Hmm... ich wollte auch ein SSR kaufen und mit dem Cerbo nach SOC den MWR wegschalten... aber nach deiner Meinung und Erfahrung taugt das alles nichts ? .
Weiß jemand, ob man bedenkenlos alle 4 Eingänge des HM1500 an einem DCDC Netzteil betreiben darf oder sollte jeder Kanal durch eine Sperrdiode zusätzlich geschützt werden.
Ich habe es mit Sperrdioden (Imax = 20A) ausprobiert und an jeden Eingang angeschlossen. Dioden der Kanäle 1 und 4 wurden bei Leistungsbezug von ca. 500W sehr sehr heiß, schätze 70°C nach ca. 30 Sec. Die Dioden der Kanäle 2 und 3 blieben kühl. Danach habe ich abgeschaltet.
Jetzt habe ich die Dioden der Kanäle 1 und 4 überbrückt. HM läuft und die anderen beiden Dioden bleiben auch nach längerer Zeit weiterhin kühl. Kann dieses Verhalten jemand nachvollziehen?
@sschraube Warum nimmst Du nicht OpenDTUonBattery? Da kannst Du Shelly‘s mit MQTT einbinden und die Steuerung des Wechselrichters über Webinterface vornehmen.
Warnung den HM-1500 (wahrscheinlich alle über 800W) nicht an 24V Akku mit Nulleinspeissung betreiben, das killt den Hoymiles !!!
Der Spannungbereich ist etwas zu gering für den Hoymiles und dann kompensiert er die kleinere Spannung in dem er pro Eingang ca. 14-16A zieht, was weit über seinen erlaubten Bereich ist und grillt sich dann selbst.
Habe die Warnung weger zu hoher Ampere Aufnhame auf der openDTU github Seite leider zu spät entdeckt. Da die Nulleinspeissung parallel zu meiner Soyosource Nulleinspeissung für einige Wochen erst wunderbar lief, habe ich es nicht weiter großartig überwacht. Ab und zu hat der HM1500 abgestellt und ich musste ihn über OpenDTU battery neu starten (dachte erst es wären Funkprobleme mit der openDTU im Log ERROR: "46" / "47") Nun ist er abgeraucht und macht gar nichts mehr.
Mit 48V soll das wohl gar kein Problem sein... aber an 24V gefährlich.
Ich hatte es auch mit StepUp Converter auf 48V probiert und Strom begrenzen aber das läuft auch nicht und/oder killt dann einfach auch so ein 1800W StepUp.
Ich versuche den Wechselrichter zu reparieren und rüste nun (doch) auf 48V System um.
Und dann probier ich das mit dem Hoymiles nochmal, Erfahrungsberichte mit 48V ? gerne her damit !
48 Volt funktioniert wunderbar (an opendtu). Begrenze Leistung aktuell trotzdem auf 1200 watt und beobachte die Temperaturentwicklung. Weniger zum Schutz des hoymiles als zum Schutz der Umgebung.
wie sind eure Temperaturen so? Im Moment kommt es mir vor als ob der zu hohe Temps hat.. aber ich weiß nicht warum. Er liegt im kühlen Keller und ist bei knapp über 50 Grad nach ein paar Stunden mit ca. 200-300 Watt. Ich kann ihn aber egal wo locker anfassen, ohne mich zu verbrennen, sind am Gehäuse eher überall so 35 Grad?!
Mein HM-1500 kommt nach ein paar h mit 1080W bei 20Grad Umgebungstemp. auf 61 Grad (laut OpenDTU), mit Lüfter ca. 45 Grad.
Bei 94% Wirkungsgrad sind das 65W Verlust, und das kommt von der Temp. schon hin.
@chaospv Ich betreibe einen HM 300 an einer 24V LiFePo Batterie. Hab den auch direkt dranhängen (mit Sicherung). Funktioniert seit Monaten problemlos. Ich habe die DC Seite dauerhaft an der Batterie und schalte nur die AC Seite mit einer Shelly Plug S. Unterspannungschutz habe ich mit einem Shelly Uni (neben dem BMS), ebenso den Überladeschutz (Lade mit Ladegerät).
Ich erhoffe mir dadurch das Problem mit den hohen Strömen beim DC seitigen Einschalten zu umgehen.
Oder spricht etwas dagegen den WR permanent an der Batterie zu lassen? Außer viellecht Standby Verluste.
@chaospv : Ich finde deine professionellen und ausfürlichen Tests mit dem sehr aufschlussreich und stehe aktuell vor genau gleicher Situation. Da du deine Experimete vermutleich bereits weitergeführt hast, möchte ich dich fragen ob du es immer noch unbedenklich findest, den HM 800 direkt auf die 48V Batterie zu hängen, und ob du in der Zwischenzeit bereits genaueres zum Einschaltverhalten sagen kannst!
Danke für so tolle Beiträge!
so habe ich meine Anlage final aufgebaut. Alles funktioniert soweit. Eine bitte an die Experten mal kritisch darüber zu schauen, ob alles passt bzw. ob es noch optimierungspotential gibt.
@muel_cy das sieht gut aus! Sowas habe ich noch vor aber mir 48 Volt Pylontech us 5000 Mich würde interessieren welches Python Script du einsetzt. Ich habe den Reserve 85 HoymilesZeroExport .