Hoymiles HM600 schaltet Mittags ab

Hallo,

ich habe aktuelle ein kleines Problem mit meinem Balkonkraftwerk.
Das Ding liegt auf dem Schuppendach und ist mit einer 2,5er Leitung angebunden.
Zum Messen nutze ich die Fritz Dect.

Mir ist aufgefallen das laut FritzBox immer bei starken Sonnenschein gegen Mittags die Anlage abschaltet.

Das stellt sich dann so dar:

Als ich während so einer Phase mal den Wechselrichter beobachtet habe ist mir an diesem allerdings nichts aufgefallen, der hat ganz normal alle 4 Sekunden grün geblinkt.

Laut FritzBox ist der einzige Anhaltspunkt die Spannung die auf >250V geht.

Meine Theorie ist jetzt folgende:
A) irgendeine Klemmstelle sitzt nicht richtig und sorgt für einen erhöhten Widerstand und damit für mehr Spannung ab Wechselrichter, allerdings müsste die dann ja dauerhaft erhöht sein.
B) irgendeiner speist große Mengen ein und erhöht so die Spannung auf einen für dne Hoymiles zu hohen Wert - das würde erklären warum es nur zur Mittagszeit auftritt

Habt ihr noch Idee ?

Grüße Christian

Sag mal welche Module an dem HM-600 dran hängen, ich vermute mal du hast eine zu große Modulleistung dran. Beim HM-600 sollten es nicht mehr sein als 700Wp und ein Spannungsbereich zwischen 29~48V

Hallo,

das Ding hab ich als Set gekauft mit 710W und Module waren die folgenden:

25775=4841-Astronerge-Datenblatt.pdf|attachment (924 KB)

Grüße Christian

Zwei Module, jedes an einem der Anschlüsse oder zwei in Reihe?

Jedes an einem der Anschlüsse.

Moin,

ich messe bei mir eine AC-Spannung von 228-232 Volt und meine Hoymiles HM-300 haben noch nie abgeregelt (trotz 360Wp Modul). Auf dem Diagramm ist zu erkennen, dass dort regelmäßig deutlich über 240 Volt gemessen werden. Hast Du die Chance den Wechselrichter an einer anderen Steckdose (andere Phase) anzuschließen?

Bei mir in der Straße gibt es eine "größere" PV Anlage und da erkennt man bei wechselhafter Bewölkung ein leichtes "zappeln" der Spannung.

Daher verfolge Deine Theorie A!

Gruß Martin

Moin Leute,

ich habe bei dem schönen Wetter gerade eine ganz ähnliche Beobachtung machen müssen. Ich habe zwei HM-1500 in Reihe. Der Leistungsmessung nach steigt immer einer der beiden aus, der andere läuft weiter und baut dann wieder langsam die Leistung auf. Spiel wiederholt sich solange die Sonne hoch am Himmel steht.
Ich wäre sehr an einer Lösung interessiert.

hat vielleicht mal jemand eine dtu für mich zur leihe damit ich evtl fehler aus dem wr lesen kann?

Gruß zs

Mein Tip wäre, das der WR zu heiß geworden ist (zu große Modulleistung denkbar). Einfach von hinten mit dem Wasserschlauch drauf, und mal 20 Min. herunterkühlen. Wenn er dann wieder geht...

habe ich auch vermutet, kann ich aber bisher nicht bestätigen. Bei knapp 600w wird er nicht mal handwarm. Daher vermute ich, dass es bei 1000w nicht sehr anders sein dürfte.
dazu kommt noch, dass die module mit <400w deutlich unter der Empfehlung von Hoymiles liegen. Sowohl Spannung als auch Strom der Module liegt unterhalb der spezifizierten max-Werte.

Ich habe schon öfter gelesen, dass die Netzspannung entscheidend ist. Liegt die wie oben geschrieben über 250 Volt nimmt einem das der Wechselrichter übel...

die Spannung ist am MP2 Ausgang gemessen eher so bei 242V, was sich auch mit der Anzeige direkt am Sicherungskasten deckt.

so sieht Spannung und Strom am out1 aus.

Hat niemand ne Idee, was es noch sein könnte?
Ich habe noch die Frequenz und die Spannung am MP2 geprüft. An AC_out1 habe ich 49.9-50.1Hz. Die Spannung geht bis 246.8V am WR hoch. Am MP2 sind es dann ca. 242V.
Könnte der Leitungswiderstand noch ein Problem sein? Ich habe auf 10m Teilstrecke nur 1.5qmm liegen. Ich dachte aber, dass das für 2-3kW noch in Ordnung sein sollte.

@zwiebacksaege durch Zufall bin ich im Netz auf selbiges Problem gestoßen:

https://www.photovoltaikforum.com/thread/156147-hm-600-wechselrichter-balkon-pv-startet-neu/

So, Problem gefunden, es ist nicht der Wechselrichter.
Der Wechselrichter steckt in der Steckdose, welche sich in der Garage befindet.
Und der Stromanschluss in der Garage hat die Aussetzer.
Leider ist die Stromzufuhr bzw. Verteilung zur Garage im Erdreich verlegt, was die Behebung nicht einfach macht.
Habe von einer anderen Steckdose ein Verlängerungskabel gelegt und seitdem läuft die Solaranlage wieder einwandfrei.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Grüße, Philipp

Wenn deine Leitung einen erdschluss hat musst du nur den Boden entlang der Leitung etwas wässern.
An der Stelle des Erdschuss kommen dann die Regenwürmer aus dem Boden. :stuck_out_tongue_winking_eye:
Zumindest wenn die Leitung keinen FI hat !

vielen Dank für die Info.
in meinem Fall habe ich die Leitung von den WR bis zum Zählerkasten selbst neu gelegt und auch darauf geachtet, möglichst wenige Klemmstellen zu haben.
Ich kann also praktisch ausschließen, dass es Fehlkontakte gibt.
Die Leistungskurven in dem link entsprechen allerdings sehr gut meinem WR Verhalten.

Hallo

Ich habe das gleiche Problem
Homiles1500
3 Platten a325 watt.
Geht beim höchsttand der Sonne runter auf 0Watt.
Läuft dann auch irgendwann wieder an.
Leider habe ich ein sehr bescheidenes Monitoring.
Vielleicht kann mir da jemand was empfehlen.lg

Ich habe mittlerweile vom Händler leihweise einen Datenstick zur Fehlerdiagnose bekommen.
Es wurden öfter mal >253V über längere Zeit und auch mal 600V Spitzen gemeldet. Die konnte ich nirgendwo anders nachvollziehen. Entweder ist also ziemlich nah am WR ein Kontakt schwach oder der WR misst intern falsch.
Gerade habe ich noch als letzten Versuch den Shelly davor aus dem Rennen genommen, da ein Verdacht auch ist, dass das Relais mit der hohen Leistung nicht zurecht kommt.

Für mich sieht das trotzdem aus wie ein überhitzungsproblem.
Wenn die Leistung am Maximum ist wird die meist Energie verbraten.
Schraub dem WR doch mal auf und schau ob da was heiß wird. Am besten geht das mit einer Infrarotkamera oder einem IR Spotmessgerät. Wenn du die heissen Bauteile mit Kältespray kühlst und das Abschalten ausbleibt weißt do wo der Hind begraben liegt.
Zur Not kannst du auch einfach die Leistungshalbleiter wahllos mit dem Spray runter kühlen.