Moin,
mein Name ist Uwe; ich habe hier schon länger gestöbert und sehr viele Infos gefunden. YT schaue ich regelmäßig; das ist der Hammer!
Zu meiner jetzigen Frage habe ich mit der Suche nichts gefunden. Das mag aber auch an mir liegen und ich habe die SM falsch genutzt.
Eins meiner Anfänger-PV-"Projekte" ist eine kleine Solaranlage mit 4x 395 W Modulen auf dem Dach Südseite im genau richtigen Winkel und einem Hoymiles HM-1500 im DG sowie einer nach github selbst gestrickten openDTU.
Das WR warm werden, wusste ich von den WR fürs Auto, also habe ich den Hoymiles auf eine 2 mm Aluplatte ca. 500 x 300 mm geschraubt (leider mit Abstand wg. der Schrauben am Gehäuse.
Heute mal wieder schön Sonne und um die Mittagszeit über längere Zeit ca. 1.200 W lt. DTU.
Leider auch 68° C (heute wohl besser 341,2 Kelvin?, kann ich mich nicht so recht dran gewöhnen )
Hab die Temperatur außen am WR mit einem berührungslosen Thermoter überprüft: 68°C. WR sitzt im Innenraum, Temperatur dort 20°C.
Finde ich etwas viel. Hohe Temperaturen sind doch meist ein Killer für die Bauteile bzw. tragen zu kürzerer Lebenzeit bei?
Hab mal einfach einen alten Papstlüfter im Abstand von ca. 3 cm vor den Hoymildes gestellt.
Die Temperatur sank innerhalb von 3 Minuten auf 40°C (abgelesen im openDTU).
Nun überlege ich den Hoymiles mit einem Lüfter aktiv zu kühlen. Lüfter an bei 40°C? Irgendwo liegen einfach temepraturgefühlte Steuerungen dafür herum oder ich binde das in die homematic ein.
Da ich derzeit noch einen weiteren H-1500 installiere würde es sich ev. anbieten einen gmeinsamen Lüfter und Luftkanäle zu verwenden (könnte auch noch irgendwo im Bastlkeller herumliegen).
Kühlen oder einfach so lassen?
Wie sind dazu eure Erfahrungen/Meinungen?
Bin für Tips; Hinweise und Kritik dankbar.
Grüße
Uwe
Innenraumtemepratur hinzugefügt/editiert am 11.03.2023