Ich habe auch mit der Integration von Stephan Joubert begonnen, es gab ständig Kommunikationsprobleme, die Werte wurden selten aktualisiert. Dann habe ich auf die Integration von David umgestellt. Die Integration läuft stabiler, viele Werte werden alle 5 Sekunden aktualisiert.
Hier meineLösung: Weil ich zwei WR habe muss der zweite über "Integration hinzufügen" bei Geräte/Dienste gemacht werden. NICHT in der Solarman Integration unter Eintrag hinzufügen. Jetzt funktioniert es.
Hallo @all,
bei mir kommt bald der Deye 12k Wechselrichter in den Einsatz und ich möchte ihn gerne in HA integrieren, geht das mit dem mitgelieferten WLAN Stick und ha-solarman integration? Oder ist der WLAN Stick nicht zu empfehlen?
Wäre sowas auch nutzbar mit KellerZA oder Solarman integration?
vielen dank schonmal!
ja, geht.
zu empfehlen? Wie sieht es da mit stabilität aus?
Bei mir läuft stabil
Probier mal aus
Hab die Solarman Integration von davidrapan in HA am laufen. Funktioniert auch. Stabil würde ich das aber nicht nennen. In den letzten 10 Stunden 8 Verbindungsunterbrechnungen für ca. 5-10 Minuten.
Dazu die Diskussion um die Fernabschaltung durch Deye....
Was hat das damit zu tun? WR einfach in der FB den Internetzugang sperren und gut ist. Wobei ich auch besser auf eine RS485 Verbindung setzen würde.
Hast du einen Schlagwort wie man das lösen kann?
Am liebsten wäre mir direkt mit Kabel und Adapter direkt an den Home Assitant. Ist im meinen Fall nicht weit weg.
Suche hier im Forum oder im Nachbarforum "photovoltaikforum". Da gibt es schon viele Postings von mir die erklären wie ich das gemacht habe. Es geht an HA mit RS485 an Kabel. Und es ist die stabilste und performanteste Lösung. Ich habe SolarAssist, SolarMan, SunSunk Cloud, ESP32 mit ESPHiome über WLAN, alles getestet. Nichts davon, ausser ESPHome, ging wirklich reibungslos oder dauerhaft stabil.
Ich möchte nicht kanabiliseren und hoffe das es ok ist hier einen Link auf das andere Forum zu posten: Deye Hybrid in Home Assistant - Wechselrichter - Photovoltaikforum
Das ganze steht doch hier in dem Beitrag drin... einfach mal etwas lesen und suchen. Ein Wiki Artikel wäre sicher auch mal ganz gut, im Forum geht einiges immer unter.
Hat sich aber ggü den WP Forum schlagartig SEHR verbessert.
Du meinst aber nicht den Solar Assistant, der nicht stabil läuft, oder? SolarAsist ist was anderes?
Ich wollte mir die "einfache" Lösung mit Solar Assistant anschauen, weil ich momentan keine Zeit für HA und ESPHome Einrichtung habe...
Übrigens super Beitrag im Nachbar Forum, Danke dafür, wird mir vermutlich viel Arbeit ersparen...
Cool, aber das sollte ja dann auch mit dem Ding hier funzn oder nicht?
Egal ob USB oder so, ich wüsste nicht mal wie ich das Kabel entsprechend anschließen soll, ist es ein normales RJ45 Kabel? Finde leider nirgens die Pinbelegung, oder ich bin einfach nur Blind.
Und auf welchen Port auf dem Deye? Modbus Port?
Doch Solar Assistant meinte ich. Das Problem damit war das Verbindungsabbrüche auftraten. Wenn diese wenigstens so alle par Minuten oder Stunden aufgetreten wären dann hätte ich das noch irgendwie debuggen können. Aber in 7 Tagen meiner Testwoche waren es nur drei Unterbrechungen. Ich muß fairerweise dazu sagen das das schon wieder 2 Jahre her ist und ich damals noch einen Raspi benutzt hatte. Und dieser hatte auch so seine Probleme. Ich kann also nicht sicher sagen ob es am Raspi oder an Solar Assistant lag. Andererseits habe ich einen Kollegen der ebenfalls Solar Assistant benutzt und meint das man von Zeit zu Zeit Verbindungsabbrüche hat. Ihn stört es aber nicht und er arbeitet schon über ein Jahr damit.
Im Vergleich dazu ein RS485 Link über Kabel und WaveShare USB Adapter, dort hatte ich nicht einen einzigen Verbindungsfehler und damit arbeite ich nun schon seit März ununterbrochen.
Edit: ich habe extra in HA eine Automation geschrieben die die Log Datei vom SunSynk AddOn analysiert und die gemeldeten Verbindungs- und Lesefehler zählt, umsonst
Danke.
- normales CAT6 oder CAT7 Netzwerkkabel, oder einfach ein zweiadrig verdrilltes Kabel
- A und B vom Waveshare an ModBus Buchse des Deye an Pin 1 und 2
- es gibt Deye bei dem der ModBus, auch chinesisch dann '"ModeBus" nicht funktioniert, so wie bei meinem SunSynk
- dann kaufst du dir einen Splitter für den BMS Port. Damit kannst du dort RS485 nutzen und auch noch CAN-Bus um an deinen Akku zu verbinden
- den habe ich: Nizirioo 2 Stück RJ45-Kristallstecker Kabel auf 8 Pins Schraubklemmenblock Adapter, mit Schraubendreher, RJ45-Stecker auf 8-poligen Ethernet-Anschluss für CCTV DVR Cat6 Cat5 (30cm) : Amazon.de: Computer & Zubehör
- Pinbelegung im Deye Handbuch, auf den ersten und letzten Seiten
Mein Deye ist wieder "Online" erstmal zum testen mit Solar Assistant. und Raspi 4B (gabs für 50€ komplett mit Kühlern und Gehäuse bei Ebay.) Solarassistant läuft 30 Tage kostenlos (trial) als Adapter habe ich erstmal den RS485 vom vom JK BMS genommen (leider nicht isoliert) habe den Raspi erstmal mit externen Netzteil versorgt, damit keine Verbindung zwischen BMS und Raspi besteht...
Die Installation und Einrichtung war erschreckend einfach und lief sofort.
Die Daten vom Akku nimmt sich SolarAssistant vom WR, heißt ich sehe die einzelnen Zellen nicht. Es besteht die Möglichkeit das JK BMS direkt an den Raspi anzuschließen um die kompletten Daten zu sehen.
Jetzt meine Frage, @pv-soko kann ich den 4fach RS485 Adapter verwenden um den WR und das BMS an den Raspi anzuschließen, oder lieber 2 getrennte RS485 Adapter nehmen? Vom Preis tut sich da nichts...
Mach mal auf das Ding und zeig.
ja sicher doch exakt das war einer der Gründe für den Kauf des 4-fach isolierten WaveShare RS485 Adapters. Und er ist isoliert.
Wenn du mit HA arbeitest dann kann ich dir meine YAML's geben und dir helfen deine Akkus in HA zu integrieren, sie sind über HA steuerbar.
Im anderen Forum hast du ja schon einen Screenshot von dieser "Integration" der Akkus gesehen.
Wenn du nur A/B vom RS485 nutzt und nicht GND anschließt, bzw. GND nur am Raspi anschließt und am BMS aber nicht. Dann geht das meistens auch stabil und das Problem mit der Masseschleife hat sich damit erledigt. Und laut "Datenblatt" des JK-BMS sollte das ebenfalls intern isoliert sein.
Ist bestellt
Hab gerde gesehen, dass mein kleiner Growatt TL-x1500 auch eine RS485 Schnittstelle hat, dann kommt der auch noch da dran...
Wo gibt es den denn und zu welchem Preis?
Ich finde da mindestens 4 anders aussehende Versionen zwischen 35 und 150€...