An und für sich reicht es locker aus wenn sie auch nur bis 3,38v geladen werden, nur halt ist es nicht ideal.
Brauchst du auch nicht. Du kannst die eine Zelle manipulieren. Sogar im laufenden den Betrieb.
Du musst wegen der Hochspannung nur supervorsichtig sein. Gummihandschuhe .
Möchtest du genaue Tipps haben?
Für tipps bin ich immer offen😀 das mit nem kurzschluss hats mir schun einmal angetan...
Ehrlich? Volle Spannung?
Wie hoch ist die Kapazität deines akkus?
Ups, gerade gesehen, 280 Ah.
Aus der ladekurve kann man ersehen, dass eine zelle zwischen 3,38 V und 3,5 V etwa..... 0,4 % Unterschied im SOC hast.
0,4 % von 280 Ah sind ..... Sagen wir 1 Ah.
Sund also 5 h Balancerarbeit, die du nicht hast.
Du kannat aber dem balancer helfen..... Da muss ja nir Energie aus der Zelle raus. Und du weisst schon, aus dem Spannungsunterschied, dass es mindestens 1 Ah ist.
Jetzt kommt die "Neuerung", wie man im Schach sagt.
Eine normale Autobirne, H7, zieht bei 3 V rund 3 A. In einer Stunde also 3 Ah, in 20 min eine.
Du musst also schöne isolierte Drähte an die Birne dranmachen, dann isolierte Krokoklemmen. Für die Birne brauchst du einen frei hängenden Platz. Die wird heiss.... Genug, um eine Holzoberflächen zu verkohlen oder anzuzünden.
Und die idee ist ganz einfach: du schliesst die Birne für ... 15 Min an die eine Zelle an, die immer hochrennt. Schön vorsichtig, beide klemmen in mur einer hand, gummihandschuh, andere hand auf dem Rücken.
Und dann machst du den nächsten Zyklus, und schaust was sich bei voll mit der Zelle verändert hat.
Normalerweise macht man das , während man zuschaut und den erfolg beobachtet, bei dir musses eben Blindflug sein, weil du keine Zeit hast.
Fragen?
Das leuchtet ein. Mein größtes Problem ist aber dass der gesamte 6. block mit 16 Zellen deutlich höher lädt. Sprich diese zellen gehen alle über 3,45V, und jedes mal eine ander auf 3550 kurzzeitig wo dann das BMS auf 100% springt und das laden unterbricht.
Danach senkt sich die gesamtspannung auf die 3,35-3,39V ab. Das BMS begint Nicht mehr zu laden weil es ja auf die 100% SOC bleibt, bis kurz eine entladung atattfindet und der ganze zauber beginnt von vorne.
GCE hat dazu auch keine Erklärung wiso der SOC stand nicht angepasst wird an die V der zellen. Deshalb lade ich über die V der gesamten Batterie und nicht über die % im ladezustand.
Allerding ist bei 325V schluss, weil sonst eine zelle vom 6. Block auf die Warnstufe geladen wird.
Deshalb komme ich im durchschnitt auf rund auf 3,38V und nicht weiter.
Wenn ich die V zahl erhähr erhöht sich auch der Ladestrom und die 3,55V werden noch deutlich früher erreicht, von einer zelle im 6. Block, aber stehts eine andere.
Zur entladung eines 6er block nimmst du eine alte Glühbirne, 220 V 60 Watt, die zieht 250 mA. 2 stuck parallel: 0,5 A. 2 stunden für 1 Ah.
Fang mit einer Stunde an, extra vorsichtig.
Kann ich am Wochenende versuchen.
Allerdings wird das mein Problem an und für sich denke ich nicht lösen. Der Zellblock der schneller ladet als sonst, sobald aldas BMS auf 100% SOC springt und das Laden unterbricht, gleicht sich innerhalb von einer halben Stunde auf die anderen Zellblöcke an. Sprich isch habe im gesamten rund 40mV differenz am Ende mit rund 3,38V durchschnitsspannung. Das BMS beginnt aber nicht wieder zu laden ohne dass es einen entladevorgang gab.
Die 100% SoC bleiben. Erst wenn ich z.b. die PV anlage kurz wegschalte gibt es einen kleinen entladevorgang und der SoC springt auf 99%, schalte ich die PV anlage dazu beginnt das laden wieder. Nur wieder das selbe spiel, der 6 block lädt schneller. Also angleichen muss ich denke ich nichts da es sich innerhalb einer halben stunde selbst regelt. Allerdings erreiche ich die 3,45V oder auch nur 3,4V im durchschnitt nie.
Deshalb denke ich ist es ein fehler vom BMS.
Na, dann setz die Spannung mal auf 3,4 V/Zelle hoch, und schon ist alles anders.
Probiere das Entladen mal, du wirst überrascht sein.
Kein Fehler im BMS.
Das habe ich schon versucht ein paar Tage auch kein problem, nur dann fängt es an dass der 6er block zu schnell ladet und bei 3550 sicherheitsabgeschalten wird. Und das läuft dann in dauerschleife. Die andern blöcke bleiben deutlich darunter. Deshalb habe ich es eben momentan bei 325V belassen, da entstehen diese schwabkungen nicht.
Sag ich doch. Du hast einen nicht balancierten block. Und die Probleme hast du versteckt, indem du nicht voll lädst. Und du weist nichmal, um wieviel prozent du weniger als voll lädst.
Mach das entladen. Bis das Problem weg ist.
Blöde frage kann ich die glühbirne auch im Ladevorgang hängen lassen?
Ja, natürlich.
Bin recht neu hier und habe den Thread durchgelesen, um zu sehen, welche Probleme es aktuell geben kann. Möchte auch gern einen Akku bauen.
Da es einen Monat keine neuen Infos gab, ist meine Frage, ob bei @mr_fj9090 die Akkus nun voll geladen werden ??
Möchte zu meiner vorhandenen PV ( 11,6kW SMA-WR) ca. 10-15kWh Akkuleistung bauen, und dazu sammle ich Infos über standfeste Gesamtpakete.
Ich habe noch nichts geschrieben, da ich beruflich immer nur Abends heimgekommen bin. Dadurch konnte ich während dem laden das mit der Glühbirne nicht testen. Und leider war an den Wochenenden meist schlecht Wetter oder ich war nicht zuhause.
Sobald ich die Zeit habe werde ich das beim Laden testen und hier berichten. Ansonsten bin ich mit dem System soweit zufrieden und komme auch leicht über Schlechtwetter -Fasen.
ok, kein Stress
hab es in anderen Foren oft erlebt, dass nach einem neuen Tipp aus dem Forum Ende des Threads war. Keine Rückmeldung ob der Tipp oder was anderes geholfen hat oder eine Neuinstallation durchgeführt wurde...
Drück dir die Daumen, dass die kleinen Fehlerchen bald ausgemerzt sind.