Hoymiles HM-1500 wird heiß - einige Ideen zur Kühlung

Moin,

mein Name ist Uwe; ich habe hier schon länger gestöbert und sehr viele Infos gefunden. YT schaue ich regelmäßig; das ist der Hammer!

Zu meiner jetzigen Frage habe ich mit der Suche nichts gefunden. Das mag aber auch an mir liegen und ich habe die SM falsch genutzt.

Eins meiner Anfänger-PV-"Projekte" ist eine kleine Solaranlage mit 4x 395 W Modulen auf dem Dach Südseite im genau richtigen Winkel und einem Hoymiles HM-1500 im DG sowie einer nach github selbst gestrickten openDTU.

Das WR warm werden, wusste ich von den WR fürs Auto, also habe ich den Hoymiles auf eine 2 mm Aluplatte ca. 500 x 300 mm geschraubt (leider mit Abstand wg. der Schrauben am Gehäuse.

Heute mal wieder schön Sonne und um die Mittagszeit über längere Zeit ca. 1.200 W lt. DTU.

Leider auch 68° C (heute wohl besser 341,2 Kelvin?, kann ich mich nicht so recht dran gewöhnen :slight_smile: )

Hab die Temperatur außen am WR mit einem berührungslosen Thermoter überprüft: 68°C. WR sitzt im Innenraum, Temperatur dort 20°C.

Finde ich etwas viel. Hohe Temperaturen sind doch meist ein Killer für die Bauteile bzw. tragen zu kürzerer Lebenzeit bei?

Hab mal einfach einen alten Papstlüfter im Abstand von ca. 3 cm vor den Hoymildes gestellt.

Die Temperatur sank innerhalb von 3 Minuten auf 40°C (abgelesen im openDTU).

Nun überlege ich den Hoymiles mit einem Lüfter aktiv zu kühlen. Lüfter an bei 40°C? Irgendwo liegen einfach temepraturgefühlte Steuerungen dafür herum oder ich binde das in die homematic ein.

Da ich derzeit noch einen weiteren H-1500 installiere würde es sich ev. anbieten einen gmeinsamen Lüfter und Luftkanäle zu verwenden (könnte auch noch irgendwo im Bastlkeller herumliegen).

Kühlen oder einfach so lassen?

Wie sind dazu eure Erfahrungen/Meinungen?

Bin für Tips; Hinweise und Kritik dankbar.

Grüße

Uwe

Innenraumtemepratur hinzugefügt/editiert am 11.03.2023

OK, scheint niemand zu interessieren, dass die Bauteile im WR gegrillt werden.

Ich kühle meine WR jetzt temperaturgesteuert.

@uwest ich kenne das bisher nur von einem China-WR WCV-1400. Da wurde dann auch ein Lüfter drauf geklebt um den zu kühlen.

Allerdings ist der WCV nur halb so groß wie mein Hoymiles 1500 und hätte erwartet das der nicht ganz so warm wird. (Der Hoymiles macht wesentlich massiveren Eindruck)

Ist der WR irgendwie zur Wärmeableitung an ein Metallgerüst geschraubt? Ich könnte mir vorstellen das sich mit dieser Montagefahne einiges an Wärme abführen lässt.

Das war meine erste Idee. Nur bekommt man keine flächige Anlage, um mit Wärmeleitpaste eine vernünftige Wärneableitung zu bekommmen.

Jetzt schafft der Papst die Wärme weg. Damit lieget die Temperatur bei für die Bauteile angenehmen 25 - 30° C.

Siehe auch mein Eingangspost

Das WR warm werden, wusste ich von den WR fürs Auto, also habe ich den Hoymiles auf eine 2 mm Aluplatte ca. 500 x 300 mm geschraubt (leider mit Abstand wg. der Schrauben am Gehäuse.
1 „Gefällt mir“

Okay, das hatte ich tatsächlich überlesen. Ich habe aktuell nur die HM600, die sind definitiv unproblematisch in der Temperatur.

@uwest ist dein HM 1500 im Freien? wenn ja habe ich dann leider keine Lösung. Oder Du packst ihn in ein Gehäuse, Hundehütte etc. gibt ja vieles.

[quote data-userid="12276" data-postid="107827"](Der Hoymiles macht wesentlich massiveren Eindruck)
[/quote]

Dachte ich auch erst. Schöne massive Kühlrippen.

Wenn ich den Lüfter, der genau auf diese Kühlrippen gerichtet ist, einschalte fängt die Temepratur innerhalb von 20 Sekunden an zu sinken. Das spricht eher für einen nicht so massiven Aufbau.

Das Teil scheint wirklich bedenklich, ich hatte mir vor einem Monat ebenfalls einen 1500er zum testen gekauft.

Heute bei 2C Außentemperatur hat er schon 50C erreicht. Ich denke im Hochsommer wird das ohne Lüfter ein Problem werden. Vermutlich verkaufe ich das Ding einfach wieder...

Dann muss erst bei 30 Grad nochmal. Das Ergebnis wird dich überraschen

@Carolus Das ist nur die Angabe in der DTU. Da du scheinbar über (andere) Erfahrungswerte verfügst, lass mal hören :slight_smile: /p>

Bei mir sitzt er im Haus.

Für mich kein Problem, da ich ihn sozusagen "im Blick habe".

Ich überwache die Temperatur automatisch und dann schaltet sich der Lüfter ein; überschreitet die Temperatur über 1 min ein Limit, bekomme ich eine Mail.

Hab mir noch einen zweiten und Panels geholt.

Heiß werden die Dinger alle. Ist nur eine Frage wie heiß die Bauteile wirklich werden.

Der andere 60 A Solarladeregler hat einen eingebauten Lüfter, der rauscht auch ab ca. 40° ordentlich los.

Der Hybridwechselrichter hat zwei Lüfter und die schalten sich auch recht früh ein. Kein Wunder, der lädt mit 40A und macht 2.400 W ~.

Würde mich interessieren, ob es für vernünftiges Geld robuste WR gibt, die entsprechend dimensioniert sind und lange Laufzeiten haben.

Bei meinem 1500er sind die gemessenen Werte und die aus der DTU identisch.

Hatte ich oben schon geschrieben.

Die gemessenen fast 70°C waren bei 20°C Innenraumtemperatur. Habs oben mal ergänzt.

Heute waren es bei 1.450 W über mehr als zwei Stunden und Innentemperatur 14°C mal 64°C am WR.

Hatte extra mal den Lüfter anfangs aus geschaltet, um das zu beobachten.

Ich hänge mich hier mal mit rein.
Mein HM1500 erreichte die letzten Tage zur Mittagszeit um die 68 Grad.

In der Bedienungsanleitung steht auf S.11, dass die Leistung reduziert wird wenn die Innentemperatur ansteigt.

weiß jemand ab welcher Temp das der Fall ist ? Ich erreiche nämlich max 1300W, könnte es sein das die Temp hier mit eine Rolle spielt ?

Meine 4 Panels bringen derzeit auch nur knapp 1.300 W statt der Spitzenwerte um die 1.600 W, obwohl ich die HM-1500 mit einem externen Papstlüfter auf ca. 30°C runterkühle.

Schätze das ist ein Frage der Temperatur der Panels, die bei mir auf dem Dach montiert sind (schwarze Betonpfannen).

Tritt auf bei nahezu wolkenlosem Himmel und Außentemperaturen geschätzt >22° C.

Hallo

So weit war ich auch schon mal.

Das ist der Tip, den ich damals bekommen habe, den ich befolgt und nicht bereut habe:

Nimm Victron, sagt jemand etwas anderes, mache es trotzdem und wähle sie groß genug.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Welche Geräte bietet denn victron in der Klasse 1.500 W an?

Hallo

Zum Aussuchen:

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Bringt mich nicht weiter. Hab keine Zeit das ganze Programm von Victron zu durchforsten, um ein Pendant zum HM-1500 zu finden.

Wenn man solche Behauptungen wie du aufstellst, sollte es dir doch ein leichtes sein einen 1.500 W Einspeisewechselrichter von denen zu benennen.

Bei einer Diskussion ist es nicht sonderlich zielführend pauschale links ohne Aussagekraft zu posten ... nur mal so am Rande.

3 „Gefällt mir“

Damit liegst du richtig... ich hatte mich auch erst gewundert warum an den schöneren Tagen plötzlich weniger Leistung (gute 60-80 Watt) vom Dach kommt als sonst. Darauf hin habe ich mal meine Module gesäubert weil sie schon etwas verdreckt waren. Nach dem säubern brachten sie dann die volle Leistung (habs dann nicht weiter beobachtet). Am nächsten Tag jedoch trotz sauberer Module und reichlich Sonne wieder weniger Spitzenleistung als sonst üblich. Nach etwas überlegen bin ich drauf gekommen woran es liegt... die Module wurden durch das säubern vom Wasser gekühlt. Der Wirkungsgrad sinkt umso heißer die Tage und somit auch die Module werden ?.

Im Datenblatt der Module findet man Angaben zum Temperaturkoeffizient... Hier mal ein Beispiel anhand des Datenblattes meiner Module:

Ausgehend von einer Spitzenleistung von um die 820 Watt (STC) also bei optimalen Bedingungen mit 1000 W/m2 Sonneneinstrahlung und 25°C Zelltemperatur und einem Temperaturkoeffizient (Pmax) von -0.34 % / °C, habe ich bei 55°C Modul Temperatur (und das hatten sie ganz sicher) schon 10,2% Verluste durch die Hitze also nur noch rund 736 Watt. Und genau das deckt sich mit dem was ich am MPPT an Leistung sehen konnte wenn es sehr heiss ist ?.

Tja weil es eben kein leichtes ist...

Sämtliche Victron Wechselrichter die kleiner sind als der Multiplus 2 3000VA, besitzen erstmal grudnsätzlich keinen NA-Schutz, und ich denke das sollte das mindeste sein wenn man schon nicht anmeldet und einspeisen möchte. Und einen extra NA-Schutz zu kaufen wird teuer... Desweiteren muss anschließend ein ESS eingerichtet werden was auch nicht ganz so einfach ist... und einen passenden MPPT Laderegler und einen Akku brauchst du natürlich auch noch.... das wird mit Victron Sachen und dem drumherum auf jeden Fall ein sehr teurer Spass! Und Victron ist auf keinen Fall wie es überall geschrieben wird das Non Plus Ultra soviel ist sicher! Die Anleitungen zu den Produkten sind sehr schlecht und nur dürftig beschrieben sodas man vieles selbst rausfinden muss weil es einfach nicht beschrieben steht (manches sogar falsch). Ich habe selbst alles Victron und es hat sehr viel Nerven gekostet bis letztendlich alles so gelaufen ist wie ich es wollte. Teils wegen schlechter Anleitungen sodas man bestimmte Einstellungen erst selbst testen muste, und auch wegen einem defekten Wechserichter, oder auch irreführenden Meldungen der App. Heute würde es mir sehr gut überlegen alles auf Victron aufzubauen... auch wenn es natürlich einige Vorteile bietet.

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack von den angeblich so guten Victron Produkten ? aus den eigenen Erfahrungen:

  • Victron Connect Meldung (Softare nicht kompatibel) bei MK3 Verbindung wenn der Multiplus auf AUS steht,
    obwohl der Multiplus selbst erkannt wird
  • Bluetooth Verbindung über Win10 nicht möglich obwohl die Geräte selbst erkannt werden
    Smartphone erforderlich oder direkte Verbindung über Victron Spezial Kabel VE.Direct zu USB
  • Für die Verbindung zum Multiplus teurer MK3 zu USB Adapter erforderlich
  • Standortermittlung, ohne dem läuft die App nicht
  • Multiplus brummt und die Lüfter rattern als wären sie schon 30 Jahre 24/7 gelaufen
    Aber es gibt ja ein Lüfter Upgrade, nur leider nicht für alle Geräte ?
  • Anleitungen zu den Produkten schlecht geschrieben/übersetzt (teilweise sogar falsch)
  • Victron Connect Demo Modus: nur zur Übersicht, ansonsten keine Funktion
  • bestimmten Charge des Cerbo GX brennt durch beim Betrieb mit 48V obwohl innerhalb der Spezifikation und dafür ausgelegt
    Die Lösung von Victron war hier einen Elko zusätzlich am Eingang anzubringen ?
    Auch wenn man die Fehlerhaften Geräte der Charge wohl umtauschen konnte frage ich mich wie man sowas überhaupt zugelassen bekommen hat,
    bzw. ob die Ihre Produkte überhaupt getestet haben.
  • MPPT Laderegler sind verklebt und vergossen ergo nicht reparierbar
  • Laden von zuvor gespeicherten Settings nach neu installieren der APP nicht möglich
  • Keine genaue Anleitung für den Multiplus und derren Einstellungen im Victron Connect wann was wie greift und reagiert
  • gespeicherte Settings des Multiplus lassen sich auch am Rechner nur laden wenn der Multiplus verbunden ist,
    ansonsten Irreführende Meldung wegen angeblich nicht unterstützer Firmware obwohl alles auf aktuellem Stand ist

Und die Liste wächst und wächst... der Victron Krempel kann einen auf jeden Fall schon in den Wahnsinn treiben glaub mir ?.

Da bleibt nur zu hoffen der Mist wenigstens hält...