Home Assistant and Goodwe inverter

Habe in Home Assistant eine Integration für Goodwe Wechselrichter am laufen.
Läuft gut. Mir gefällts Ist aktueller als über das Seems Portal des Herstellers.

Hallo,

kannst du mal posten, was alles an Entitäten in Home Assistant vorhanden ist ? Kann man auch Parameter von Home Assistant aus im Wechselrichter ändern ?

Generell interessieren mich dein Projekt und was du für Erfahrungen mit Goodwe Wechselrichter hast.

Wie sieht es denn mit dem eigenverbrauch aus ? Wenn solar vom Dach kommt und dann die akku geladen werden zum Beispiel ?

Was geht dabei verloren, bzw. wird vom wechselrichter verbraten ?

hallo

man kann den Goodwe nicht konfigurieren
hier mein Dashboard von den aktuellen Daten, wird im sekundentakt aktualisiert. Für mich ist das eine echte Alternative zu dem Seems Portal von Goodwe

Aktuelle Daten:

Energie Dashboard:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Ich bin auch kein freun von den einfachen cloud lösungen, die hersteller werten das alles aus. Über home assistant kann man vieles auch gut visualisieren, ohne dass man seine daten preis gibt.

Goodwe ist bei mir in der engeren auswahl.

Hier die entitäten die vom Wechselrichter im Homeassist zur verfügung stehen

2 „Gefällt mir“

Hallo Meilu,Schönes Dashboard,

habe seit gestern auch einen goodwe et15 wechselrichter und möchte das auch in Homeassistant einbinden.

Welche Entitäten hast du bei deinem bewegten Energiediagramm eingefügt ?

da ich noch keinen Akku habe und der WR diesen eigentlich braucht um alle Werte zu haben ist es bei mir etwas unplausibel.

könntest du mir da mal bitte ein Screenshot schicken ?

Da wäre Super ?

Grüße

stromnetz:

total energy bezug und total energy einspeisung import aus dem volkszähler
Kollektor :
Todays load
Speicher:
Berechnet in config.yaml integration nach riemann
yaml code kann ich raussuchen

Servus,

Sorry das ich das alte topic rauskrame, aber ist es auch möglich mit dem home assistant anhand der Werte eine z. B. Smarte Steckdose / Schalter anzusteuern der mit dann z. B. Bei vollem Akku den heizstab, die wallbox freischaltet?

Hallo Fasekel,
ja, das ist m.E. easy going.
Hab das zusammen mit einem Shelly 1 realisiert.
Automation einrichten, heißt in meinem Fall "Überschuss Heizen" um die Elektropatrone im Pufferspeicher einzuschalten.
Wenn PV Power über z.B. 7000W für mind. 2 Minuten, aber nur wenn Akku über 70% SOC dann "Keller Schütz" benannten Shelly 1 einschalten.
Am Shelly hängt ein ganz normaler Schütz. Zur Signalisierung wird der Shelly "Sockellicht" (LED--Stripe-Dimmer in der Sockelleiste) auf Grün und ein gesetzt.

Ausschalten in ähnlicher Weise wenn Akku SOC < 45%, dann "Keller Schütz" wieder aus und Sockellicht ebenso.
Funktioniert für mich gut, Vorschläge zur Verbesserung sind immer willkommen.

Grüße

kann man "sofort Laden" bis SOC xx% auch ansteuern

EVCC Integration in Home Assistant nutzen. Der steuert dann auch die Überschussleistung wieviel die Wallbox ziehen darf - wenns die Wallbox denn unterstützt.

Der Beitrag ist jetzt über ein Jahr alt, aber ich probiere es mal trotzdem:

Kann man mithilfe der Goodwe Integration alle Daten auslesen um das Energy Dashboard so aufzubauen wie bei dir?

Speziell der Stromverbrauch zuhause

Wieviel Strom von der PV Anlage verwendet

... Wieviel in die Batterie gespeichert

... Und wieviel eingespeist wird?

Zur Zeit habe ich einen Hichi am Stromzähler. Dieser würde ja nicht mehr weiter zählen, solange die Anlage den Strom deckt. Ich frage mich, ob ich dennoch meinen Stromverbrauch zuhause auf irgendeine Art auslesen kann oder zusätzlich etwas brauche.

@meilu Gibt es zu den Goodwe Sensoren auch eine Beschreibung was der Sensor misst? Aus den Beschreibungen kann ich nicht zu jedem Sensor ableiten was der misst. Bei Goodwee kann ich leider nicht wirklich etwas finden. Besten Dank.

Hallo Pasa24,
ich mach auch gerade die ersten Gehversuche mit HomeAssistant.
Ich kann bestätigen, dass man die Werte auslesen kann. Sind jede Menge an Daten; einige aber leer oder offensichtlich unsinnig.
Was mich aktuell stört ist, dass er einmal am Tag einfriert. Habe aber festgestellt, dass wenn man sich über SolarGo (über Tablet) mit dem Wechselrichter verbindet, es plötzlich wieder geht. Scheint also ein Problem mit der Goodwe Software zu sein und nicht mit der HA Integration.

Hallo Solarsoul,
ich habe den Goodwe GW29.9K-ET (WR) im Einsatz und exakt das gleiche Problem.
Gegen 2 Uhr nachts (jede Nacht) ist der home assistant raus und durch Aufrufen des WR mit der SolarGo App läuft wieder alles.
Habe hierzu schon bei GoodWe angefragt, die konnten mir jedoch nicht weiterhelfen, da die Verbindung des WR zum SEMS Portal eben nicht verloren geht. Wo also sollten die das Problem mit dem home assistant bzw. der GoodWe Integration suchen?

Sofern jemand eine Lösung dafür hat, bitte posten.

Hi Utah,
danke Dir für das Feedback. Das Seltsame ist, das einige wenige Paramter nach wie vor von HA abgerufen werden können.
Bei HA schreiben die, dass man den Abrufzyklus deaktivieren soll und durch eine 'Automation' ersetzen soll. Hast Du das schon mal probiert und wenn ja, mit welchem Erfolg?

Hallo Solarsoul,
ich habe eine Automation zum Restart der GoodWe-Integration bei Datenverlust ausprobiert – ohne Erfolg. Bin in Punkto HA auch Anfänger und an nähere Infos/Anleitungen interessiert.

Hallo Utah,
ich habe mal ein Ticket bei Goodwe aufgemacht, auch wenn ich nicht glaube, dass die das mit viel Herzblut bearbeiten (Privatanwender).
Ich halte Dich auf dem Laufenden.

Hallo,
hier das versprochene Update.
Der Weg über den Goodwe Support war bis jetzt nicht erfolgreich. (freundlich , aber nutzlos). Ich bin aber in einem anderen Forum fündig geworden die sich mit Photo Voltaik beschäftigen und habe nach gefühlten 200 gelesenen Posts mir die Infos zusammen gestöpselt, die bei zu einer Lösung geführt hat.

Zur Ausgangssituation:
Ich habe einen GW6000-ES-20 mit Wifi/LAN KIT der Version 2.
Ich habe ein LAN Kabel RJ45 angeschlossen. Ich verwende die Standard HomeAssistant Integration für Goodwe und frag die Werte über LAN ab.
WLAN des WR ist noch im AccessPoint Modus aktiv, d.h. ich kann mit meinem Android über SolarGo auf den WR zugreifen.

Das Fehlerbild war, dass immer einmal am Tag das Auslesen über HomeAssistant abgebrochen wurde . Immer genau um 1:49 Uhr. Uploade in die GoodweCloud war nie betroffen. Man konnte über HA auch nichts wieder zum Laufen bringen. Ein Netzwerksniffer hat aufgezeigt dass der Port 8899 vom Wechselrichter einfach nicht antwortet. Um 1:49 findet eine Neuinitialisierung mit der GoodweCloud statt (Schlüsselaustausch usw). Irgendwas passiert da also und das lässt den UDP Port 8899 einfrieren.

(es gab noch ein zweites Fehlerbild, was mit dem nicht wirklich zu tun hat, aber ein Indiz war, dass es nicht an meinem Heimnetz liegt. Ursprünglich hatte die WR Systemzeit immer 9h offset. Selbst wenn man synchronisiert hatte , nach einigen Minuten war die Zeit wieder falsch. Der Abbruch war denn immer um 16:49. Goodwe hat dann doch irgendwas zentral umstellen können und seit dem ist die WR Zeit korrekt . Der Fehler tritt jetzt immer um 1:49 nachts auf)

Weil SolarGo auch UDP Port 8899 nutzt, wurde auch die Verbindung unterbrochen. Es werden keine Werte mehr angezeigt. Erst wenn man SolarGo beendet und neu verbindet geht SolarGo wieder und gleichzeitig auch HomeAssistant. Es muss also irgendwas neu initialisiert werden. Läuft dann anstandslos bis um 1:49 Uhr.

Lösung:
Disclaimer: Ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken. Viele Tipps kamen aus anderen Foren und für das ET-Modell. Aber die Lösung funktioniert auch bei dem ES Modell.

Technischer Hintergrund:
Der Goodwe unterstützt wohl Abfragen nach 3 Methoden. Alle basieren auf MODBUS. Wenn auch Du kein Experte darin bist, hilft vielleicht die Info, dass die Variante sich unterscheiden in:

A) Physiklische Verbindung über RS485;
Ein RS485 / RJ45 Ethernet Converter Modul wird benötigt und hängt über RS485 am WR und auf der anderen Seite im LAN; Zugriff erfolgt über ‚MODBUS TCP‘ Protokoll von der Applikaton z.B. HomeAssistant.
Das LAN/WIFI Kit2 braucht man gar nicht.

B) Modbus TCP über LAN/WIFI Kit2.
Man verbindet sich über RJ45. Müsste theoretisch auch über WLAN gehen. Dann muss man WLAn aber in den Client Modus versetzen. Das heißt der Goodwe verhält sich nicht als AccessPoint / Server sondern als Client und meldet sich brav an Deinem Heim Access Point an.
Auch hier nutzt man das ‚MODBUS TCP‘ Protokoll um von einer Applikation auf den WR zuzugreifen

C) Modbus über UDP und LAN/WIFI Kit2
Dies Variante wird genutzt bei SolarGo und auch bei der Standard Goodwe Integration.
(geht plug and Play, aber halt nur 1 Tag)

Vor und Nachteile:
A) Man muss sich einen Konverter besorgen ~50EUR, Ist mehr gebastel da die RS485 Schnittstelle mit Drähten angefahren werden muss. Mann muss auf typische RS485 Themen achten, wie richtige Adresse und Protokoll einstellen. Die meisten haben das wohl hinbekommen, manche aber Probleme damit gehabt.
Das ist die Methode, mit der man wohl am zuverlässigsten Daten bekommt und auch mit dem kürzesten Intervall abfragen kann. Manche haben <1s geschafft.

B) Kann man mit dem LAN/WAN Kit implementieren. Aber es muss wohl unbedingt ein V2 sein.
Man muss bei HomeAssistant die HACS-Version der Goodwe Implementierung nutzen. Nur dort kann man einstellen, dass man TCP (Port 502) nutzt und nicht wie üblich UDP (Port 8899).
Aber: obwohl man das Abfrageintervall auf 5 Sek und geringer einstellt, aktualisieren sich die Werte im HA nur alle 20 Sek. Es wurde vermutet, dass die Abfrage tatsächlich häufig stattfindet, aber die ‚Holding Register‘ nicht aktualisiert werden. Man liest also 4 Mal den gleichen Wert aus, erst dann aktualisiert der WR die Werte im Holding Register.

C) Ist der Standard, aber bricht eben 1x am Tag ab .

Ich habe mich für den Weg B entschieden. 20Sek Update Intervall sind OK für mich.
=>Im HA die HACS Integration installieren.
=> Nur darüber bekommst Du die spezielle HACS Version von Goodwe (aktuell 0.9.9.27). Die Du aus GITHUB laden must.
=> Nach der Installation bei der Kommunikation 'TCP' auswählen.
=> Man muss nicht anderes verstellen. Fertig. Läuft.

Guten Tag zusammen,

ich nutze einen Goodwe 15 ET und habe alle Werte in den Einstellungen eingetragen.
Jedoch wird bei den Werten für Netzimport und Netzexport nichts angezeigt. Die Sensoren etc. funktionieren dennoch.
Folgende Sensoren habe ich hinterlegt:
Netzbezug: Meter Total Energy ( Import) - Sensor.meter_total_energy_import
Netzexport: Meter Total Energy ( Export) - Sensor.meter_total_energy_export

Bin noch recht unverfahren bei dem Thema HA. Deshalb benötige ich etwas Hilfe.
Hat jemand von euich eine Idee ?