmal ein neuer Aspekt :-) ). Schalten die automatisch oder manuell? Wie schnell schalten die?
Danke für die tolle Unterstützung!
Michael
hab mal was gezeichnet
Klingt spannend. Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Gesamtbld dann aussehen würde.
meiner meinung nach könnte das gehen aber bitte korrektur wenn ich irgendwas verpfuscht habe
Verstehe die Schaltung nicht, ist das ein einziger 4-fach Umschalter ???hab mal was gezeichnet
Klingt spannend. Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Gesamtbld dann aussehen würde.
meiner meinung nach könnte das gehen aber bitte korrektur wenn ich irgendwas verpfuscht habe
Multiplus umschalter mit phasenkopplung.pdf
Anbei meine Lösung. Das rote ist die Phasenkopplung.
Das ist mein Umschalter (40A Variante) => https://www.ebay.de/itm/313894662722
Bitte jetzt keine kritische Bemerkung, dass man keinen Umschalter braucht weil der Victron selbst schaltet.
Ist im Prinzip richtig, bei meinem Aufbau aber (TNC im Keller / TNC-S also PE-N Trennung in den Unterverteilern und 4 Adern vom Keller => Unterverteiler)
schlicht und ergreifend keine weitere N-Leitung mehr zur Verfügung, also bei mir geht es nur so. Und für Phasenkopplung braucht man sowieso wieder einen manuellen Schalter oder irgendeine schlaue Schützschaltung. [50407=8418-victronplan.pdf|attachment](upload://kfBVnZyBHr0Nv1afBDDWkGcP4VN.pdf) (173 KB)