Cool, danke. Und ja, so ist das im DIY Sektor man muss es halt testen. Aber das Layout sieht solide aus und sollte funktionieren. Ich finde es nur fair die Entwicklungskosten auf mehrere Schulten zu verteilen, dann sind diese nicht ganz so schwer
Da gebe ich dir recht, das wäre wohl die 1A Lösung, daran habe ich auch schon gedacht. Dafür muss man beim Deye bei "Time of Use" Grid Charge und den SOC durch eine Automatisierung einstellen können. Ist halt alles "nur" Software. Ich habe das schon mal auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=dmmdUPjTopI) gesehen. Der hat das mit NodeRed und Vicron umgesetzt.
@lithiumjunkie ja der Deye eignet sich dafür gut. Aber gut wäre ein Lösung die nicht so viele verschiedene Komponenten braucht um die Wartung langfristig einfach zu halten.
ich bin dabei
Wow - klasse!
Wollen wir die Platinen Verteilung auf PN verlagern? Ich glaube es gibt sowas wie PN-Gruppen.
Dann bleibt diese Thread halb wegs beim Thema (nur eine Idee)
Gruss Leiner
@leiner @bagges @ichbins @LithiumJunkie
es gibt eien Discord zum Thema DEYE/DALY/JB/AKKU Hardware Board Themperaturüberwachung , macht es Sinn da ein Unterforum audzubauen ? Das BCS Forum wird von @shiningman betrieben. Und hat eien sehr ähnlichen Focus.
Gruß
Das geht sicherlich. Ich muss mir aber derzeit so viel Wissen in die Birne hämmern, dass ich weder Zeit noch Lust habe mich mit weiteren Geräten zu beschäftigen, sorry!
Bin mir auch inzwischen gar nicht mehr sicher, ob ich selbst eine Batterie zusammen bauen werde, aufgrund immer günstigerer fertiger Einheiten.
Soweit funktioniert es bei mir auch.
Aber hier wird es schwierig. Wenn ich nach RS485 Vorgaben die Seplos Packs konfiguriere, kann ich beide zwar auslesen aber CAN zum WR ist dann ohne Funktion.
Laut Anleitung von Seplos sind PIN1 und PIN2 am CAN Port gar nicht belegt.
Hast du zufällig schon die Seplos 10E mit Bluetooth Funktion?
Danke übrigens für deine Arbeit. Auch das zusammentragen kostet viel Zeit
Hallo,
ich habe es geschafft, den DEYE 12k mit einem ESP32 nach der Anleitung
auszulesen und die Werte in Home Assistant anzuzeigen.
Leider fehlen die Messwerte für den Microinverter.
Weiß jemand welche Parameter zusätzlich ausgelesen werden müssen, um die Messwerte zu erhalten?
Gut möglich. Über den Code wird auf jeden Fall nicht alles ausgelesen was möglich ist. Ich gehe davon aus, dass alles was im solarman Portal verfügbar ist auch da verfügbar ist. Habe dazu nur mal eine Worddatei im Netz mit schlechter Übersetzung gefunden. Könnte ich morgen mal schauen.
glaube da gibt es nix zum auslesen, kanst aber mal schauen ob du das übersetzt bekommst..
@lithiumjunkie wie macht sich deine FW eigentlich auf dem deye so? ich habe ja nich die 1128 bei mir drauf, du bist ja wohl schon weiter, oder ist das eine Zwischenversion bei dir?
@linuxdep Ich glaube, die Doku die Du hast ist die falsche. Hier im Thread weiter oben wurde mal ein Word-Dokmument eingestellt. Das ist auch das was ich nutze. Habe die Register mal verglichen. die Word-Datei passt zu den funktionierenden Registern aus dem ESP Projekt.
Und dann noch zu der eigentlichen Frage:
Ja, Generator-Port scheint auslesbar zu sein. Register 664,665,666 ist jeweils die Leistung der drei Phasen. Register 667 ist die Summe aller drei Phasen.
Versuch mal den folgenden Teil in den Sensor-Teil recht weit unten in der YAML einzusetzen und flash den ESP neu:
- platform: modbus_controller modbus_controller_id: ${modbus_controller_id} name: "sun12k-Generator Power" id: sun12k_Gen_Power register_type: holding address: 667 unit_of_measurement: "W" state_class: "measurement" accuracy_decimals: 0 value_type: U_WORD
@bennyb21
Danke!
hat prima funktioniert.
Ich habe die Abfrage aktuell auf 5 Sekunden.
Hallo
Weiss einer von euch, ob
Total Grid Power | 625 | ac/total_power |
W |
Ich glaube ganz so einfach wird es nicht sein... Wenn man mal die Register weiter durchsucht, tauchen noch ein paar mehr Register in Bezug SmartMeter oder CT Klemmen auf. Da wird mehr im Hintergrund laufen als nur dieser Wert. Auch fraglich, ob er überhaupt in den ordentlichen Betrieb geht, wenn er nur eine Summe bekommt, aber 3-Phasig angeschlossen ist. Es erwartet ja auch phasenbezogene Werte.
@tulamidan
über dem Parameter 625 wird der Wert"Total Grid Power" übermittelt.
Das ist bei mir die Summe der 3 Phasenmesswerte durch die CT Klemmen.
@bennyb21 interessant mit den Werten vom GEN Port, habe aber da auch nix dran... habe 5s eingestellt, passt besser ins Raster... ?
Müsste eigentlich reichen, denn er speist ja immer symmetrisch ein, egal auf welcher Phase du verbrauchst. Am LOAD misst er ja selber, da kann und muss er ja auch unsymetrisch liefern. Aber um Nulleinspeisung zu machen müsste ihm ja reichen die Summe zu bekommen. Ist interessant, wer weit weg ist, könnte ja einen modernen Zähler direkt auslesen und die Daten weiterleiten... warum immer alle 3 und 4 fach messen. Um sich dann nur zu fragen, welcher wert ist denn nun der richtige. {green}:shocked:
@linuxdep Ich habe das so verstanden, dass @tulamidan genau das vor hat. Auslesen des Zählers über IR und dann die Infos im Register im Deye schreiben. Käme auf jeden Fall auf den Versuch an.
Ich fürchte nur, dass es nicht so einfach wird wenn er sonst keine Daten bekommt. Kommt halt stark auf die Softwarearchitektur an. Im Setup möchte er wissen, was angeschlossen ist. Wenn die CT Klemmen angeschlossen ist erwartet er ein Signal an der Klemmreihe. Wenn ein SM angeschlossen ist erwartet er ein Signal am RS485 Port. Und das auf jeden Fall mit allen 3 Phasen. Da wäre halt die Frage, ob es ihm reicht, wenn er stattdessen nur den Total-Wert in das Register geschrieben bekommt. Und genau an dem Punkt habe ich noch meine Zweifel. Man müsste zum einen über die Register vorgaukeln, dass tatsächlich eine SM-Kommunikation vorhanden ist. Das könnte der Knackpunkt sein. Die Victron Systeme erwarten da auch Daten aus allen Phasen sonst gehen die nicht in den ordentlichen Betrieb. Da hat das ein Kollege auch so gelöst, das er ein weit entferntes SM über Modbus ausliest und die Infos über DBus über das LAN in das VenusOS schiebt. Aber da lief es auch erst mit den Daten von allen Phasen.
Na gut, die einzelnen Phasen kommen ja auch aus dem Zähler raus, sind halt ein paar mehr Daten zu schreiben... mehr macht der Zähler ja auch nicht, die Daten per modbus zu senden. ggf. noch auf eine Anforderung vorher zu warten.