das passiert, wenn Du das Menü öffnest, bevor die Webseite vollständig geladen ist. Einfach die Webseite 1x neu laden und warten bis das "loading..." verschwindet.
@trucki
Moin !
Das Gerät geht bei mir immer noch regelmäßig in den Sleep Mode. Die Grüne LED an der Platine blinkt langsam, das bedeutet ja normaler weise das alles OK ist.
Ich kann aber nicht auf die Weboberfläche zugreifen. Auch der Zugriff mit MQTT ist nicht möglich. Nachdem ich das Netzwerkkabel 10 Sekunden ausgesteckt habe funktioniert alles wieder auf Anhieb.
Gibs da noch n Tipp von deiner Seite?
im sleep mode leuchtet die gruene LED stetig, die gelbe LED leuchtet auch stetig, der Luefter ist aus.
Schaltest du die AC Versorgung des Netzteils in irgendeiner Weise zweitweise weg? Ohne AC Versorgung ist die Weboberfläche auch nicht erreichbar.
Nope, bleibt alles angeschlossen. Bei mir sendet der T2HG halt nach ca 3 Stunden einfach keine Daten mehr an meinen Homeassistant. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Weboberfläche nicht mehr erreichbar.
Vorher läuft auch die Überschuss Regelung sehr gut. Nur wenn das Ladegerät nichts mehr zu tun bekomment passiert irgendwas....
Ist das T2HG per WLAN oder LAN angebunden?
Der ist über LAN angebunden.
Dann entferne mal die WLAN Zugansdaten, das hat bei mir geholfen dass er mittlerweile seit Wochen stabil erreichbar ist.
Hallo Mi,
ohne log file und screenshots ganz schwer zu sagen. Ich glaube nicht, dass es eine Instabilität der Lan/Wlan Funktion der T2HG Platine ist. Das wäre schon bei mehreren anderen hundert Usern aufgefallen.
Eventuell ist etwas falsch konfiguriert. Z.B. CHG1->FullDelay nicht auf 1min gestellt und dadurch bleibt irgendwas hängen wenn die Batterie voll ist...
Wie gesagt ohne weitere Informationen ganz schwer zu sagen. Zumindest ist bislang kein Fehler in dieser Richtung bekannt.
Viele Grüße,
Trucki
Zufrüh gefreut.... da für heute 10 Stunden Sonne bei uns angekündigt waren, wollte ich heute Morgen in voller freudiger Erwartung den Status des T2HG online einsehen und sah im Iobroker, dass via MQTT mehrere erfolglose Kommunikationsversuche unternommen wurden. Das Webinterface war dann auch nicht mehr erreichbar - man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
Ohne Zugriff auf das Webinterface ist natürlich auch kein Download des Logfilfes möglich. Also das T2HG per reset Taster neu gestartet und nach dem Booten lief es dann wieder.
Jetzt hab ich eben mal das Logfile herunter geladen:
... old logfile was > 10kb
15:03:40: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 1.650000 LEN: 0) failed
15:03:40: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:1.65A
15:03:40: Alert: The Transmission failed.
15:10:51: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:10:51: Alert: The Transmission failed.
15:19:46: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:19:46: Alert: The Transmission failed.
15:21:41: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 1.710000 LEN: 0) failed
15:21:41: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:1.71A
15:21:42: Alert: The Transmission failed.
15:22:06: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 1.940000 LEN: 0) failed
15:22:07: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:1.94A
15:22:07: Alert: The Transmission failed.
15:22:16: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 1.940000 LEN: 0) failed
15:22:16: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:1.94A
15:22:16: Alert: The Transmission failed.
15:23:12: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 2.220000 LEN: 0) failed
15:23:13: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:2.22A
15:23:13: Alert: The Transmission failed.
15:23:19: hw_write_rb->twai_read failed: -3 (CMD: 0x301 VALUE: 2.110000 LEN: 0) failed
15:23:19: HWPC DC Mode ERROR: Could not set IOut_Set to:2.11A
15:23:20: Alert: The Transmission failed.
15:27:29: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:27:30: Alert: The Transmission failed.
15:30:51: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:30:51: Alert: The Transmission failed.
15:33:06: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:33:06: Alert: The Transmission failed.
15:34:51: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:34:52: Alert: The Transmission failed.
15:44:50: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:44:50: Alert: The Transmission failed.
15:50:47: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:50:48: Alert: The Transmission failed.
15:52:51: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:52:51: Alert: The Transmission failed.
15:54:51: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:54:51: Alert: The Transmission failed.
15:58:22: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
15:58:22: Alert: The Transmission failed.
16:00:07: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
16:00:07: Alert: The Transmission failed.
16:02:16: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
16:02:17: Alert: The Transmission failed.
16:02:49: hw_read_rb timout waiting for stat request: -3
16:02:49:
Da sind offensichtlich ein paar 'failed' Einträge, was haben die zu bedeuten?
Ist es möglich auch an ein älteres Logfile zu kommen? Siehe erste Zeile 'old logfile was >10kB' - gibts das noch? Wenn ja könnte dort dann ja was drin stehen warum das Teil heute Morgen um ca. 5Uhr abgeschmiert ist.
Im Iobroker wird dann manchmal diese Warnung geloggt:
Die Fehlermeldungen sind ein paar CAN BUS Fehler die wohl leider das log voll geschrieben haben. Nein, das log davor wird leider nicht gespeichert.
Unter http://T2HG_IP/debug kannst Du den freien HEAP Speicher nachgucken. Der ist bei mir nach 3 Tagen ca. 200kb. Bei einem Speicherleck würde der z:b. mit jeder MQTT Nachricht kleiner werden.
Weißt Du ob es vielleicht irgendeinen Hardware Zustand gibt, der dazu führt? Batterie voll/leer, VGrid < 50V, o.ä. ?
Könntest Du mal deine aktuellen Einstellungen aus dem log posten? Mir geht es um FULLDelay, Standby, etc...
Danke
Gruß,
Trucki
Moin,
anbei mal ein paar Daten, ich hoffe sie helfen dir weiter.
Das ist stand 15Uhr heute die aktuelle Ausgabe vom debug via Web:
Debug
Idf version: v4.4.4
pcb version: 258
getFreeHeap(): 206144
getSdkVersion(): v4.4.4
getCpuFreqMHz(): 240
WiFi RSSI(dbm): 0
WiFi SSID:
WiFi BSSID:
WiFi localIP: 0.0.0.0
WiFi gatewayIP: 0.0.0.0
WiFi subNetMask: 0.0.0.0
WiFi primaryDNS: 192.168.0.1
ETH active: 1
...
...
...
...
...
NTP Server: pool.ntp.org[85.215.93.134] :
Date/Time: 12-01-2025 15:06:35 (Day)
Websrv jsononce (max. 2.700kb): 1521
Websrv jsonlive (max. 2.700kb): 2319
Meter json size (max. 3.096kb): 0
Meter error string:
Readout Max Websrv poll: 11[ms]
Readout Max Websrv page: 0[ms]
Readout Max Websrv json once: 0[ms]
Readout Max Websrv json live: 8[ms]
Readout Max Meter : 0[ms]
Readout Max Meter Err : 0
Readout Max MQTT : 29[ms]
Readout Max UDP poll : 1[ms]
Readout Max SUN2 Err : 0
Readout Max SUN3 Err : 0
Readout Max Timer upd. : 0[ms]
Readout Max Meanwell : 44[ms]
Readout Max ZEPC upd. : 0[ms]
Readout Max MyWifi : 1[ms]
Readout Max Main : 138[ms]
MW i2vfactor: 0.00
Das ist der Verlauf unserer Netzspannung aus den letzten zwei Tagen, dort ist kein Spannungsausfall zu erkennen:
Auf die USV zur Versorgung der Smart-Home SPS und der Ethernet-Infrastrutktur hat keinen Netzausfall registriert. Der eine Ausreißer ist die Umschaltung von Netz auf Akku am Freitag den 10.01.25 gegen 22:45Uhr:
Der Akku hat 43kWh und wird aktuell nicht voll. Sobald der SOC in Richtung 20% runter geht schalten wir das Wohnhaus allpolig um auf Netzversorgung während das Huawei samt T2HG jedoch dauerhaft mit L1 aus dem Netz versorgt wird - also am Netzteil finder keine Umschaltung bzw. kein Spannungsausfall statt wenn der Hauptumschalter betätigt wird.
Und das Aufhängen morgens um 5Uhr stand in keinem Zusammenhang mit einer Umschaltung des Wohnhauses auf Netz- oder Inselbetrieb, um die Zeit leisteten wir noch Matratzenhorchdienst
Das sind die aktuellen Einstellungen:
Das Netzteil soll sich immer noch fünf Minuten im Standby befinden um nach einer 2- oder 2,5kW session noch in Ruhe runter zu kühlen.
Die Ladeschlussspannung ist angelehnt auf die System-Ladeschlussspannung, aber die wird derzeit ohnehin nicht erreicht.
Heute wurde mal relativ ordentlich (bezogen auf das Wetter) von der Nulleinspeiseanlage im Gartenhaus der Überschuss in den Haupt-Akku geschaufelt:
Wenn ich dir noch weitere Daten liefern kann lass es mich wissen
Hmm... das sieht (leider) alles richtig aus. Kannst Du bitte den Heap beobachten. Und für den Fall, dass das T2HG wieder nicht erreichbar ist versuchen über den T2HG Accesspoint Dich einzuloggen?
Schreibst Du noch andere MQTT Werte außer ACSetpointOVR regelmäßig?
Lan Kabel einmal rein-/raus reicht, damit das T2HG wieder erreichbar ist, richtig? Was passiert, wenn Du eine statische IP konfigurierst und WLAN ebenfalls einrichtest? Wird WLAN dann als Fallback verwendet?
Danke
Gruß,
Trucki
Ja klar, werde ich mal machen.
Wo du das gerade fragst, an sich bewusst nicht. Jedoch sind die Aliase die eigentlich nur zum Archivieren und Visualisieren der Einzelwerte angelegt sind (mit Ausnahme des Sollwert für AC Leistung) nicht explizit auf "nur lesen" parametriert. Sollte ich das besser ändern?
Über diesen Weg hab ich es bisher nicht versucht. Entweder hab ich die Reset-Taste an der Platine gedrückt oder einen Powercycle an der AC Versorgung durchgeführt.
Es ist für LAN eine statische IP eingerichtet. Die WLAN Daten hatte ich in der Vergangenheit schon mal drin, jedoch hatte ich vermutet dass es gerade wegen LAN und WLAN gleichzeitig zu diesem Fehlerbild kommt. Meinst du ich solle auf der WLAN Seite die gleiche statische IP einrichten? Kommen sich LAN und WLAN dann nicht in die Quere?
Das Netzteil steht im Heizkeller, die WLAN Verbindung ist da unten jetzt nicht so der Knaller - aber zum Testen könnte es eventuell reichen.
Hallo,
hatte/habe aktuell auch das Problem das ich die Weboberfläche nicht mehr erreiche. War per WLAN eingebunden. Strom an/aus hat nicht geholfen.
Nimmt man ihn kurz vom AC Netz und sartet neu gibt er eine kurze Rückmeldung per MQTT an Home Assistant z.B. T2HG5B7B3D Grid voltage und ist dann gleich wieder weg,
WLAN Netz ist sehr gut.
Gibt es hierzu schon mehr Erfahrung?