Hoher Strom am HM-1500 Eingang mit TrinaSolar Vertex S 425

Hi,
ich teste gerade ein wenig mit dem HM-1500 und einer Platte an CH1 und AhoyDTU.

Da ist mir aufgefallen dass der HM alles zieht was geht obwohl die Vertex S 425 garnicht laut Datenblatt so eine Leistung hat. Hatte heute schon 12A (leider kein Screenshot) am Eingang. Mhh Auf dauer bestimmt nicht gesund. Die anderen Screenshots sind auch extrem. Weit über der Leistung.

Liegt das nur daran dass ich nur die eine Platte am CH1 habe? Platte hängt direkt dran.

  1. Screenshot ist mit 52% Leistung des HM. Bei 60% geht der Strom höher.

  2. Screenshot mit 100%.

Achso vergessen. FW ist v10018

LG mr_petz

Wer viel misst, misst Mist. Ein 425 W Modul kann nie im Leben 447 W bringen. Da kannst du bei den derzeitigen Temperaturen froh sein, wenn du 380-400 Watt Mittags um 12 bei optimaler Ausrichtung hast.

Da wird also deine Messeinrichtung deutlich daneben liegen.

Aber generell: Das ist doch genau das, was man will, dass der Wechselrichter aus dem Modul herausholt, was eben geht. Dafür ist doch der MPPT da. Über seine Grenzen wird er nicht gehen. Das ist per Software limitiert.

@win

Das sind doch aber die Daten vom WR die AhoyDTU mir anzeigt.

Wer oder was misst jetzt nicht genau? Habe leider keine Stromzange zum messen .

LG

Der Wechselrichter selbst wird da falsch messen.

Hmm.. ist nicht ganz unrealistisch, ich hatte schon 850 Watt Spitzenleistung bei mir laut MPPT mit 2x 410 Watt, ich meine sogar mal 860 Watt gesehen zu haben.

Das waren aber kühlere Tage... nur mein MPPT 100/30 macht dann leider dicht.

Mir machen halt die Ampere sorgen wenn es stimmt.

ps. Der peak von 447W war nach einem Wolkenaufriss letztes We.

@mr_petz Mach dir wegen der Ampere keine Sorgen, das sollte der WR im Griff haben, der wird seinen Innenwiderstand im MPPT Algorithmus immer so regeln, dass seine maximale Amperezahl nicht überschritten wird.

Gefährlich wird es nur bei Überspannung, da brennen die Bauteile durch.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Glaub ich dir, aber nicht mit einem kalibrierten oder geeichten Messgerät. ?

Im ernst: Ist schon alles sehr unwahrscheinlich, man muss aber viele Dinge genauer prüfen, ob vorstellbar. In fast allen Fällen sind Leistungen über der spezifizierten Modulleistung Fehlmessungen. Bei den jetzigen Temperaturen noch viel unwahrscheinlicher. Und wenn man nicht gerade ganz im Süden wohnt, noch unwahrscheinlicher.

Das die Wechselrichter nicht genau messen, ist ja bekannt. Ich würde da auch Methode der Hersteller sehen, die Menschen freuen sich einfach, wenn der Wechselrichter mehr anzeigt. Und die Hersteller überbieten sich da auch gerne.

@win Ich halte die Beobachtung von @u-f-o auch unter realistischen Bedingungen für möglich.

Neue Panels haben meist eine Leistungscharakteristik von bis zu +5% das wären dann bei 410W * 1,05 = 430,5W.

Daher halte ich die Beobachtung von 850W bei zwei neuen 410W Panels für realistisch.
Ein Meßfehler von 1-2% ist auch bei guten Meßgeräten im Bereich der Toleranz.

Ich habe solche Effekte Richtung der Maximalleistung der Module auch schon beobachtet, zB. nach einer Zeit mit Wolken vor der Sonne an einem windigen Tag.
Die Panels waren auf ca. 20°C abgekühlt und dann kam die Sonne hinter den Wolken hervor und siehe da Leistungen an oder über der Nominalleistung der Panels.
(Die 20°C bringen ggü. der 25°C Referenztemperatur auch noch mal bis zu 2% Mehrleistung)

Das Ganze hat nur ca. 1-2 Minuten gehalten, dann wurden die Panels wieder warm und die Leistung hat sich nach 5min bei ca. 90% des Maximums eingependelt.

Die Messung/Beobachtung war nicht am WR sondern an einem zwischengeschalteten Energiemeßgerät, welches nach meiner Beobachtung recht zuverlässig anzeigt.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

@eclipse

Eben meine Rede, du hast es auf den Punkt gebracht ?. Warum sollte ein Victron MPPT und zusätzlich der BMV (Shunt) mir was vorlügen oder so dermaßen daneben liegen. Über 10 Watt hin oder her möchte ich garnicht diskutieren, nur unrealistisch ist es eben nicht. Und @mr_petz meinte ja auch es war bei einem Wolkenaufriss, da kann das schonmal vorkommen.

1 „Gefällt mir“

Genau, da müsste schon sehr viel zusammen kommen, damit man so einen Rekord erzielen kann. An einem sonnigen Tag mit klarem Himmel im Juni wird man nie die 100% Modulleistung sehen.

Wäre in diesem Sinne mal hilfreich zu hören, wo die Modulleistung an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit liegt. Und wie die Module ausgerichtet sind.

@win Kann ich morgen mal schauen, sofern die Wolken morgen um die Mittagszeit verschwinden.
Meine Panels sind mobil in der Azimut Ausrichtung und ich kann 0° und 40° Neigung einstellen zum Vergleich, das sollte recht gut passen.
Ich werde auch die Paneltemperatur messen, damit ein Vergleich zur Nominalen-Maximalleistung möglich ist.
Ich stell dann auch mal ein Bild meines "Batterieladegeräts" ein.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

@Eclipse

Wie lange ist es zu erwarten das die neuen Platten solche peaks bringen?

Das Vertex S hat ja noch einen Leistungszuwachs von +-0-5W.

LG

@mr_petz Im Datenblatt steht die erwartete Degradation.

Das sind ca. 1-2% im ersten Jahr und danach, je nach Modul zwischen 0,4% und 0,8% pro Jahr, die es in der Leistung abnimmt.

Du multiplizierst also die ermittelte Maximalleistung mit (1-der jährlichen Degradation).

Angenommen:
Modul hat +5W Maximalleistung M = 425Wp + 5W = 430Wp
Verlust 1. Jahr = 1,5%
Verlust jedes weitere Jahr 0,5%

Berechnung: (Beispiel)

  1. Jahr: M * (1-1,5%) = M * 0,985 = 423,55Wp = M1

  2. Jahr: M1 * (1-0,5%) = M1 * 0,995 = 421,43Wp = M2

  3. Jahr: M2 * (1-0,5%) = M2 * 0,995 = 419,33Wp = M3

  4. Jahr: M3 * (1-0,5%) ...

Und so weiter, eine Tabellenkalkulation berechnet dir das sehr schnell.

Je nach Anfangs-Maximalleistung kannst du Spitzen-Werte von über 820W noch einige Jahre sehen.

Die Echt-Werte für die Rechnung entnimm bitte dem Datenblatt deines Moduls.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Heute war leider Mittags keine Sonne sondern nur Wolken, ich werde ein Update einstellen bzgl. der Mittags-Maximalleistung, wenn bei uns um 13:00 (12:00+1h Sommerzeit) die Sonne scheint und keine Wolken am Himmel sind.

Hier schon mal als Teaser ein Foto meines mobilen Batterieladegeräts.

Herzliche Grüße

@win Auch heute hat es um die Mittagszeit leider nur wechselnde Wolken, da gibt es keine stabile Spannung bzw. Ausbeute.

Um 10:00Uhr konnte ich folgende Aufnahmen machen, da waren es ca. 85-90% der Maximalleistung bei ca. 20°C und leichtem Wind.

Ich habe 1020Wp Panels (3x340Wp).
Die Ausrichtung war im Azimuth genau zur Sonne mit einer Aufständerung von 52°.

Das Problem mit dem PowMr Laderegler ist, dass er einen sehr volatilen MPPT-Algorithmus hat und gefühlt alle 100ms umspringt.

Dabei wechselt er von über 900W nach 100W, ohne dass die Sonneneinstrahlung sich verändert, dadurch ist es sehr schwer einen passenden Wert einzufangen.
Gerade ebven waren es 910W in der Anzeige, aber keine Kamera schussbereit.

Die nächsten Tage kann ich leider nicht messen, wenn es mal wieder einen stabilen sonnigen Tag hat, werde ich es nochmal versuchen.

Herzliche Grüße

@win So die Wolkendecke ist nochmal aufgerissen und ich hatte Zeit für zwei Messungen um 16:40.

0° Aufständerung also flach liegend = 730W für die 1020Wp Module

52° Aufständerung mit genauer Ausrichtung zur Sonne = 970W für die 1020Wp Module entspricht 95,1% der Maximalleistung und das um 16:50.

Bei einem Winkel von ca. 10° zur Sonne waren es nur 830W.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Ich muss mich da jetzt nochmal korrigieren mit meinen Annahmen: Wir haben derzeit recht kühles Wetter um die 19 Grad. Himmel ist wolkig, reißt aber immer mal wieder auf. Unter solchen Bedingungen habe ich gerade gestaunt, was meine 400 W Trina Module bringen. Hab gerade 407+ 417 Watt gesehen. Gemessen über HM-800 und Ahoy-DTU. AC kamen da 790 W. Ein Shelly, der dahinter hängt, hat 785 W gemessen. Den Shelly hatte ich mal vermessen und der misst mit +-1% genau.

Fazit: Unter guten Bedingungen ist es doch möglich, die spezifizierte Modulleistung zu überschreiten, hätte ich so nicht für möglich gehalten. Kühles wolkiges Wetter um die Mittagszeit ist so eine günstige Bedingung.

Bei klarem und heißem Wetter (26-28 Grad), wie vor ein paar Wochen, lagen die Maximalwerte pro Modul nur bei 350 Watt.

Ausrichtung der Module: Fast Süd, eins 35 Grad, das andere 25 Grad.

Ist normal, selbst wenn eine Wolkendecke vorhanden ist, welche nicht so dicht ist, kann die Modulleistung locker übertroffen werden. Da ist es auch egal ob die Anlage nach Süd oder nach Nord ausgerichtet ist, die gesamt Strahlung bringt es. Habe heute z.B. gerade Werte gehabt, die so noch nie vorkamen. Aber was solls, ich puffer das in den Akku/Heizstab. Freut Euch über die Mehrleistung.

1 „Gefällt mir“

Tja aber hauptsache von kalibrierten und geeichten Geräten sprechen ?