Hallo,
nachdem nun mein zweiter Soyosource (die großen 1000W/1200W Modelle) von insgesamt dreien den Geist aufgegeben hat und auch der Austausch der DC-seitigen MOSFETs nichts gebracht hat (es endete damit, dass erneut einer der acht MOSFETs einen Kurzschluss hatte), bin ich an einem Punkt der Frustration angekommen.
Im Moment weiß ich nicht mehr, wie (sinnvoll) ich weiter vorgehen soll. Nach meinen bisherigen Erfahrungen halte ich die Soyosource-Geräte inzwischen für unzuverlässig und denke, dass sie durch neue, zuverlässigere Modelle ersetzt werden müssen. Gleichzeitig habe ich auch keine Lust, noch mehr Geld auszugeben. Alles wirkt wie ein halber und nichts ganzes Kompromiss.
Wenn ich die Wechselrichter hinsichtlich Kosten sowie Vor- und Nachteilen vergleiche, ergibt sich in etwa folgende Aufstellung:
Soyosource:
1200W/48V
- 240€ von Aliexpress
- Display
- kann in der Leistung geregelt werden
- unzuverlässig
- gefühlte Schutzart IP00 wird wohl IP20 sein
Lumentree 1000 von Aliexpress:
1000W/48V
- 240€
- Display
- kann in der Leistung geregelt werden
- Ist mir in sachen Reperaturen oder Probleme nicht negativ aufgefallen
- Schutzart wohl ähnlich wie beim Soyosource
Lumentree 1000 von Amazon mit Trucki:
1000W/48V
- 450€
- mit anerkannten "Du darfst"-Zertifikaten
- Display
- kann in der Leistung geregelt werden
- Ist mir in sachen Reperaturen oder Probleme nicht negativ aufgefallen
- Schutzart wohl ähnlich wie beim Soyosource
- Ready to use für die Nulleinspesung
Victron Multiplus 2:
3000W/48V
- 420€
- ich weiß nicht ob sie diese "Du darfst" Zertifizierungen haben
- paar LEDs anstatt Display ist aber sicherlich auf dauer zuverlässiger
- kann vermutlich in der Leistung geregelt werden für eine Nulleinspeisung
- in der Regel schlecht reparabel
- Schutzart IP22
- Sehr gute Dokumentationslage!
- Sorge mich von einem Hertseller abhängig zu machen
- Hat einen Netzlader eingebaut
- Hat keinen MPPT mit an Board
- Victron scheint recht modular zu sein, so das ein Ausbau schritt für schritt möglich zu sein scheint
- Victron ist generell teuer
Was ist zur Zeit vorhanden
Technisch gesehen habe ich drei Anlagen am laufe, mehr oder weniger....
1320Wp Südausrichtung
- 6 x 220W Enercon Module
- MPSolar 2424 MPXE
(Vermutlich ist hier der MPPT defekt, er schmeist bei viel Sonne und vollen Akku den Fehler 08, zu hohe Bus-Spannung) - mit 8x Winston 90Ah Akkus (24V) und Deye BMS
1760Wp NO und SW
Diese beiden sind identisch in der Technik, nur das die Ausrichtung nach NO und SW zeigte.
- 8 x 220W Enercon Module
- SoyoSource 1200W/48V WR
Was zu Zeit auf Halde zur weiteren Verwendung liegt
1 x Akku 16x LiFePO 300Ah = 48V 15,7 kWh Akku mit JK Inverter BMS, zur Zeit noch im Aufbau
1 x Epever 5415AN MPPT Laderegler
1 x Volkszähler an einem elektronischen Zähler
25 x 110W Siemens Module gebraucht, zur Zeit noch unverbaut
Mein ursprüngliches Ziel...
...war es, unsere recht hohe Grundlast möglichst 24 Stunden (in den meisten Monaten jedenfalls) abzudecken und tagsüber eine Nulleinspeisung zu erreichen.
Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, wie ich sinnvoll weitermachen soll, ohne erneut Geld zu versenken. Ich habe das Gefühl, dass ich konzeptionell wieder von vorne anfange.
Wie ist eure Meinung dazu? Welche Ideen oder Ratschläge habt ihr? Ich bin zurzeit echt etwas ratlos.
Gruß Guido