Hoymiles HM600 schaltet Mittags ab

Hi, ich habe vor ein paar Tagen ebenfalls einen Hoymiles HM 600 erhalten, welchen ich für einen (aktuell) recht guten Kurs von 269 neu geshopped habe.

Habe gelesen (und geglaubt), der wäre elektrisch nahezu baugleich mit den großen Modellen und bin mir aber gerade doch nicht mehr Sicher, dass er "leicht über den Spezifikationen" im Dauerbetrieb größere Panele ohne weiteres abkönnen wird.
Da es sich um einen Neubau handelt, hoffe ich dass die Stromkreise/Schaltungen hier alle noch Tippi nach aktuellen Standards sind (nachgemessen habe ich aber noch nichts), die Firma waren aber Profis, ich vertraue daher sehr stark darauf.

Eigentlich wollte ich die folgenden Module an den Hoymiles HM 600 packen: 2* 395W TRINA SOLAR HC fullblack (TSM-DE09.05), welche jedoch "flach" oder nur leicht angewinkelt, am Balkon hängen werden,
und somit wohl nicht unbedingt die volle Power bringen werden (Südlage, hoch & unverschattet, 100W Panels machen hier zum Teil 110-120W reproduzierbar :sunglasses: ).

Hier der Link der Panels auf das Datenblatt des Herstellers: https://static.trinasolar.com/sites/default/files/DE_Datasheet_VertexS_DE09.05_2021_A.pdf

Die Daten rausgeschrieben:

STC Daten PMax(w) +5
Spannung im MPP-UMPP (V) 34
Strom im MPP-IMPP (A) 11,62
Leerlaufspannung-UOC (V) 41,0
Kurzschlusstrom-ISC (A) 12,21

NOCT Daten
Ausgangsleistung-PMAX (Wp) 298
Spannung im MPP-UMPP (V) 31,9
Strom im MPP-IMPP (A) 9,32
Leerlaufspannung-UOC (V) 38,6
Kurzschlussstrom-ISC (A) 9,84


Das sollte doch eigentlich funktionieren, oder gibt es hier eher arge bedenken (ich bin kein Profi und auch noch nicht ganz im Thema)?
In meiner Theorie/Ideologie (ohne Belege einfach nur "gedacht") wird der vom gleichen Band laufen und nur anders gebranded werden (Software) wie die großen,
somit hoff(te) ich, er wird da keine Probleme machen bei etwas über den Specs.

Alternativ würde ich jetzt noch auf einen Growatt MIC600TL-X umsteigen können (und meinen lediglich ausgepackten und unbenutzten Hoymiles zurücksenden, ist noch im Zeitfenster, er kam erst die Tage an, natürlich blöder "move" aus Händlersicht).
Beim Growatt wäre das mit dem WLAN günstiger, auch ist der Kabelverlauf "netter" gelöst und den dicken Drehschalter finde ich auch ganz Prima, allerdings hat dieser ja "nur" einen Eingang (also rechnerisch) und nicht zwei seperate Tracker(?) wie der Hoymiles (?).
Da ich entweder über den zweiten Tracker (oder Eingang) am Hoymiles eine (Zeitgeschaltete) Nachteinspeisung vor hatte, über ein Solar Y Kabel abgegriffen und vor dem Solarpanel halt Sperrdioden, naja ...dachte ich der Hoymiles 600 (der ja auch erlaubt und anmeldbar ist) ist die richtigere Wahl.


Was denkt Ihr?