Ich werde Elektriker für DIY Projekte - sinniges Geschäftsmodell?

Das ist ja eigentlich geklärt und ausgetragen - JEDER Kabelaffe darf und kann das....

Das kann jeder ahnungslose Trottel - wenn man dafür erst studieren muß, ist das Studium vermutlich ergebnislos.

Die Steine die einem da in den Weg gekullert werden verleiden den Spaß. Springt man in diese Maschinerie, mein Eindruck ist jedenfalls - dann muß man jeden Tag jede Tätigkeit annehmen und hohe Preise verlangen um überleben zu können.

Der Verwaltungsakt und die monatlichen "Mafia Zahlungen" erzwingen permanete Tätigkeit, aber nicht da wo man es eigentlich will, was der eigentliche Antrieb oder die Idee dazu ausmachte.

Das ist insgesamt so "abgewichst" - dafür muß man geeignet sein - jeden Tag bei Gesund und Krank erst das Handwerk und in der Freizeit die Verwaltung.

Dazu dann nervende Kunden - und man muß jedem nach dem Mund reden, um den Auftrag zu erhalten. Da darf man sich ordentlich verbiegen. Im Idealfall hat an weder einen Lebenpartner noch Kinder - sieht man eh kaum.....

Wohlmöglich muß eine gewisse Durststrecke überwunden werden bis das alles rund läuft, aber dahinzukommen ist - zumindest stelle ich mir das so vor - schwierig. Warum gibt es so viele Geschäftsaufgaben......

Es gibt ein grundlegendes Problem - zu viele unsinnige Vorschriften, weil zu viele an der Arbeit Dritter mitverdienen.

1 „Gefällt mir“

Was ich hier lese klingt nach staatlich organisierter Schutzgelderpressung. Ist in Luxemburg nicht anders. Macht mich rasend wütend.

3 „Gefällt mir“

Selbst wenn man als elektroingeneur oder staatl. Geprüfter Techniker 30 Jahre einschlägige Berufserfahrung (nicht nur theorie - gibt genug Berufe die in praktischen "handwerkerteil" angesiedelt sind) hat, ist das nix wert. Die Verbände schützen sich. Ist weiter oben schon gut ausgeführt. Und wenn du auch dabei sein willst, dann bezahle jeden Monat für den "Schutz", dass nicht jeder einfach so mitmachen kann. Egal ob er das fachlich könnte oder nicht.

Ja, berichte dann. Du wirst scheitern, du verberennst zeit und Geld. Ohne dass du deren Kurse besuchst, hast du keine Chance. Du denkst, du hast Ahnung , du wirst es schon schaffen ? Das hilft dir dabei nicht weiter. Schon mal was von "Fangfragen" gehört ? Entweder hast du ne multiple choice auswahl bei der sich die Antworten logisch nur so wenig unterscheiden, dass du "Fachmann" nicht weist, welche die richtige Antwort ist, oder du musst eine Antwort als Satz hin schreiben. Und wenn das nicht das gesuchte Lösungswort genannt ist, ist die Antwort falsch. Wenns denn nur eine mathematische Prüfung wäre, dann vielleicht hätte man ein chance.

Du kannst dich selbstständig machen, einiges anbieten. Du wirst aber keine "lizenz" bekommen a la trei-schein.

Das sind mafia methoden. Wird aber nicht vom Staat organisiert. Das sind lobbyverbände der einzelnen Berufe. Die schützen ihren Bereich. Deren Arm reicht aber sehr weit in die Politik, es greift viel ineinander.
Nennt sich freie Marktwirtschaft. Sieht man ja, wie frei das ist.

3 „Gefällt mir“

Ey Leute jetzt fahrt aber mal rechts ran. Ich dachte hier im Forum wird nach Lösungen gesucht, nicht nach Problemen. Mit Bürokratie ist es fast wie mit physikalischen Gesetzen: sie ändern sich nicht für dich

Deswegen besuche ich ja deren Kurs

4 „Gefällt mir“

Dann bestehst du das auch, habe ich wohl überlesen, dass du den kurs machst. Hab ich umsonst geschrieben weil ich das nicht genau genug durchgelesen habe.

Ja es steckt so indirekt in dem Satz, dass ich 2000€ für den TREI Schein einplane.

Ich mache den Schein im Mai in Münster. Falls jemand Lust hat nach dem Unterricht irgendwo einzukehren.

@vavuum Wir wollen hier im Forum keine abwertende Sprache. Ausdrücke wie "ahnungsloser Trottel" oder "Kabelaffe" sind hier nicht erwünscht, weil sie Menschen oder Berufsgruppen abwerten. Bitte passe deine Ausdrucksweise an.

2 „Gefällt mir“

9 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Offtopic Sammelthread

Mein Wissensstand ist der (und man korrigiere mich, wenn das nicht mehr aktuell sein sollte), dass nur eine bis zum Jahr 1997 abgeschlossene Meisterprüfung im Elektrohandwerk einem "automatisch" die Eintragung ins Installateurverzeichnis einbringt. Wer die Meisterprüfung später abgelegt hat, muss dafür Zusatzqualifikationen vorweisen, die eben u.a. in der TREI-Prüfung bestehen können.
Entsprechend dürften Handswerksmeister sogar recht oft die "TREI-Schulbank" drücken müssen. Gerade der schriftliche Prüfungsteil, in dem Mathematikkenntnisse wichtig sind, scheint für die oft ein ziemlicher Stolperstein zu sein.
Irgendwo in einem Forum habe ich mal gelesen, dass bei einer TREI-Prüfungsaufgabe das Rechnen mit komplexen Zahlen mal ein guter Abkürzer gewesen sein soll, um schneller (Zeitdruck!) zum Ergebnis zu kommen. Da punktet dann der Prüfling mit E-Technik-Studium.

Auf jeden Fall ein spannendes Thema. Bitte weiter berichten, wie es mit dem TREI-Schein läuft!

:+1:mach den Schein, mach den Job und bring die Energiewende weiter​:+1: Vorschriften und Bedenkenträger gibt es schon zuviele.:+1:Angemeldete Anlagen können allen helfen​:+1:von der Vermehrung der Inselanlagen haben auch die Netzbetreiber nichts mehr​:+1:

4 „Gefällt mir“

Einige Beiträge wurden verschoben oder ausgeblendet. Bitte bleibt beim Thema, siehe Thread-Titel.

Es fehlen Elektriker die auch solche Sachen abnehmen. Ich suche seit Oktober jemanden der mir einen Multiplus mit Batterie anschließt/ abnimmt. Die Konfiguration und Anschluss der Batterie ist alles fertig. Es fehlt nur die 220v Seite. Selbst der Elektriker mit dem ich gesprochen habe und der mir gesagt hat er nimmt das ab meldet sich nicht mehr. Sonst hätte ich doch gar nicht die Sachen gekauft. Mach das, ich hoffe es rentiert sich für dich. Mfg Thorsten

2 „Gefällt mir“

So, meine Eintragung ist durch. In Münster bin ich auf der Warteliste, deswegen habe ich mir mal noch die anderen Anbieter angeschaut. Die Preise sind meist um die 2000€ und es ist nicht immer klar ob inkl. oder exkl. Prüfungsgebühr. Es gibt aus Ausreißer mit 3000 oder gar 6000€.

Ganz interessant war dann auch diese Seite, wo man die Unterlagen runterladen kann: https://www.elektro-sachsen-thueringen.de/veranstaltungen/aein-seminar/unterlagen-aein.html#searchword=TREI

TREI Anbieter.ods.zip (42,0 KB)

Also als Endkunde fände ich den Service super, wäre ich nicht shcon bedient.
Ob der Service sich auch rechnet? Da sehe ich etwas schwarz, wenn Du jede Anlage besichtigen und durchmessen willst.

Alternativ kannst Du das frühere Geschäftsmodell der Augsburger Pumpenkiste verfolgen:
Der hat Wärmepumpen in Massen an Selbstbauer vertickt, sich hinterher ein paar Fotos angeschaut und gegen Gebühr den fachgerechten Einbau auf dem Bafa Antrag bestätigt. Damit wurde die DIY Anlage förderfähig.

Ob das aber Deinen Ansprüchen und denen Deiner Versicherung sowie des VNB genügen würde? Denke nicht

Naja, am Anfang wird eine steile Lernkurve stehen wo ich auch mal nen Draufleger mache. Ich bin ja kein Freund generalstabsmäßiger Pläne sondern werde mich einfach an ein tragfähiges Geschäftsmodell rantasten. Wichtig ist nur, dass nichts abbrennt und keiner zu Schaden kommt.
Ich hätte ja auch noch ein paar Asse von meiner jetzigen Tätigkeit im Ärmel, also V2G usw.
Erster Kunde bin ich selbst, mein Vater und vermutlich meine Schwester :wink:

Den Schein mache ich nun doch in Nürnberg weil da noch Plätze frei sind.

4 „Gefällt mir“

Dann hast du ja schon alleine dadurch alle Anfangskosten wieder drin.

Ja genau :slight_smile:

Will mal schauen ob ich den Werkzeugsatz irgendwo gebraucht bekomme. Versuche immer noch herauszufinden was das eigentlich ist.

In den Folien aus Sachsen habe ich noch was zum VDE Abo gefunden. Hier braucht man das Grundwerk nicht mehr sondern "nur" noch das jährliche Abo für um die 250€/Jahr

Hi zusammen,
ich habe kürzlich den TREI-Schein geschafft.
Infos zum Verfahren zum erlangen des TREI-Scheins: https://www.bdew.de/media/documents/Verfahrensordnung_2025.pdf
Infos zu den Voraussetzungen für eine Eintragung ins Installateurverzeichnis beim VNB (auch Messgeräte usw.):
https://www.bdew.de/media/documents/Grunds%C3%A4tze_BDEW_ZVEH_2025.pdf

2 „Gefällt mir“

In aller Regel kriegt man das Resultat mit normalen Winkelfunktionen deutlich schneller raus. Das taugt eher wenn man ein Simulationsprogramm schreiben möchte. Im Kurs würde ich auch nicht mit komplexen Zahlen auffallen wollen. Ist fasst wie beim Militäer, die Meister merken sich sowas.

Ich hatte mal einen Studienkollegen der Streß mit seiner Freundin hatte und im 3. Semester deshalb aufgehört hat. Um nicht auf der Straße stehen zu müssen hat er sich als Lehrling beworben und geschworen den Beruf mit der ersten Zusage zu nehmen. Das war Gipser.

Bei der mündlichen Prüfung bekam er vom Prüfungskomitee die Aufgabe den Materialbedarf zum verputzen eines gotischen Turmgewölbes auszurechnen. Er hat für die Deckenform an der Tafel dann mal kurz die Stützpunkte für die Parabelfunktion hergeleitet um damit die Flächen darunter als Integral auszurechnen. Den altgedienten Prüfungsmeistern ist die Klappe mit den Bewertungsbögen runtergefallen wie das Resulat zu ihren Schätztabellen gepasst hat. Dafür hat er dann den ersten Preis als landesbester Gipserlehrling verliehen bekommen. Aber besser nicht schon im Kurs mit komplexen Zahlen prahlen. Man muß sich dabei auch ganz sicher sein daß es schneller geht und meist ist es eben nicht so.

Es ist meines Wissens nach so, daß das Grundwerk künftig gar nicht mehr einzeln angeboten wird sondern nur noch die Nutzungsgebühr pro Jahr. Damit sind dann immer alle (digitalen Online-) Versionen aktuell. Das Jahr kostet dann aber nicht mehr 250 Euro sondern soll auf 500 Euro Listenpreis aufschlagen.

In den USA gab es übrigens erfolgreiche Klagen gegen solchen Frevel. ANSI darf keine Gewinne machen, Normen sind von allgemeinem Interesse und müssen deshalb kostenfrei zur Verfügung stehen. Tun sie auch bei VDE in allen Universitätsbibliotheken. Trotzdem werden von den Innungen noch immer Pflichtabos abkassiert und online gibts gar nichts umsonst.

1 „Gefällt mir“