ich würde gerne einen PV-Zaun DiY bauen (erst einmal 25 Module, Ziel 75 Stk. - Modulleistung 435-600wp)
Der Plan ist, Microwechselrichter einzusetzen wg. niedriger Spannung, Verschattung etc.
Da ich bereits eine 22,8KW PV-Anlage im Einsatz haben möchte ich das als Insel betreiben (30KW-Grenze etc)
Ziel ist es, damit meine E-Autos und div. Verbraucher zu versorgen - vielleicht sogar meine Wärmepumpe.
Jetzt findet man HV-Systeme und Wechselrichter für den Inselbetrieb, aber nicht für NV-Systeme (Microwechselrichter).
Gibt es dafür Lösungen oder denke ich komplett falsch?
wie soll das gehen? Ein Mikrowechselrichter braucht ein 230V 50Hz um überhaupt einspeisen zu können.
Nun bräuchtest du zunächst ein Inselwechselrichter der ein Netz zur Verfügung stellt (und einen Akku braucht).
Dann hast du das nächste Problem, der Verbrauch muss über größer sein, als die Einspeisung der Mikrowechselrichter, bzw. muss der Inselwechselrichter überschüssige Energie in den Akku laden. Ist der Akku voll, und kein oder kleinerer Verbrauch müssten die Mirkowechselrichter abgeregelt werden.
Ich würde von der Idee abstand nehmen und auf einen Hybridwechselrichter gehen der Insel kann, mit Akku und dann musst du halt Panele in String schalten und ggfs Optimierer nutzen. Alternativ Module über MPPT Laderegler an Akku und einen Inverter am Akku nutzen.
OK, so tief stecke ich da nicht drin. Vielen Dank für die Info. Hybridwechselrichter würde wieder ein Hochvolt-System verlangen, oder? Was ich so gelesen habe, arbeiten die erst ab 200-1000V - und das in einem Zaun... Das ist meine Sorge bei Beschädigung o.ä.
Wie gesagt theoretisch wäre es möglich mit Mikrowechselrichter und am Ende z.b. ein Victron Multiplus II mit Akku.
Problem du müsstest Wechselrichter haben die Einspeisung runter abregeln wenn der Multiplus die Frequenz anhebt. Da sind mir aber keine direkt bekannt.
Das hört sich doch gut an. wollte im ersten Step 4-5x Hoymiles 2000 oder 2250er nehmen und bin dann auf ca. 10kwp.
im Zweiten Step sollen noch einmal 20kwp dazu.
Wie müsste man den Multiplus dimensionieren? Auf die volle Leistung oder nur zum Generieren der Grundspannung für die mWR?
@weeweewee Ist gibt die sogenannte Faktor 1 Regel. Heißt grob vereinfacht, der MP muss die Leistung der AC Wechselrichter in die Batterie schieben können.
Kannst du mir dort die Stelle mit der Regelung zeigen?
Denn ich finde da nur einen einzigen Post von jemand der es wirklich getestet hat und der schreibt:
"Ich habe es mit einem HMS-1500 und den Standartwerten von Victron getestet.
Beim Trennen des Grids schalten die Multi in den Inselbetrieb und erhöhen im Bruchteil von einer Sekunde die Frequenz und der HMS schaltet ab."
Dort sind die Kurven abgebildet, wie der WR die Leistung abhängig von der Frequenz reduzieren muss. Wichtig ist halt, das im Hoymiles auch der VDE Gridcode hinterlegt ist.
Im Victron muss "PV on AC-out" aktiviert sein und die Frequenzen gem. den Graphen im Link eingestellt sein.
Und (meine persönliche Meinung) es ist egal ob die nun erst runtergeregelt oder gleich abgeschaltet werden, die Akuus sind dann eh kurz vor voll.
Aber gem. VDE muss es funktionieren, sonst gibt es kein Zertifikat.
Du hast es also weder ausprobiert, noch weißt du, ob es überhaupt geht, sondern du behauptest einfach nur dass es geht anhand von theoretischen Graphen.
Die Urspungsaussage war das die WR runterregeln müssen wenn der Multiplus die Frequenz anhebt.
Das mach die Hoymiles, das läuft so bei mir.
Ob das Runterregeln in Stufen oder am Stück passiert habe ich noch nicht weiter verfolgt, da es von der Sache her nicht wichtig ist.
Laut Dokumentation von Hoymiles und von Victron kann dies aber in Stufen geschehen.
Voraussetzung dafür ist der richtige Gridcode auf dem Hoymiles (VDE, nicht EU) und die Anpassung der Frequenzstufen im Multiplus. Dies wird in meinem Link oben beschrieben.
Was zum Geier willst du denn nun wieder damit sagen?
Das ist doch ein komplett anderes Thema und eine komplett andere Situation, nichtmal eine Insel, und selbst wenn sie vergleichbar wäre, so hat er da weder ein deutsches Gridprofil drin, noch hat er Hoymiles Mikrowechselrichter dran.