Home Assistant Einbindung vom Deye 12k und baugleiche (Sunsyk, solarman...)

Vielleicht hilft dir das weiter: SDM Emulation für DEYE Wechselrichter , Modbus und MQTT - Seite 37 - Messstellenbetrieb - Stromzähler - Messstelle - Photovoltaikforum

Interessanter Ansatz, aber scheinbar erwartet der Deye recht oft Daten vom Energy-Meter... aber wie groß ist denn die Entfernung, mit Cat6 Kabel sollte doch ordentlich Strecke machbar sein, zumal je die Anbindung an den Strom ja auch irgend wie zum Deye kommen muss.

Hallo,

zuerst mal vielen Dank an Bagges der die Platine für die esp-bridge entworfen und zur Verfügung gestellt hat.

Ich habe ein merkwürdiges Problem mit dem Deye und der esp32 bridge. Folgende Situation: Die esp bridge funktionierte mit einem Deye problemlos. Jetzt kam ein zweiter Deye dazu den ich im parallel-mode mit dem ersten kopple. Sprich Deye 1 = Master (ID 01) und Deye 2 = Slave (ID 02). Die bridge steckt am Deye 1 im mode-bus Steckplatz.

Folgendes Problem: Aus dem Deye 1 bekomme ich nichts mehr aus dem Modbus raus. Vorher (mit nur einem Deye) hat es problemlos funktioniert. Stecke ich die bridge auf den Deye 2, funktioniert die Übertragung problemlos. Die beiden Deye reden auch untereinander so wie es sein soll.

Nun das Kuriose: Ich habe testweise alles zurückgebaut dass ich die bridge nur am Deye 1 anstecke. Natürlich wurde der parallel-mode deaktiviert. Jetzt bekomme ich über den Modbus keine Daten mehr vom Deye 1. Vorher hat das problemlos funktioniert. Es scheint so als ob ich mir den Modbus im Deye 1 zerschossen habe. Stecke ich die bridge am Deye 2 ein, klappt die Übertragung.

Hat jemand eine Idee warum ich aus meinem Deye 1 keine Daten mehr bekomme? Im Log zeigt er mir lauter CRC-Fehler. Ab und an bekommen ein paar Entinitäten in homeassistant Werte die total unplausibel sind.

Gruß Max

@firen456

könnte es an den Modbus Adressierung liegen? Standard mit einem WR ist diese auf 00

Also der Master steht auf 01 und der Slave auf 02. An dem kanns denke ich nicht liegen. Das Komische ist ja dass es vorher bei gleichen Einstellungen ging und jetzt nicht mehr.

Ich wollte noch mal meine neuen Erkenntnisse bezüglich des ModBus Anschlusses am WR Teilen. Viele haben ja beklagt das dieser nach einer FW upgrade nicht mehr funktionierte. Habe mit dem Support paar Mails ausgetauscht, mit der aktuellen FW ( 2005-F128-1807) mein Post hier https://www.akkudoktor.net/forum/postid/108128/ haben die mir gesagt das der Modbus temporär nicht zur Verfügung steht, ich aber den METER-485 Port verwenden kann. Ich hatte bis jetzt noch nicht die Gelegenheit das zu testen zudem habe ich hier den SDM630 dran hängen. Evtl. kann ich den Modbus ja am SDM630 abgreifen (Adresse WR #00, Adresse SDM630 #01)

USB to RS485 ->SMD630 ->Deye12k

Kennt jemand von euch ein gutes Modbus Tool für Windows um den Bus mal auszulesen, ich möchte mal testen was da so alles ankommt.

Das mit SDM630, dem Deye und nem USB-RS485 Wandler habe ich schon probiert. Wollte mit Homeassistant die Daten vom SDM630 abgreifen. Hat nicht geklappt weil nach meinem Verständnis HA als Master auf den SDM630 zugreift und der Deye das auch tut. Wenn beide gleichzeitig zugreifen, schimpft der Deye. Dennoch möglich dass man das anders hinbekommt. Ich habs nicht geschafft und habe dann auf die CT-Klemmen gewechselt und den Deye mit der esp-bride ausgelesen. Klappte hervorragend bis heute. Siehe oben :slight_smile:

oh man, was machen die nur... erst auf dem BMS Port drauf, nicht optimal, aber ging ja, dann auf dem Modbus Port drauf... nächste FW dann auf den Meter port... das hört sich alles nicht sehr professionell an. Da kann ich ja froh sein, das ich noch keine neue FW drauf bekommen habe. Erst mal offline nehmen das teil bis das geklärt ist, danke @lithiumjunkie für die Info.

@firen456

Ja das stimmt, das ist der Nachteil von Modbus RTU. Es würde wahrscheinlich gehen wenn man ein Gateway RTU->TCP (SMD630 und den Deye) und den Deye dan zurück von TCP->RTU. Modbus auf TCP gehen bis zu 8 Master. Das wäre aber sehr aufwendig und mit viel Kosten verbunden. Viel einfache wäre es gewesen wen Deye gleich auf Modbus TCP gegangen wäre. Egal das is Off-Topic.

Mein Ziel ist es die Daten aus dem Deye zu bekommen (PV Leistung, Ertrag .....) was schon mit dem mit den Solarman WiFi dongle und HA Integration funktioniert. Aber ich will auch den Deye Steuern, sprich mit Automatisierungsroutinen Ladevorgänge (vom Netz) gezielt auszulösen. Ich denke da an die Dynamischen Stromtarife wie z.B. von Tibber, die doch sehr in kommen sind. Da kann man noch das letzte an Einsparungen rausholen, wenn im Winter nicht genügend Ertrag vom Dach zu holen ist.

Ja und zu guter Letzt das BMS im HA einbinden um die Zellenspannungen zu überwachen und mögliche drifts schon im Vorfeld zu erkennen.

1 „Gefällt mir“

Das geht ja schon, mit der ESPhome Lösung per modbus für Deye und Seplos(ohne Steuerung).

1 „Gefällt mir“

Ich bin verwirrt. Wo liegt jetzt bei der aktuellsten Firmware modbus drauf? Und sind die Pins die gleichen?

ja, die pins sind die gleichen, bei FW: 1024 ist es jetzt auf dem Modebus Port drauf, beim BMS port ging es nicht mehr, bei neueren FW Versionen scheint es jetzt gar nicht mehr verfügbar, kann ich aber nicht belegen, habe das FW update erst mal geblockt indem mein WR offline ist... mal warten, der Support rührt sich auch schon Tage lang nicht, werte es mal als gutes Zeichen das an der FW gearbeitet wird.

@linuxdep Mein WR ging gestern in Betrieb. Bei mir läuft soweit alles über den BMS Port, aber ich würde auch gerne auf die neuste Firmware gehen. Dann warte ich doch mal noch ab...

1 „Gefällt mir“

Mein Problem hat sich erledigt: der RS485-ttl Wandler hatte nen Knacks weg. Komischerweise ging er an einem Deye. Am anderen andem er zuvor funktionierte, ging er dann nicht mehr. Habe ihn auf Verdacht mal getauscht und siehe da: Alles klappt wieder.

Gruß Max

Ja, die Teile sind echt nicht der Hit, einer ist bei mir auch nach 1 Woche ausgestiegen... muss mal alle kurz antesten und ggf. reklamieren.

Ich habe nun die neuste Firmware und auf dem BMS port läuft alles weiter wie vorher.

Bei hängt die Anlage im Nebengebäude. Also per Funk oder Erdarbeiten ?

Ich hab mir das mal auf merken gesetzt.

Ob das funktioniert weiss ich aber nicht:

https://www.amazon.de/gp/product/B09BDYX3LW/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A3M9ROMONHQ6ZR&psc=1

RS232 RS485 ModBus 433 MHz lange Entfernung

Gruss Leiner

Weiß jemand ob man mit der SolarAssistant Software eine Deye Hybrid 12k nicht nur überwachen, sondern auch Steuern kann?
Vor allem die "System Work Mode" Einstellungen.

Oder gibt es eine Alternative Software?

@elcapo

Mit SolarAssistant kann man nur Auslesen, nicht aktiv steuern.

Da bist du hier schon richtig, was alternativen betrifft.

1 „Gefällt mir“

Bei mir kann ich über die Weboberfläche vom solarassistenten alle Einstellungen vom Deye verändern.. allerdings nur wenn ich als owner angemeldet bin.. ich vermute aber du fragst ob du auch über mqtt die Einstellungen verändern kannst? Das habe ich noch nicht getestet..