Nur das ich es richtig verstanden habe. Bei Benutzung von 2 Speichern beträgt die Ladeleistung AC 2000 Watt. Die Entladeleistung hingegen nur 1000 Watt. Das ist nicht befriedigend. Wie funktioniert das mit dem Notstrom bei 2 Speicher? Gibt es hierzu eventuell auch eingehende Informationen seitens Hoymiles?
Zum Speicher selbst eine grundlegende Frage:
Lässt sich Laden & Entladen auch einfach mittels ein- und ausgangseitiger Zwischenstecker steuern, sofern man dem Speicher selbst via App nichts bestimmtes dazu vorgibt?
Ich habe einen dynamischen Stromtarif via Tibber, eine "alte" 7 kWp PV auf dem Dach - kein Hybrid-Wechselrichter - und will Speicheralternativen bewerten, bei dem der aktuelle Wechselrichter bleiben kann. Fokus ist Deckung der Grundlast am Abend & über die Nacht, jenachdem was geht eben auch Speichern von günstigem Strom aus dem Netz.
Die Steuerung würde ich via Home Assistant realisieren.
Vorteil hier sehe ich darin, dass ich ohne Elektriker auskomme. Nachteil ist natürlich die erneute Umwandlung AC-DC-AC.
Wenn das technisch geht, würde ichs für mein Szenario mal durchrechnen.
exakt gleiches Szenario hier. kann da jmd. was zu den Fragen sagen?
das einzige was mir wohl fehlt ist der Shelly 3em, ich habe einen hitchi am Stromzähler und denke jetzt darüber nach wie ich die be und Entladung hinbekommen könnte. danke
Ohne Shelly Pro 3EM ist keine automatisches Laden und Endladen (Nulleinspeisung) möglich. Andere Schnittstellen gibt es zur Zeit nicht.
Der Speicher funktioniert mit dem Shelly Pro 3EM einwandfrei. Die Regelung funktioniert sehr zügig. Ich praktiziere Überschuss Laden und Nulleinspeisung mit dem Speicher und bin mehr wie zufrieden.
Fazit nach 4 Wochen Betrieb. Der Hoymiles MS-A2 lief bisher einwandfrei, ebenso der Shelly pro 3em. Die Reaktionszeit beträgt ca. 1 Sekunde. Im Modus Nulleinspeisung ist der Bezug (Netz) meist bei 0 Watt. Es kann passieren das mal +-3 bis 4 Watt angezeigt wird. Innerhalb kürzester Zeit steht er wieder auf 0 Watt. Zu etwaigen Temperatur Problemen kann ich nichts sagen, da der Speicher drinnen steht.
Auf Nachfrage Hoymiles Support wurde mir bestätigt das bald die Entladeleistung auf 2000 Watt angehoben werden kann, allerdings nur im Betrieb mit 2 Speichern. Darauf habe ich gewartet. Werde mir jetzt einen zweiten Speicher kaufen.
Hi. Eine Idee ob die beiden Speicher dann dafür hintereinander geschaltet werden?
Benutze bisher einen Speicher mit Shelly und bin bisher super zufrieden. Als einzigen offenen Wunsch hätte ich nur noch, dass die Hoymiles app sich automatisch mit Tibber verbindet und die Speicher im Winter lädt, um die teuren Spitzen abzufangen.
Hallo zusammen,
ich habe mir den Speicher am Samstag geordert und er sollte morgen oder Mittwoch kommen. In der Vorbereitung habe ich mir schon einmal die S-Miles App heruntergeladen und wollte ein Konto einrichten. Dabei bin ich aber unsicher, welche Option die richtige ist:
Oder ist das vielleicht nicht die richtige App? Ich habe im Playstore einfach nach der S-Miles App gesucht. In den Videos wird immer auf den QR-Code am Gerät verwiesen.
Tja, jetzt kann ich es selber beantworten:
Ich hatte die falsche App geladen, es muss die S-Miles Home App sein, dann klappts auch mit der Registrierung
Bei der Anmeldung habe ich mich zuerst gewundert, woher ich den Verification Code bekommen soll. War dann aber doch nicht so schwierig. Nach dem eingeben Deiner Mailadresse muss man in der nächsten Zeile bei Verification Code auf senden klicken.