HV Akku mit 96S GCE BMS und Deye 20k

Hallo, ich bin eigentlich ein stiller Mittleser, allerdings bin ich auch dabei eine hv batterie zu planen, da mein 48V system inkl. Wechselrichter gewechselt wird. Sprich den deye 20k hybrid wechselrichter liegt bereit und ich habe 6x16 EEVE lifepo4 akkus Moment im Keller.
Dank dem Projekt von UserChristian
Hochvolt Batteriesystem 75S mit 90AH
sind bereits die meisten Fragen beantwortet.
Welches BMS sollte man verwenden und was ist zu beachten?

Wichtig ist die Kommunikation mit BMS und Wechselrichter, ohne die aktive Steuerung der Ladung würde ich kein System aufbauen. Konkret solle der Wechselrichter auch die Zellspannung reagieren können.
Ob dein BMS mit dem Wechselrichter kommuniziert weiß ich nicht.
Zudem solle das BMS schon eine Überwachung der einzelne Überwachung der einzelnen Bänke haben.
Also ich würde an deiner Stelle mal bei meinem BMS Hersteller nachfragen und das Protokoll abstimmen.

Habe mich schon vor ein paar tagen an deinen Lieferanten gewendet, mit deye ist das kein problem meint er. Aber er beharrt auf master und slave bms. Deshalb meine frage eben ob man es laut deinem aufbau benötigt oder nicht?

Die Master Slave Überwachung ist in meinem BMS bereits integriert. Das ist vermutlich bei dem 96er auch so.
Mit den Protokollen würde ich allerdings ganz genau nachfragen, inkl. der Protokollversionenen, denn das muss einfach passen.
Hatte mir das von Wechselrichterhersteller und vom BMS Hersteller extra bestätigen lassen, denn am Ende sitzt du mit den Teilen da und jeder wird die Schuld auf den anderen schieben. Stell bitte mal interessehalber das Handbuch ein.
Danke

datasheet_sun-(5-25)k-sg01hp3-eu_230724_en(1).pdf (281,9 KB)
Und das Bms
https://gcebms.com/product/lithium-ion-battery-bms-solar-energy-system-108s-345-6v-50a-high-voltage-bms-for-battery-pack-solution-power-solution/

Also das wird wohl nicht funktionieren, denn das Manual zeigt ein reines Master BMS von GCE.
Das System was ich in verbaut habe, ist eine Kombination aus Master und Slave. Du kannst das an den Einzelzellüberwachungen sehr schnell erkennen, denn für jede einzelne Zelle muss die Spannung einzeln überwacht werden, dies ist bei deinem Gerät nicht der Fall.

Leider funktioniert dein link zum bms nicht. Welchen typ bms hast du?

Also ich habe das 75S System, siehe hier.
Die Kommunikation lief über WhatsApp Cara Li +86 157 7353 6989
Kannst ihr einen schönen Gruß ausrichten und Sie kann dir bestimmt mehr zu diesem BMS sagen. Mir ist aufgefallen, dass die Protokolle stark erweitert wurden, bei meiner damaligen Version wurden nur vier Version angeboten und jetzt sind es 17.
Das einzige was mich ein wenig stört, es gibt keine Downloadmöglichkeit der einzelnen Firmeware-Versionen oder zumindest von der letzten mit Versionsübersicht. Kannst ja mal nachfragen. Ach ja, bitte achte bei der Bestellung auf die Kabellängen und den Schraubendurchmesser, sonst wird dir einfach irgendetwas geschickt.

Vielen Dank. Ich bin in verbindung mitn Herrn Liu. Allerdings gibt es das integrierte bms nur bis 75Zellen. Deshalb wird es ein Master bms mit 6 slave bmu werden.

Brauchst du unbedingt 6 Bänke oder reichen 5 nicht auch aus?
Denke finanziell macht es schon einen riesigen Unterschied, kannst mir ja mal dein Angebotspreis nennen. Danke

Brauchen tue ich sie nicht, aber bereits haben und dann will man natürlich das maximum daraus machen. Nach etwas hin und her habe ich nun das master bms 96s von gcn und die 6 slave bms bestellt. Sollten in rund 2 monaten hier sein. Kostenpunkt rund 1525$

Kann deine Entscheidung nachvollziehen. Bei mir war der wirtschaftliche Aspekt wichtiger, denn mein BMS hat die Hälfte gekostet.
Wie auch immer, vieleicht hat es auch Vorteile.
Bitte halte mich auf dem laufenden, denn intessant ist dein Vorhaben schon!

Bei mir ist es eben so dass ich mit Strom heize, sprich wasserwärmepumpe und mit zwei Wohnungen (Bruder) einen ca. Verbrauch von rund 1MWh im winterbetrieb habe. Photovoltaik hat rund 24kw und kommt in 1,5 jahren nochmal 20kw. Deshalb je größer das System ausgelegt ist umso besser. Aber sobald ich alles habe werde ich hier weiter schreiben und auch Fotos einstellen.

Die Anlagengröße ist bei mir ungefähr die gleiche, also an deiner Stelle würde ich versuchen, die Stöme bzw. Last etwas besser auszunutzen, sofern der WR das auch macht. Andernfalls geht in de wenigen Sonnenstunden im Winter, zu viel ins Netz.
Also ich habe bei mir das System auf 5kW begrenzt, das ist aber bei 25kWp fast zu wenig. Vermutlich muss ich auf 7kW gehen.

Das Problem vom schlechten ausnutzen habe ich nicht, da in den Wintermonaten die Sonneneinstrahlung leider schlecht ist und wenige sonnenstunden habe, wird die batterie nicht vollständig geladen momentan. Sprich ich ziehe momentan noch vom Netz Strom. Meine idee wäre es gänzlich unabhängig vom Netzbetreiber zu sein.
Deshalb der neue wechselrichter damit ich eine größere PV Anlage dranhängen kann.

Denke das wird bei dir nicht anders sein, du hast wenige Sonnenstunden und wenn die Sonne rauskommt, kannst du nur mit einer reduzierten Last laden. Bei mir ist es so, dass ich 20kW vom Dach bekomme, aber nur 5kW davon nutzen kann, wegen der Strombegrenzung der Batterie. Und eine Stunde später ist dann die Sonne wieder weg und du hast nur noch 3kW und oftmals reicht dann die Zeit nicht mehr aus, die Batterie voll zu laden.

Rein rechnerisch müsste das BMS 15Kw laden schaffen. Der wechselrichter kann deutlich mehr logisch. Im Winter ist bei mir die ausbeute bescheiden, sprich ich bekommen max 8kwp hin mehr nicht. Im sommer natürlich ist strom ohne Ende da.
Das BMS kann 96 zellen mit 50a ladestrom versorgen, sollten eben rund 15kw sein.

Also ich kann mit meinem Goodwe mit maximal 50A pro Batterie laden (11kW), allerdings habe ich das BMS-System auf 20-25A (0,2 - 0,3C) beschränkt (6,3kW). Ist vielleicht etwas zu vorsichtig, aber ich wollte den Akku auch möglichst schonend laden.

Ein interresaanter Punkt für die langlebigkeit. Momentan lade ich mit max 175A bei 51,2V System. Aber 6kw ist wirklich vorsichtig, 8-10kw würde ich schon reinjagen. Meine Zellen gingen bisher nie über 27°C bei einer Umgebungstemperatur von rund 18°C. Logisch die Lebensdauer sieht man erst in einigen Jahren.

Hab bei mir gerade den Temperaturverlauf nochmal geprüft und ich habe meist einen Hub zwischen 8-10 °C zwischen ganz leeren und kalten Batterien und mit maximalen Strom geladen und vollen Zellen.
Nachdem ich die Temperatur an den Polen messe, liegt vermutlich die Zelltemperatur etwas höher. Also ich werde es jetzt erst mal so belassen und den Überschuss mit einem Heizstab verarbeiten. Hier suche ich nach guten Ideen, denn ich will möglichst viel von dieser Energie in meinen Pufferspeicher verbraten kann. Sollte eine kostengünstige Variante mit 9kw sein welche ich stufenlos oder mit mehreren Stufen regeln kann.
Vieleicht hast du einen Tipp für mich.
Danke