Alles klar, ich bau den kram mal dazu
Ich hoffe es ist klar das meine Lösung für Konfigurationen mit mehreren Packs ist, bei einem Pack kann man einen der beiden RS485 Port für die Kommunikation mit dem ESP nutzen.
Verbindet man aber mehrere Packs zusammen ändern sich die RS485 Settings am Masterpack, dieser wird zum Modbusmaster, er muss ja schließlich die daten des zweiten Packs verarbeiten um dann evtl. Infos per CAN an den WR weitergeben zu können. Solange Seplos daran nichts ändert und z.B RS485 Port1 am Masterpack weiterhin im Slavemodus belässt muss man auf die langsamen Ports zurückgreifen.
Seplos 5s, Deye 15s läuft bei mir auch Stabil. Seplos 10s, DEye 10s hatte öfters Aussetzer. Vielleicht muss man mit delays rumspielen so dass nicht alles zur gleichen zeit abgefragt wird, dann ist ein kürzeres Intervall sicher auch möglich.
Die automatische Adressierung funktioniert gut wenn man die Packs nur mit dem WR verbindet.
Grafana nutze ich nicht, mir reicht die Ploty-graph-card:
Ja, der Deye ist echt lahm.. aber Seplos mit 5s hört sich ja nicht ganz so schlecht an. Interessant sind ja da die Zellspannungen, um mögliche Sprünge oder so zu erkennen.
Mal schauen wann ich auf den zweiten Pack erweitere... wird wohl noch etwas dauern... aber die PV ist ja auch noch nicht im Endausbau.
Das schaut auch gut aus, muss ich mir mal ansehen.
Moin zusammen
Ich habs am Wochenende hinbekommen mit plusninp's YAML-Script einen ESP32 soweit zu bringen das ich 177(?) Entitäten in Homeassisitant sehe.
Ich hab aber wohl die billigen RS485-Module gekauft ohne automatischen Richtungsumschaltung. Ich war also so frei noch eine Entrag für Flusscontrol auf GPIO05 ein zu bauten, und mit den beiden Pin's DE und RE verbunden. Dann ein Patchkabel abgeschnitten Orange-Weis auf RS485 -B und Orange auf A.
Dann erwartungsfroh zum Deye und ... nix :-(.
Weder der BMS- noch der Modbus-Port.
Frage: Geht das so einfach mit der Flusscontrolle und sendet der Deye überhaupt, wenn im Display "Off" steht?
Danke schon mal für euer Tipps
Leiner
Hey Leiner, ich glaub du hast den die RS485 Konverter vertauscht. Vielleicht erstmal den Seplos teil auskommentieren. Oder gleich die originale nutzen esphome-for-deye/deye12k esphome config at main · klatremis/esphome-for-deye (github.com)
Hallo Plusninp
Ich hatte die GIO's aus der YAML-Datei verdrahtet.
Ich war doch s stolz das ich dein Script zum laufen bekommen habe - bin quasi noch feucht hinter der OHren was HA und ESPhome anbelangt.
Ok, ich werde mal einen zweiten ESP mit dem Original nur für den deye versuchen. (frühestens heute Abend )
Danke für deinen Hinweis.
PS: ist das nur einen Zeile im YAML wenn ich noch die Richtungsumschaltung brauche, oder welches Modul verwendest Du?
Gruss Leiner
Ja, genau.
In meinem Fall hab ich es dann als "flow_control_pin: GPIO05" eingetragen. Der Pin war in dem Beispiel den ich gefunden hatte.
Der ist mechanisch auch direkt neben den RX/TX Ports (16/17).
Leiner
So ich hab dann mal nur das original auf nen zweiten ESP geschubst. Mit dem original pin 4 für die Richtung.
Da der Log-Port frei ist konnte ich sehen das mit einstecken in BMD und! Modbus-Port scheinbar Daten kommen.
Leider aber alle mit CRC-Fehler
Ich besorg mir jetzt RS485 Module mit automatischer Umschaltung...
Danke für Eure Hilfe
Leiner
tx und rx mal tauschen.
Kann ich dir sagen, das hat bei mir mehr probleme gemacht als die mit GPIO PIN zur Umschaltung... aber tausche mal das PS485 Modul, die sind scheinbar empfindlich... einer ist bei mir auch schon gestorben nach 3 Tagen.
Hier mal ein Update. Ich bin gerade an der V3 dran. Drauf ist jetzt:
- RJ45 zum BMS Port vom Deye. Dort wird RS485 auf eins der beiden RS485 Module geleitet
- RJ45 auf den das CANBUS Signal des Deye durchgeschleift wird.
- RJ45 der eine direkte Verbindung zum zweiten RS485 Modul hat. Die Pinbelegung ist die des Seplos BMS (1/8 A, 2/7 B, 3/6 GND, 4/5 NC) - optional
- Das CAN Bus Signal vom Deye geht auch auf das CANBUS Modul der Platine - optional
- Abschlusswiderstand des CANBUS Modul über Jumper schaltbar
- RS485 über klemmen ist nicht mehr möglich, nur noch per RJ45
- Jumper für GND zu verbinden (kA ob das notwendig ist. Es müsste eigentlich ja eh alles die gleiche Referenz haben)
- Jumper um den DC/DC Konverter abzuschalten
Hi alle zusammen
Kurze Rückmeldung ... RX/TX tauschen hat nicht geholfen - trotzdem danke für den Tipp.
Ich habe aber mit einem anderen RS485-Modul erfolgreich Daten ausgelesen --- hurra!! ?
Nun muss ich mich dann wohl mit HA auseinander setzen was ich mit den Daten jetzt anfange ?
Danke nochmal für Eure Hilfe!
Leiner
Hallo bagges
Ist ev. ein kleine Sammelbestellung der Platine geplant?
Ich weiß ich bin etwas spät. Ich war mir nicht sicher ob ich den ESP unter Kontrolle bekomme..
Wenn Du die Platine fertigen lässt würde ich gern mit einsteigen.
Vielen Grüsse Leiner
@ickbins @leiner Ich hab mal auf gut Glück 10 der v3 bestellt. 2-3 brauch ich selbst, den Rest geb ich hier ab. Ihr könnt eine haben. Sollten nächste Woche da sein.
@bagges
würde auch eine nehmen.
@bagges Moin, hast du noch ein ESPhome-for-Deye Board über ? Würde es gern mal ausprobieren. Ich bin auch noch auf der Suche das / die Daly BMS mit einzubinden , gibt es dazu schon eine Idee oder Erweiterung? Gruß aus dem Norden
Würde mich auch dran hängen, wenn du noch welche über hast.
@LithiumJunkie wäre dann der letzte vom ersten Batch der eine bekommen könnte. Weiß nur noch nicht ob alles funktioniert
@webalizer Moin, ich suche das gleiche nur für das Daly BMS , irgendeine Chance das Projekt für beide JK und Daly BMS auszubauen ?
Interessant ist auch noch die Börsendaten der Real-time Strom Anbieter mit einzulesen um die Batterien zu Laden wenn es günstig ist (Grid - Deye - Batterien) . Wenn dann noch Lust vorhanden auch dem Deye noch beibringen den Überschuss nur ins Grid laden wenn der Strompreis wieder hoch ist … ich weiß (einige werden jetzt sagen , zusammen ist das nicht erlaubt).
@bagges @webalizer
Ich kann mir aber trotzdem vorstellen das das ein interessanter Ansatz ist . Gruß