Hoymiles 1500 - Shelly Relais - 48V Akku

Hallo,
Hardware:

  • PV Module
  • Victron MPPT Regler
  • 48V LiFePo4 Akku
  • Hoymiles 1500 mit 4 Eingängen
  • Shelly Relais
  • Shelly 3em
  • Idee:
    Der Akku wird von den PV Modulen tagsüber geladen.
    Je nach Verbrauch (Shelly 3em) sollen die 4 Eingänge dazugeschaltet werden.
    Beispiel:
    Verbrauch bis 400W -> schalte einen Eingang
    Verbrauch ab 400W -> schalte zweiten Eingang
    usw.

    Man könnte das mit "Szenen" automatisieren"

    Spricht was gegen diese Lösung? Verbesserungen?

    LG Robert

    Dagegen könnte sprechen, dass die PV Module beim einschalten bis zu maximale Leistung abliefern. Also nicht so gut bzw geht auf die Lebensdauer von Schaltkontakte von Relais und eventuell Kondensatoren.

    Die PV Module hängen ja die ganze Zeit am Laderegler und Batterie. Sind die nicht für solche Zwecke ausgelegt?

    Ich würde es wohl so bauen, dass die Akkuspannung nicht komplett von WR genommen wird, sondern mit hochohmig mit 75% Akkuspannung online bleibt. Das entschärft das Precharge.
    Und vielleicht nicht vier gleich große Inverter wählen, da ergeben sind mehr Schaltstufen.

    Ja, gute Idee. Man könnte ja einen WR (~300W) nur für den Grundverbrauch nehmen und ihn 24/7 laufen lassen und dann immer die jeweils ca. 400W vom großen dazuschalten. Offene Platinen (DC-DC) möchte ich vermeiden.

    schau mal hier:

    https://github.com/grindylow/ahoy/

    Um Missverständnissen zu vermeiden, der HM-1500 hat vier PV Eingänge mit zwei Trackern? Und du willst die PV Module dazu und weg schalten?

    Wenn du diese Mikrowechselrichter an 230V ein und aus schaltest, brauchen sie übrigens zwei Minuten bis sie wieder anfangen einzuspeisen.

    Nein, die Module sind fest am LR dran.
    Geschaltet wird dann die Verbindung Akku-WR.

    Haben alle Hoymiles Wifi und sind für den Außeneinsatz ausgelegt?
    Ich suche genau so was, mit Wifi steuerbares für draußen, bei dem man nicht Angst haben, muss, dass mal jemand einen Schlag bekommt.

    @Mnyut, er will sie nur als Inverter nutzen, ohne PV und die Leistung auf der DC Seite rausnehmen, alos den Inverter in den Unterspannuhsmodus zu setzen, dabei bleibt AC Sync erhalten, es kommt nur nichts rein.
    Für den Inverter ist es wie eine Regenwolke, die über dem PV-Modul parkt.

    P.S.
    Drosselung der Hoymiles per Software:
    Es sieht noch nicht so aus, als ob das schon in einem benutzbaren zustand ist.
    https://github.com/grindylow/ahoy/issues/31

    Ah jetzt, Danke.
    Die Hoymiles haben ein proprietäres Funkprotokoll für sich umgebaut oder so ähnlich, sind aber 100 % für den Außenbereich. Eigentlich sehr schöne Geräte.

    Die Drosselung ist zwar schön (vielleicht würde man so den WR als 600W BKW anmelden können) aber der original Dongle kostet zu viel und die Bastellösung ist für mein Projekt nicht geeignet.

    Ah jetzt, Danke.
    Die Hoymiles haben ein proprietäres Funkprotokoll für sich umgebaut oder so ähnlich, sind aber 100 % für den Außenbereich. Eigentlich sehr schöne Geräte.
    Jetzt reimt sich das zusammen, ich hatte was von Nordic chip gelesen und das dann mit BT verbunden.
    Das ist dann wohl energiesparendes Lowlevel Wifi, das Band ist ja dasselbe.
    Haben alle Hoymiles Wifi und sind für den Außeneinsatz ausgelegt?
    Ich suche genau so was, mit Wifi steuerbares für draußen, bei dem man nicht Angst haben, muss, dass mal jemand einen Schlag bekommt.

    @Mnyut, er will sie nur als Inverter nutzen, ohne PV und die Leistung auf der DC Seite rausnehmen, alos den Inverter in den Unterspannuhsmodus zu setzen, dabei bleibt AC Sync erhalten, es kommt nur nichts rein.
    Für den Inverter ist es wie eine Regenwolke, die über dem PV-Modul parkt.

    P.S.
    Drosselung der Hoymiles per Software:
    Es sieht noch nicht so aus, als ob das schon in einem benutzbaren zustand ist.
    https://github.com/grindylow/ahoy/issues/31
    Doch läuft schon, und das ohne Cloud und DTU ;)

    Ja, die Drosselung läuft seit ca einer Woche. Ich bin aktuell dabei 2x hm-1500 zu planen und die Teile zu bestellen um damit meinen multiplus zu ersetzen

    Ja, die Drosselung läuft seit ca einer Woche. Ich bin aktuell dabei 2x hm-1500 zu planen und die Teile zu bestellen um damit meinen multiplus zu ersetzen
    wie du hast es geschafft mit einem Linux-PC über funk die Hoymiles Inverter die Ausgangsleistung zu steuern ?
    Ja, die Drosselung läuft seit ca einer Woche. Ich bin aktuell dabei 2x hm-1500 zu planen und die Teile zu bestellen um damit meinen multiplus zu ersetzen
    wie du hast es geschafft mit einem Linux-PC über funk die Hoymiles Inverter die Ausgangsleistung zu steuern ?
    und nochmal:

    https://github.com/grindylow/ahoy/
    und nochmal:
    https://github.com/grindylow/ahoy/
    danke, ich werde das weiter verfolgen. Ist ja erst ganz frisch und "Ability to talk to multiple inverters" stehten auf der todo list noch.
    vielleicht gibts dann schon mehr die daran basteln und das am laufen haben mit fotos usw.
    communication mit rs485 mit dem sdm630 smartmeter über linuxpc hab ich selbst hin bekommen. lese den aktuellen hausverbrauch im sekundentakt aus. das ganze mit c++, code kann ich gern sharen.
    und nochmal:
    https://github.com/grindylow/ahoy/
    danke, ich werde das weiter verfolgen. Ist ja erst ganz frisch und "Ability to talk to multiple inverters" stehten auf der todo list noch.
    vielleicht gibts dann schon mehr die daran basteln und das am laufen haben mit fotos usw.
    communication mit rs485 mit dem sdm630 smartmeter über linuxpc hab ich selbst hin bekommen. lese den aktuellen hausverbrauch im sekundentakt aus. das ganze mit c++, code kann ich gern sharen.
    Bin da auch erst neu dran. Richte grad einen RaspPI mit Venus OS ein, dafür gibt es aber anscheinend eine dbus Smartmeter Lib, die viele Smartmeter out of the box kann.
    https://github.com/grindylow/ahoy/
    Genau sowas habe ich gesucht. Besser als 200 Euro dafür auf den Tisch zu legen :)

    Meine Funk Platine für den raspi ist schon mal fertig. Auslesen des hoymiles geht auch, nur die Ansteuerung fehlt