Hochkannt macht Sinn, aber das T2HG ist ja noch im "Abgasstrom"; da würde ich nochmal gucken (habe kein T2HG und kenne es nur von Fotos).
Ich habe eine DIY-Akkuzentrale mit Hochvolt-Stepdown-Regler (5V für Elektronik, 12V für Lüfter), ESP32, CAN-Bus-Interface für Huawei, RS485-Interface für Akku und MOSFET für Lüftersteuerung. Steuererung in ESPhome bzw. dann HomeAssistant. (dynamische Laderegelung aka. Nulleinspeisung bei AC-gekoppeltem Speicher)
Ja, im Orginalzustand bzw. an der von Trucki vorgesehenen Montagestelle steht die Platine tatsächlich direkt in der warmen Abluft. Hab noch nicht gemessen wie warm die Abluft bei mir am Ende ist aber besonders günstig ist diese Position unter Umständen nicht. Ob die Position wirklich ein Problem ist würde eine Messung der Ablufttemperatur und die Lebensdauer der Platine zeigen.
Frage ging zwar nicht an mich aber ein kleiner Kommentar:
Die offline Werte greifen nur wenn die CAN Verbindung ausfällt. Sie werden außerdem nicht gespeichert, d.h. müssen nach jedem Stromverlust neu gesetzt werden.
OpenDTU-OnBattery hat übrigens eine MQTT <-> Huawei Schnittstelle, läd auch automatisch per PV Überschuss und zeigt die Huawei Parameter im Webfrontend an. Sollte auch nur mit dem Netzeil funktionieren (also ohne weitere Komponenten)
Sehr gut beschrieben alles und vorallem die verschiedenen Lösungen mit den Profilen.
Ich werde mir auf jeden Fall auch dieses Ladegerät zulegen, aber es ist noch alles im Aufbau bei mir.
Könnt ihr mal die Profilmaße schreiben, also die beiden Kühlprofile wie lang die sind und die Aluverbindungen, denn so möchte ich das auch aufbauen.
Danke euch
Bei mir ist die Länge der 40x80 Profile so abgestimmt, dass ich das Netzteil an mein Wechselrichtergestell schrauben kann. Am Ende würde es wohl auch reichen die Profile so lang zu machen wie das Netzteil lang ist.
Ich habe aktuell aber mit der Trucki-Platine ein ganz anderes Problem...
Nach ein paar Tagen ist die Weboberfläche via LAN nicht mehr erreichbar. Logge ich mich dann über den onboard access point ein, sehe ich dass der controller mit dem LAN verbunden ist, die Uhrzeit läuft weiter, aber das Gerät ist nicht mehr über das kabelgebundene Netzwerk erreichbar. Abhilfe schafft da nur ein reboot, dann gehts wieder für ein paar Tage.
Erst dachte ich es läge daran dass noch WLAN Daten hinterlegt waren und der controller möglicherweise zwischen LAN und WLAN hin und her wechselt, aber auch das Löschen der WLAN Zugangsdaten hat nicht geholfen, heute morgen war das Netzteil wieder nicht per Browser und LAN erreichbar... das ist schon ein bisschen nervig wenn das Ding zukünftig per MQTT ferngesteuert werden soll.
Also ich habe die Profile 40x80x350mm lang gewählt. Dadurch sind die Anschlüsse komplett seitlich verdeckt.
Das Netzteil ist mit 4 Federn gegen zwei 2 Alubleche 260x125x2mm verspannt. Über dem Netzteil ist ein Alublech 350x125x2 das durch die Federspannung das Netzteil genau auf dem Flachanteil des Profils positioniert und die Anschlüsse von vorne verdeckt.
Als Abstandshalter habe ich 40er Profilreste 40mm lang gewählt, damit die Wärme besser nach oben weg kann.
Seitlich zusammengehalten wird über 4 Alubleche 147x30x2mm. Die unteren beiden sind mit Nutensteine verschraubt, die oberen beiden in Durchgangslöchern mit den 40er Profilen direkt an die Platte.
Ich habs mal kurz aufgemalt....
Gruß
Ciwa
Was sind das für Federn, kann ich die im Baumarkt finden, sollten ja auch ne bestimmte Länge haben.?
Super ich Danke euch vielmals und einen schönen 1.Advent.
Keine Ahnung sollten schon stramm sein
Die hab ich aus meiner Grabbelkiste. Auf jeden Fall so stark das das Netzteil nicht unten raus fällt.... + Sicherheit.
Hallo, mir war das mit den Profilen zu viel Bastelei.
Ich habe mir einfach über Kleinanzeigen gebrauchte Kühlkörper gekauft und sie zurecht gesägt, mit Wärmeleitpaste und zwei einfache Rahmen zusammen gesteckt.
Das Ganze ist wirklich unter etwas Vorspannung einfach nur zusammen gesteckt.
Ohne Lüfter kann ich einfach Vollgas geben ohne eine kritische Temperatur zu erreichen.
Hallo sehr gut was ihr so macht, schöne Lösungen dabei werde es auch mit Profilen seitlich lösen. Vielleicht noch Kühlkörper oben und Unten und dann testen.
Eine Andere Frage ich möchte mir den Shelly oder einen anderen Energiemesser sparen. Denn ich habe alle meine Werte in Home Assistent.
Möchte das Ladegerät selbst steuern wenn PV Überschuss da ist.
Hat das schon jemand von euch gelöst?
DANKE
Unten bringt nichts, das untere Blech ist über eine 2mm Kunststoffplatte mit den Aluseitenteilen des Netzteils verbunden. Diese Platte isoliert so stark dass sich das untere Blech kaum erwärmt und dadurch kaum Wärme abführt. Das obere Abdeckblech bringt da schon mehr, am meisten würde es bringen das obere Blech durch ein Alublech zu ersetzen...
Ja, mit der T2HG Steuerplatine. Ansonsten musst du die CAN Kommunikation vollständig selbst übernehmen.
Es gibt eine Integration für Homeassistant - und den CAN-Bus-Adapter an einen ESP32 anzuschließen kriegt man auch noch hin. Alles wirklich easy; T2HG ist mir zu teuer und sitzt ungünstig im heißen Abluftstrom.
OpenDTU-onBattery kann beides: Netzteil automatisch PV Überschuss gesteuert betreiben und manuell steuern.
Ich habe meine Lösung hier beschrieben: das enthält mehr als du brauchst aber man kann das überflüssige einfach weglassen
Ich habe das selbe Problem.
Gibt es da schon ne Idee wie das zu lösen ist?
Hallo im Handbuch steht wie man es mit HomeAssistant steuern kann.
Habe es aber selber noch nicht umgesetzt.
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht erklären warum das Problem die letzten Wochen nicht mehr auftrat.
Allerdings finde ich, bleibt die Ansteuerung via MQTT (aus dem Iobroker heraus) ein Buch mit 7 Siegeln. Sobald man einmal manuell einen Sollwert in Watt in das Eingabefeld der Weboberfläche eingegeben hat ist das Netzteil nicht mehr per MQTT steuerbar. Da muss ich noch mal deutlich mehr in die Tiefe gehen um eine zufriedenstellende Ansteuerung via MQTT hinzubekommen.
Hallo,
das T2HG steuert man über MQTT am besten über das TOPIC ACSETPOINTOVR. Dazu muss MQTT->Readonly deaktivert sein.
Sobald eine Leistung extern über MQTT oder HTTP vorgegeben wird, wird die automatische Regelung (ZEPC) des T2HG abgeschaltet.
Einschalten kannst Du sie z.b. wieder indem Du eine 1 an METEROVR schickst oder unter den Button ZEPC->enable klickst.
Sollte so auch in der Anleitung auf T2MG – trucki.de zu finden sein.
Viele Grüße,
Trucki
Hallo,
erst mal vielen Dank für dein Feedback.
Nachdem ich nun meinen MQTT Broker vollständig entwirrt und sauber aufgebaut habe funzt nun auch die Steuerung via MQTT einwandfrei. Einzig, das Verhalten des T2HG bei Netzwerkunterbrechung hab ich noch nicht getestet bzw. weiß nicht wie sich das T2HG verhält wenn die MQTT Verbindung weg bricht.
Jedenfalls, auch wenn das Wetter heute alles Andere als gut war konnte ich dennoch etwas Überschuss der kleinen Nulleinspeiseanlage in den Hauptakku der Hausinsel umschaufeln:
Gesteuert wird das Ganze derzeit in einem Blockly im Iobroker. Allerdings sind noch keine Sicherheitsüberwachungen wie Übertemperatur, Systemfehler etc. im Blockly enthalten.
Jedenfalls ist auch die Nichterreichbarkeit via Weboberfläche nicht mehr aufgetreten.
@trucki : Ich hätte da noch mal eine Rückfrage bezüglich angezeigter Fehlermeldungen und deren Bedeutung. Was hat es damit auf sich:
Was kann zu dieser Fehleranzeige führen bzw. kann ich derartige Fehler verhindern?
Besten Dank!