Home Assistant and Goodwe inverter

Hallo,
nach meinem Verständnis ist das ja kein wirklicher Sensorwert, sondern ein Wert den der WR als Zähler mitführt.
Die Frage ist, ob er den Wert gar nicht berechnet wird oder nur nicht vernünftig ausgelesen. Hast Du SEMS eingerichtet? Falls ja kontrollier mal, ob die Gesamterzeugung dort angezeigt wird und plausibel ist.
Welche Goodwe Integration nimmst Du?
Die Standard oder die man über HACS installieren kann. Bei der zweiteren habe ich gefühlt mehr sinnvolle Daten.
Unbedingt alle FW Versionen des Gerätes aktualisieren. Da hatte ich am Anfang auch einige Probleme mit.

Guten Morgen Solarsoul,
die Werte aus dem Sensor werden richtig übermittelt. Habe ich auch verglichen.HA zeigt den richtigen wert auch an, nur für die gemsamten Zeitraum seit im betriebnahme des HA. Eventuell möchte das Energiedashboard da auch nur eine Tageswert haben und nicht eine Gesamtverlauf. Nutze die HACS integration. Die FW habe ich erst von ein paar Wochen aktualisiert.

Ich bin selber auch Neuling und kämpfe mich von einer seltsamen Situation zu anderen. Ich habe meine Einträge gecheckt und hab das genauso wie Du eingegeben. Bei mir werden Werte angezeigt, die auch Sinn ergeben.

Was sieht es denn unten am Energie Dashboard aus, bei den Quellen?

Mich hat das am Anfang verwirrt.
Man muß (bei mir zumindestens) die Sensorwerte nehmen, die die Gesamtenergie mitschreibenen. Das Dashboard berechnet dann wohl stündlich die Unterschiede und speichert die Werte wahrscheinlich irgendwo. Für die animierte Graphik wird wohl die Summe der stündlichen Werte verwendet. Diese sind keine Sensorwerte. (hatte ich mal gesucht, aber nix gefunden).
Es gibt zwar Sensorwerte für 'Today...', die sind aber wirklich minutenaktuell und passen mit den in dem Energiedashboard verwendeten Werte auch nicht zusammen (höchstens wenn die Stunde voll ist).

Morgen und frohe Weihnachten,

tatsächlich sieht es bei mir genauso aus aber er misst rein gar nichts. Obwohl die Sensoren tatsächlich alles korrekt Messen.

Hallo Solarsoul,

vielen Dank für deine ausgedehnte Recherche und die Zusammenstellung der Optionen!!!
Ich habe HACS bereits installiert und werde mich auch mal am Weg B versuchen...

Hallo zusammen,

Was lange währt wird endlich gut…

Parallel hatte ich natürlich auch den GoodWe Support bemüht.
Auch wenn es etwas gedauert hat, bin ich begeistert davon, dass GoodWe sich um dieses Problem bemüht hat. Die Kommunikation von GoodWe zu SEMS funktioniert einwandfrei und ich denke sehr viele Hersteller würden hier argumentieren für den Home Assistant nicht zuständig zu sein...

GoodWe ist hier die extra Meile gegangen und hat eine Lösung gefunden!

Letztlich wurde mir ein Ersatz WIFi/LAN Kit-20 (den gleichen hatte ich bereits) zugesendet, der in Verbindung mit einem Software Update (DSP 10.10049 und Kommunikationsmodul 2.2.29) das Problem gelöst hat.

Die Verbindung zwischen dem GoodWe 29,9k-ET und dem Home Assistant läuft seit Tagen unterbrechungsfrei.

Hallo Utah, habe tatsachlich mir auch ein WIFI/Lankit-20 besorgt um die Werte aus HA und SEMS App zu bekommen. Die ersten paar Wochen lief es super ( Software auf dem selben stand wie bei dir) nun bricht die Verbindung regelmäßig ab beim HA. Leider finde ich den Fehler nicht. Hast du / habt ihr noch eine Idee ?

Hallo Jean-Luc,

bei mir läuft das jetzt wie beschrieben Störungsfrei.
Ich habe keine Erklärung für dein Problem und kann mir nicht vorstellen, dass sich - bei gleichem Softwarestand - der WiFi/LANKit-20 Hardwareseitig unterscheidet.
Da empfehle ich einen Anfrage bei GoodWe.

Hallo,
ich habe nach vielen Hin und Her (seit 10.23) mit meinem Goodwe-et15 & WIFI WLanKit2.0 die Variante (B) in Betrieb (@solarsoul : Danke fürs Aufschlüsseln), vorher hatte ich A erfolgreich am Laufen. Bei mir gehts direkt vom WR an einen Modbus-proxy (HA) und von da auf EVCC und die HACS Integration, soweit so gut.
Jetzt wollte ich aber endlich den Schritt machen und die China-Cloud ausschalten, indem ich dem WR per Fritz!Box den Internetzugriff blockiert habe. Funktioniert auch soweit, allerdings kommt es dann zu timeout Problemen in der Übertragung beim Modbus-Tcp. Ich hatte erst Updates an einzelnen Komponenten im Verdacht, nachdem aber die Anpassung von Abfrageintervallen so gar nichts gebracht hat, erscheint mir das Abdrehen der Internetverbindung für den Stick recht plausibel, denn es sieht so aus, dass der Stick nun periodisch einen Neustart hinlegt, wenn er keine Verbindung nach draußen hat, was natürlich zu Timeouts im Modbus führt.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen machen können oder gar eine Idee, wie ich bei Nutzung von Version (B) trotzdem das Funken in die China-Cloud unterbinden kann?

Anfrage an Goodwe ist raus . Mal sehen was kommt.

Morgen Utah,

kannst du mir mal deine HA Version durchgeben ?

Hallo Jean-Luc,

bei mir läuft das noch immer Störungsfrei.

Was mir noch aufgefallen ist, mit dem alten LAN Modul (war wohl defekt) hatte es (meist tagsüber) immer wieder kurze Unterbrechungen der Verbindung mit dem Portal (SEMS+) gegeben, die ich seit dem Einbau des neuen LAN Moduls nicht mehr beobachten kann.

Hier die gewünschte Info:

  • Core 2025.5.0 (von heute Vormittag)
  • Supervisor 2025.04.1
  • Operating System 15.2
  • Frontend 20250507.0

Danke , leider genau gleich wie bei mir. Das Ticket lässt auf sich warten.
Ich hatte es richtig in Erinnerung das du das wlan/lan Kit 20 hast ? Oder war es die Version 2

So heute kam endlich die Nachricht von Goodwe. Leider ohne Erfolg:

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Kommunikation in Richtung SEMS-Portal funktioniert ohne Einschränkung. Leider haben wir nicht die Möglichkeit, die Kommunikation zu Fremdsystemen zu prüfen, daher können wir ihnen hier leider nicht weiterhelfen.
Vielleicht ein kleiner Hinweis: Versuchen Sie einmal die Zeitabstände zwischen den Abfragen des Homeassistant an den Wechselrichter zu erhöhen. Beim vorherigen Kommunikationsmodul trat häufig das Problem auf, dass wegen zu schneller Abfragen des Homeassistant keine Daten mehr ans SEMS-Portal weitergleitet wurden. Möglicherweise löst dies ihr Problem.

Hallo zusammen

Bitte um eure Hilfe

WR GW 10 KN ET mit Wifi/Lan Kit 20 nur per LAN im Netzwerk
WR GW8000SDT mit Wifi/Lan V1 nur per LAN im Netzwerk
HA OS 15.2 seit 3 Tagen im Einsatz

Goodwe Integration geladen.
WR GW8000SDT wurde erkannt, der GW10KN ET nicht.

Daraufhin die Goodwe Integration experimental zusätzlich aus HACS geladen.

Jetzt wurde auch der GW10KN ET erkannt.

Problem:

  1. Seit Einbindung des GW8000SDT ist dieser nicht mehr in SEMS erreichbar. Nur in SolarGo
  2. Der GW10KN ET ist ab 01h50 ohne Daten, und erst nach Solargo Start wieder da.

Habe jetzt die Empfehlung von SolarSoul nach Version B ausgeführt ( von UDP auf TCP ) und warte mal ab ob er heute Nacht wieder aussteigt.
Aktuell habe ich noch für den GW10 das Internet in der Fritzbox gesperrt.

Der GW8000SDT hat mit der Änderung von UDP auf TCP keine Daten in HA mehr gezeigt.

Der GW8000SDT ist weiterhin in SEMS offline, aber HA und SolarGo funktionieren.

Frage:

Kann es Probleme machen, dass beide GW Integrationen gleichzeitig installiert sind?

Gruss
Jo

Hab auch Probleme mit Goddwe und HA gehabt. Goodwe meinte, die Abfrage Intervalle sind zu kurz - so was hatte ich auch anderswo gelesen.
Mit einiger Mühe hab ich nun die Goodwe Integration auf 30 Sek. Damit ist dann auch Sems+ zufrieden.
Wo ich im Moment aber noch hadere ist, dass die Daten in Sems+ und HA weit auseinander liegen.

Hab auch 2 Inverter - die wurden aber sofort gefunden. Vielleicht weil ich das am Tag gemacht hatte. Der kleine Inverter hat keine Batterie - somit geht er ohne Sonne komplett aus.

Interessant, bei mir musste ich den Abrufinterval auf 2,5min stellen .

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich hab mich vergallopiert, meine Automation hat gar nicht funktioniert. Kannst Du mal die Sequenz posten?

2,5min ist aber extrem blöd für Deine Belange. IMHO je länger das Intervall, um so schlechter die Datenlage in HA

Der zweite Kaffee ist noch nicht durch, daher stehe ich was auf dem „Schlauch“. Was meinst du mit Sequenz?
Der Abfrage Intervall ist nicht ideal , aber es funktioniert.