Na bei normalem Verbrauch schaffe ich zwei Nächte mit den 16S1 280Ah Pack...
Die Idee finde ich praktisch, hast jetzt LED oder Lüfter genommen? Lüfter wäre ja noch ein Zusatznutzen.
Na ja, ob das so toll ist, die Relais im Deye die dann viel schalten müssen, sind dafür sicher nicht ausgelegt. Genau darum wurden die sicher bei den kleinen vergossenen weg gelassen.
Die Antwort habe ich schon erwartet Komisch, erzählt man doch laufend die Deye/Sunsynk wären viel in Ländern im Einsatz wo es ständig zu Netzausfällen kommen soll und dann soll das vielleicht 2-3 malige Schalten am Tag ein Problem sein? Angeblich sind doch gerade die Brownouts/Blackout Fälle die Stärken des Deye.
Da schaltet das Relais des Gen Eingangs aber wesentlich öfter bei mir, was lt. Deye Support ein Bug wäre.
Können tun die das sicher, nur die Frage wie oft oder wie lange sie halten. Bei den Großen WR ist das tauschen per se nicht das Problem. Nur wer macht das dann und wie lange hast keinen WR? Zumal dann auch wirklich alles am Load dran hängen müsste um vorne Abzuschalten, ich habe wenn auch unwichtige/stromhungriege Verbraucher noch vor dem Deye-Load dran die nicht unbedingt Notstrom brauchen oder nicht unbedingt mit ausgeregelt werden sollen wenn wenig PV Strom da ist.
Da finde ich aber die Lösung mit der zusätzlichen kleinen Last viel besser, zumal der Deye ja sonst recht fix und sauber die Lasten regelt. Muss ich mal schauen was die Netzteile für die ganzen ESPHome Teile so ziehen... die müssen eh immer laufen.
Wie gesagt, ich finde das mit den Klemmen auch interessant, hab aber im Moment kein 0.75er Kabel hier, werd ich aber besorgen und ausprobieren.
Bei mir hängt das komplette Haus am Load (mit sontheimer) da wir max 6kw Last haben. Klar könnte ich das theoretisch noch über die 8 meines Deye treiben aber das ist noch nie vorgekommen und die Frau weiß auch, dass sie nicht alles gleichzeitig laufen lassen soll.
Aber mir gefällt alleine schon der Ansatz und Einsatz von @ackmaniac! Könnte man nicht auch theoretisch dem Deye durch ein Smartmeter - sdm630 hab ich noch verbaut - auch eine andere Last vorgaukeln?
Na ja, könnte man schon, aber diese Funktion besitzt das Gerät sicher nicht um einen Offset einzugeben der abgezogen wird. Ein virtuelle SDM630 der sich der Daten aus einem modernen Zähler bedient wäre was tolles, aber da habe ich bisher nur einen Ansatz im Photovoltaik Forum gesehen. Aber ob der schnell genug Daten liefert? Klemmen sind da schon das max. Beste was der Deye dann beherrscht.
@carolus ja das könnte leider sein. Aber versuchen könnte man es dennoch mal.vielleivht kann es jemand mit einem einphasigen Mal probieren. Kaputt gehen kann ja nix.
Ich kann dir sagen, wie du den Stromwandler funktionsgemäß unterwandern kannst: mit einer zusätzlichen Windung ,einem Klingeltrafo und einem Poti.
20 W sind bei 220 V etwa 100 mA. Steck einen extra Draht durch den Wandler, Gib mit dem Klingtrafo , Gib diese 100 mA phasenrichtig drauf, und schon sieht der Wandler 20 W, wenn garkein Strom fließt.
Siehe auch
Ob dir das hilft, den Bezug auf null zu stellen, ist eine andere Frage .
auf jeden Fall kannst du diesen Arbeitspunkt ändern.
Hat er doch oben schon beschrieben wie er es gemacht hat, kleine LED-Last mit mehreren Windungen und gut. Ich würde möglichst gleich was nutzen was eh immer Strom braucht oder mit einen elektronischen Widerstand und einem ESP32 das ganze auch noch regelbar zu machen... etwas To Mutch aber wer es braucht. USB Netzteile für die ESP's liegen denke mal bei 2-3W... bis das alles umgebaut ist, bleibe ich auf der 1135, die kann noch Null einstellen.
Ich habe sowohl das hier als auch den Vorschlag von @gibber ausprobiert.
Beides funktioniert leider nicht perfekt.
Man kann durchaus über Modbus in Register 104 negative Werte setzen und das regelt auch wunderbar, aber nur solange man den Gen Port nicht auf MI gesetzt hat. Dann nämlich regelt der chaotisch auf irgendetwas um null. Und wohlgemerkt geht das nur bis version 1135. Solange man keine MI hat, ist das die Lösung. Leider habe ich welche. Die müsste ich dann direkt aufs Netz legen.
Die Variante mit der Last an den CT Klemmen funktioniert auch in Versionen >1135 und mit MI dran. Das Problem dabei ist nur, daß dieser zusätzliche Verbrauch doppelt gerechnet wird. Im Logging müsste ich das über ein Postprocessing bereinigen. Dazu bräuchte ich einen zusätzlichen Zähler (der dann auch nochmal ~5W verbraucht) oder eine Last die eine sehr konstante Leistung zieht.
Unterm Strich bevorzuge ich aktuell letzteres. Aber beides ist halt ein Hack.
Die korrekte Lösung wäre die Firmware so zu programmieren, daß der WR mit MI am Gen Port korrekt und sauber regelt und man negative Werte ins Zero Export Offset Feld schreiben kann. Leider winkt der Deye Support meine bisherigen Anfragen dazu kategorisch ab.
Ich verstehe nicht so ganz, was das alles soll. Mit FW 1140 verbraucht mein Deye (laut Zähler) ca. 360Wh/Tag.
Deye hat ja den Mindestwert unter "Zero export power" von 0 auf 20 hochgesetzt, weil sonst angeblich die Kondensatoren überfordert sind. Warum wollt Ihr da schlauer sein als Deye?
Und die von Euch angestrebte (geringfügige) Netzeinspeisung ist ja auch nur sinnvoll, solange der Deye Strom produziert, also in ca. 1/3 der Zeit (Winter oder längere starke Bewölkung) kontraproduktiv (da kauft Ihr teuer im Netz ein und speist dann zurück).
Weil Deye z.t.viel erzählt, wenn der Tag lang ist...
Entweder wollen oder können sie das nicht vernünftig anpassen und die feste 20er Regelung halte ich persönlich für einen faulen Kompromiss.
Das einige einen relativ geringeren Bezug als andere haben könnte auch an unterschiedlichen, verbauten Komponenten liegen.
Und wenn ich beobachte, wie die Regelung sich jetzt teilweise verhält, wenn kaum Ertrag vom Dach kommt, muss man sich fast fragen, obs nicht sinn macht den deye im Winter komplett auszuschalten.
Bei mir sind es jedenfalls keine 370wh pro Tag, eher das doppelte.
Und ich finde es gut, wenn sich Leute Gedanken machen über sowas und auch Lösungen anbieten können.
Und wenn er dann doch Hops geht, ist das Geheul auch gleich wieder groß... Anscheinend weiß es ja jeder besser, wie diejenigen die ihn entwickelt und gebaut haben und die setzen das nur auf 20W um uns zu ärgern...
An welcher Stelle hat Deye das so offiziell geschrieben? Eine Quellenangabe dazu würde ich sehr begrüßen.
Ebenfalls hätte ich gerne eine plausible Begründung warum eine Einspeisung von 50W problematischer sein sollte als ein zusätzlicher 50W Verbraucher im Haus. In beiden Fällen muß DC aus dem Akku in AC gewandelt werden. Nach meinem Verständnis sollten beide Szenarien identisch für den WR sein. Also macht entweder beides die Elektronik kaputt oder keines davon, imho.
Das gibts genauso wenig wie ein Changelog. Finde dich damit ab. Es gibt User, die haben Chatgruppen mit Deye Entwicklern und die wissen genau, wo es klemmt und wo nicht. Das hat sich doch keiner ausgedacht mensch...
Und nochmal: meinst wirklich Deye ändert den Wert um Dich zu ärgern? Das hat alles nachvollziehbare Gründe.
Na da finde ich es aber interessant, dass sich Leute extra Bleche für die Aufnahme von Zusatzlüftern kaufen wenn doch deye alles richtig gemacht hat und nichts hinterfragen muss , oder benni ?... Wozu dann extra Lüfter..? Aber ich weiß schon was kommt.
Ein Fan des Deye zu sein ist ja ok (ich finde ihn ja grundsätzlich auch gut) aber man sollte nicht so naiv sein zu glauben, der Hersteller macht immer alles richtig. Und die Aussagen zu Problemen , die ich z.t vom Deye support bekommen habe, waren teils doch recht fragwürdig.
Für dich ist das alles ok so, @benni aber eben nicht für alle, dass muss man nicht gut finden aber respektieren.