Wers glaubt: Song Solar Hybrid-Wechselrichter DC48V AC230V, geht auch bei 96 Volt und kommuniziert mit allen verschiedenen BMS Schnittstellen.
Selbst die Adresse des Importeuers in Hamburg enthält Groß/Kleinschreibungsfehler und die gesamte Seite ist offensichtlich automatisch aus dem chinesischen übersetzt. Vermutlich hat die Google Übersetzung die 96 Volt Akkuspannung mit der niedrigst möglichen MPPT Eingangsspannung verwechselt ? Um einen Übertrager für einen Weitbereich mit etwa 1:3 auszulegen (48-96Volt) hat man zwangsläufig mehr als doppelte Bauteilkosten und entsprechende Verluste. Die Leistung geht mit der Spannung immerhin quadratisch hoch. Bevor ich einen Cent für dieses Teil ausgebe, würde ich mir diesen Stammtisch-Tipp einmal genauer anschauen. Blos einen Manual Download gibt es vermutlich auch nicht.
@Ostseekipper, zum Thema Akkustrings und BMS Maximalstrom möchte ich noch folgende Überlegungen beisteuern.
Ich weiss von Marine anwendungen, dass ihr gerne Redundanz habt. Das würde bedeuten, dass man 2 Akkus 32s2p macht. Und nicht 32s4p.
Dummerweise gibt es ein Problem, wenn man 2 Akkus (wieder) parallelschalten will: Das geht nur bei gleicher Spannung. Und bei solchen Powerpaketen wirklich nur bei gleicher Spannung. (Problem sehr hohe Ausgleichsströme..)
Das könnte man umgehen, indem man nicht die Akkus parallelschaltet, sondern jeden Antrieb zwischen den Paketen umschalten kann. Notfalls eben beide Azipods auf einem Akku.
Dann müssten aber beide BMS die 600 bzw 800 A koennen, nicht weil man die ziehen will, sondern weil der Strom kurzfristig aus Versehen gefordert werden kann.
Das kleine Folgeproblem ist, so oder so, die Umschalterei für 400 A. Reicht das Boot, um das Gewicht der Schalter zu tragen ? {green}
Das gleiche kann man nun noch einmal machen - Aufteilen der 32s2p in 2 Einzelstränge. Um eine String bei Wartung/Problem rausnehemn zu können.
Unter den Bedingungen biete ich einen Alternativplan an:
4 Einzelne Stränge, je ein 200 A BMS. Also mechanisch getrennt aufgebaut. Senkt auch deren Gewicht. vielleicht kann man solch ein pack noch rausheben.
Sind über Sicherungen/Streifensicherungen zusammengeschaltet. Kriegst du Ärger mit einem Pack, nimmst du dessen Sicherung raus. 3 verbleibende Pakete lassen dich vorsichtig prima fahren.
Wenn du das Pack gewartet hast, bringst du es auf gleiche Spannung - und kannst (notfalls mit einem Trick) die Sicherung wieder reintun. Volle Redundanz/Wartbarkeit OHNE Schalter.
Eine Sache - 4 Pakete mit 200 A BMS muss du bezüglich der Ströme angleichen, dass die bei belastung gleichen Strom liefern. Sonst geht ein pack zu nahe an die 200 A ran.
Eine Sache - 4 Pakete mit 200 A BMS muss du bezüglich der Ströme angleichen, dass die bei belastung gleichen Strom liefern. Sonst geht ein pack zu nahe an die 200 A ran.
Kleine Längenunterschiede in der Zuleitung. Hat hier letztens einer gemacht zwischen zwei Paketen. 20 cm Unterschied machten 10 % Unterschied im Strom, also 40 zu 60 %. So etwa habe ich die Zahlen in Erinnerung.
gleiche Längen hatte ich hier vorher schon gelesen und war ehh der Plan.
Die Akkupakete - Sicherung - mit 2 Sammelschienen (wie so was) verbinden. Von dort über -Sicherung/Trennrelais - per 300mm² Querschnitt Feinaderkabel (schätze 1,5 - 2 m) zu den Antrieben gehen.
kurzes Update. Will mir jetzt den Speicher in China bei CTS Battery bauen lassen. Kompakt und gleich mit DC/DC Wandler für die üblichen 12V und 24V Bordelektronik. Als PV Laderegler hab ich den hier im Blick da die Stringspannung entsprechend hoch sein kann.