Restart interval of 0 (meaning that, once it shuts down, a Hoymiles inverter will continually check to see if it has reached the required restart temperature, allowing the inverter to begin converting power as fast as possible)
The graph below shows the power reduction relative to the temperature of these models of Hoymiles microinverters. As you can see, power drops rapidly once the internal temperature of the microinverter rises past 90°C.
However, once the inverter reaches the restart temperature of 85°C once more, you can see that the power immediately rises back up to 100% — no waiting around for the power to gradually rebuild once the inverter restarts.
Leider nicht, hab in die Bastelkiste gegriffen und einen genommen für den ich mal ein Gehäuse gebaut hatte. Kann also nicht sehen welcher drin ist. Der bläst ganz ordentlich und bekommt den HM1500 bei derzeit 26 Grad im Raum bei 1.200 W aus den Panels knapp unter 40 Grad. Also besser was stärkeres nehmen. Wenn ich Ende der Woche Zeit habe, messe ich mal die Leistungsaufnahme vom Lüfter.
Bei mir kühlt ein 120er 12V PC Lüfter auf 5V betrieben und auf die Front eines HM-300 gerichtet perfekt runter. Von 60°C bei über 30°C Raumtemperatur auf rund 45°C, und bei 5V kommt wirklich nur ein laues Lüftchen bei einem 12V Lüfter... reicht gerade so das der Lüfter überhaupt anläuft.
Han eben mal nachgeschaut. Es ist ein 140 mm Lüfter, 230 V, zieht um die 100 mA.
Er sitzt 10 cm vor dem Hoymiles und pustet auf die Seite mit den Kühlrippen.
Temperatur lese ich mittels openDTU aus und verifiziere mit einem externen Fühler zwischen den Kühlrippen.
Und ich komme bei 25 Grad Raumtemperatur bei 1.300 W Leistung von 68 Grad ohne Kühlung knapp unter 40 Grad.
Wenn jemand das mit einem lauen Lüftchen bei gleichen Konditionen erreicht, hat er die Gesetze der Thermodynamik neu erfunden, denn um eine gewisse Wärmemenge abzuführen benötigt man m.W. je nach Umgebungstemperatur eine gewisse Menge Luft.
Ich habe bei einem Freund auch einen HM1500 draussen unterm Carportdach installiert. Gestern, 26° Aussentemperatur ging er auf 68° hoch (per WLAN ausgelesen), obwohl er senkrecht am oberen Querbalken montiert ist. Finde ich auch zu heiss. Leistungsbegrenzung war nicht zu sehen. Wenn eine andere Befestigung hilft, werde ich berichten.
Warum spielst du dann auf meine Antwort mit den Worten "laues Lüftchen" an? Oder sollte ich mich da nicht angesprochen fühlen? Aber du hast Recht es geht hier um einen HM-1500... meinetwegen kannst du auch einen 50 Watt Lüfter davor hängen und sinnlos Strom verbraten.
Ich bin dann mal raus hier... an alle anderen: ich würde es zuerst mal mit einem normalen PC Lüfter probieren, man glaubt es zwar kaum aber das bewirkt Wunder und sollte auch beim HM-1500 locker ausreichen. Ein Bekannter dachte auch das eine größere Platte an der Rückseite (mit Wärmeleitpaste angebracht) seines Hoylmiles die Wärme abführen würde. Tat sie aber nicht... es sind nur einzelne Hot Spots am Gehäuse/Kühlkörper (zumindest beim HM-300) ist das so.
Also heute ist mein HM-1500 bei 84,9 Grad auch ausgestiegen, sitzt direkt unter dem Trapezdach der Garage (alles flach). Problem bei mir ist, dass kaum Platz für einen Lüfter vorhanden ist...
Man übertrage die Löcher der rot gekennzeichneten Schrauben und befestige den Kühlkörper auf der metallische Rückseite des HM1500, die Schraubenlänge entsprechend wählen.
Der HM1500 hat diese Abmessungen: 176 x 280, der Kühlkörper wird also rechts und links 10mm überstehen was nicht weiter tragisch ist. Die Schrauben oben und unten können wohl drin bleiben.
Dazwischen ein Wäremeleitpad um nicht mit Paste rum sauen zu müssen.
Grundsätzlich geht beides, ich würde aber eher auf den WR draufblasen. Vielleicht mit 4cm Abstand. Stromversorgung ist in der Regel bei schwarz=Minus und rot=Plus. Gelb kannst du offen lassen. Oft reicht schon eine Spannung von 6-8V, das Teil darf ja recht langsam laufen.
solar123
Abstand ~10cm direkt drauf pusten reicht locker... gelb ist das PWM Signal.
Mein Lüfter ist nichtmal perfekt positioniert (kommt noch) und pustet nur unterhalb gegen den WR.
Je nach Raumtemperatur lande ich so bei maximal 45°C... das reicht mir vollkommen.
Das werden einfach nur aufgeklebte Deckel sein, weil dahinter irgendwas ist, wo man während der Produktion nach Verschraubung noch ran musste. Oder auch für Wartungszwecke, dass man da an irgendwas ran kommt, wenn man die herunterlöst.
Ich würde die drauf lassen und in den Kühlkörper eine Ausfräsung machen. Du kannst die Teile natürlich auch mit Messer runterhebeln, hast dann aber sehr sicher ein Loch, was du auch wieder irgendwie sauber abdichten musst. Und die Garantie ist dann natürlich weg.
Ich würde erstmal eine provisorischen Test machen. Hab schon gehört, dass das nicht viel bringt, weil die hitzigen Bauteile nicht dort sitzen.